Caddy als Blagentaxi - Gurthöhe 1. Sitzreihe
Hallo und guten Abend zusammen.
Ich habe mir für den Caddy Life die Kopfstützen vom Sharan besorgt, welche den Seitenschutz bereits eingebaut haben.
Dazu nutze ich eine Sitzerhöhung, welche allerdings noch gegen ein anderes Modell mit Isofix ausgetauscht wird, da es sonst ohne Kind auf dem Sitz nicht fest ist und eventuell da rumrutschen kann.
Mein einziges Problem ist allerdings die Gurthöhe in der 1. Sitzreihe. Die Gurte sind nicht verstellbar. Zuerst dachte ich, dass ich sie an den beiden Schraubpunkten über und unter der Umlenkvorrichtung im Holm fest verändern kann, jedoch scheinen diese Schraubpunkte nur Halterungen für die Verkleidung zu sein.
Nun meine Frage, da ich leider nichts weiter gefunden habe bei meiner Internetsuche:
Gibt es für den Caddy oder allgemein für VW eine Halterung für den Sitz oder die Kopfstützen, die den Gurt etwas tiefer hält? Bei unserem Kindersitz mit Lehne ist so eine Führung integriert, durch die man den Gurt zieht und die dann einrastet und so den Gurt auf Schulterhöhe des Kindes senkt.
Alternativ würde ich auch einen Zusatzgurt verwenden, wenn ich denn wüsste, wie sowas heisst.
Hat jemand von Euch da Erfahrung?
13 Antworten
was versprichst du dir von dieser "Bastelarbeit"?
Die Kofstütze ist genaus wenig für Erwachsene geeignet wie dein schon vorhandener Kindersitz mit Kopfstütze. Die Systeme (Kinderkopfstütze, Gurtführung und integrierter Kindersitz im Sharan sind gezielt aufeinander abgestimmt und nur alle drei zusammen so auch als Rückhaltesystem für Kinder Typgeprüft.
Ich würde mein Kind nicht auf diese Konstruktion setzten wollen, v.a. wenn der Gurt dann durch die fehlende Führung im Schulterbereich des Kindes evtl. zu nah am Hals liegt und dort nicht absehbare Schäden im Falle eines Unfalls anrichten kann.
Wieso nimmst du nicht einfach den vorhandenen Kindersitz mit Kopfstütze und Führung?
MfG,
Tabaluga27
Wenn man bedenkt das ein vernünftiger mitwachsender Kindersitz mit Isofix keine 300,- Euro kostet, dann verstehe ich nicht wie man auf solch Bestelleien kommt...
Ich brauche für 2Kindersitze beim Ausbau falls Erwachsene mal hinten mitfahren,keine 2min Inkl. verladen in den Kofferraum.
Also gilt das Argument Zeit und Umstand von vornherein nicht...
Moin, wir haben auch noch einen Sharan mit eingebauter Kindersitzerhöhung und Hörnerkopfstütze. Den nutzen wir aber nicht sondern nutzen eine Cybex Solution x fix Komplettsitz für 130€. Wenn man nur eine Nachrüst- Sitzerhöhung nehmen würde gibt es ja auch ggf ein Gurtlageproblem, das wird durch die Hörnerkopfstütze nicht schlimmer. Die Hörner geben eine Kopfseitenführung wenn das Kind schläft, auch sehr wichtig im Unfall dass da Kind noch relativ gerade sitzt.
Grüße Andreas
Interessant wo so eine Frage hinführt, ohne dass jemand die tatsächlichen Begebenheiten überhaupt kennt.
Ich mag Euch aber mal gerne aufklären um dann den Weg zu weiteren nützlichen Hinweisen zu meiner Suche wieder frei zu machen.
Wir haben drei Kinder, welche einen Kindersitz benötigen.
Für alle drei Kinder haben wir selbstverständlich auch einen Kindersitz. Schließlich lässt man ja nicht einfach zwei davon zuhause, wenn man mal zusammen weg fährt. Somit sind es bei uns auch nicht nur 300,-€ für einen mitwachsenden Kindersitz, sondern 900,-€. Und da wir darüber hinaus auch zwei Fahrzeuge besitzen, in denen aus Gründen der täglichen Schul- und Kindergartenfahrten jeweils drei Kindersitze vorhanden sein müssen, sind das auch nicht nur 900,-€, sondern 1800,-€.
Papa nimmt die Gören nämlich morgens auf dem Weg zur Arbeit mit und Mama holt sie Mittags und Nachmittags wieder ab.
Und bevor jetzt jemand auf den Gedanken kommt, ich wolle mit meiner "Bastelei", welche i.Ü. keine ist, nur Geld sparen, der mag sich auf dem Holzweg befindlich fühlen.
Die Kindersitze sind nämlich alle vorhanden und werden ihrem Zweck entsprechend genutzt.
Nun kurz zu den Kopfstützen.
Sie mögen aus dem Sharan sein, da dieser mit integrierten Kindersitzen angeboten wird.
Jedoch sind diese Kopfstützen nichts anderes, als z.B. die Taxihörnchen aus dem Passat, welche nur an vorhandene Kopfstützen angeklemmt werden und den gleichen Zweck erfüllen. Diese Hörnchen sind auch nicht nur im Taxi typgeprüft.
Der Sinn dieser Kopfstützen im Caddy ist nun folgender:
Da die drei Kindersitze im alltäglichen Kurzverkehr äusserst hinderlich sind um z.B. auf die 2. Sitzreihe zu kommen und bei Fahrten ohne Kinder die Sitze dauerangeschnallt sein müssen (kein Isofix) um nicht zu einem Geschoß bei einer Vollbremsung zu werden, habe ich mich entschlossen für die beiden größeren Kinder eine andere Lösung zu suchen, bis sie die 1,50m erreicht haben um ohne Kindersitz mitfahren zu können.
Ausserdem lassen sich so auch problemlos für uns die beiden Sitze der 2. Reihe zusätzlich mit eigenen Kindersitzen ausrüsten um z.B. Sportkollegen mit zum oder vom Training mitzunehmen, ohne dass jedes fremde Kind ständig seinen Sitz durch die Gegend mit zu uns schleppen muss.
Bei längeren Fahrten, wo die Gefahr besteht, dass die Kinder einschlafen könnten, ist es dann nur ein Wechseln der Kopfstützen und einsetzen der Kindersitze, was ich zu solch einem Zeitpunkt überaus gerne tue.
Jedoch ist mein Vorhaben eh gestorben, da der Caddy keine verstellbaren Gurtumlenker in der 1. Sitzreihe besitzt, was i.Ü. jedem Kind ab 1,50m bis mindestens 1,70m ohne Sitz oder Sitzerhöhung bei jedem von Euch zum Problem wird, da die Gurte einfach zu hoch angebracht sind. Darüber hinaus gibt es anscheinend auch keine empfehlenswerte Gurtführung für solch einen Zweck.
Ähnliche Themen
Übe bitte Nachsicht. Die Wenigsten sind schon mal im Geschäft gewesen und haben Rabatt ausgehandelt, weil sie halt gleich vier Kindersitze brauchten. Wer geht schon in den Schuhladen und kauft nach dem Sommer mal schnell acht Paar Hausschuhe, weil die Kids schon wieder rausgewachsen sind. Und wir haben doch "nur" Zwillinge.
Aber bei der Sache mit den Sitzerhöhungen und den Hörnerkopfstützen währe mir auch nicht wohl. Im Caddy gehen drei Kindersitze hinten nur mühsam, in unserem Yeti geht's gar nicht.
Sechs Kindersitze. Nicht vier. 😉
Aber die haben wir ja auch nicht alle zusammen, sondern nacheinander geholt.
Aber was genau erzeugt das Unwohlsein bei der Kombination Sitzerhöhung und Hörnchen? Ich setze da ja kein zweijähriges Kind drauf? Der "Große" ist jetzt ungefähr 1,40m und benötigt noch einen Sitz oder eine Sitzerhöhung. In seinem Sitz, dessen Lehne sich auch verstellen lässt, stößt er mittlerweile mit den Schultern an den seitlichen Kopfschutz, so dass er permanent in gebückter Haltung sitzt. Der Sitz bietet die Möglichkeit, die Lehne komplett für solche Zwecke abzunehmen und nur als Sitzerhöhung zu nutzen. Hier hab ich dann wenigstens zu anderen Erhöhungen noch diese Beckengurtführung, allerdings keinen Seitenschutz mehr. Und dem Umstand geschuldet, bekäme er die Kopfstütze mit Seitenschutz als zusätzliches Element, welches mir im Gegensatz zu Euch mehr Sicherheit bietet.
Und da die Mittlere nicht weit weg von der Größe des Jungen ist, bietet sich für sie auch diese Lösung an. Die fahren also noch ne zeitlang parallel mit Kindersitz ohne die Möglichkeit nen Sitz zu vererben.
Die einzige Einschränkung ist halt nur die Höhe des Gurtumlenkers. Der ist zu hoch. Egal ob mit Kindersitz oder ohne.
Und hierfür müsste es doch eine mechanische Lösung geben, ihn auf dem Weg zur Schulter von kleinen Menschen niedriger zu halten.
Meine Schwester als Erwachsene Frau ist irgendwas um 1,65m und ihr ist der Gurt auch zu hoch und schneidet an Hals.
Die braucht aber weder Sitz noch Seitenschutz.
Ich kann das Problem zumindest nachvollziehen.
Unsere Große geht auch nicht mehr in den Sitz mit den "Ohren". Also wurde die Lehne entfernt. Sie sitzt jetzt nur noch auf dem "Kissen" vom Sitz. Dass der Gurt sie stört, darüber hat sie sich die letzten 5.000 mitgefahrenen km noch nicht beschwert. Werde mir das aber dank deiner Ausführungen auch nochmal ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Unsere Große geht auch nicht mehr in den Sitz mit den "Ohren". Also wurde die Lehne entfernt. Sie sitzt jetzt nur noch auf dem "Kissen" vom Sitz.
Nu guck. Und so wie Du werden es noch ganz viele andere handhaben und da ist eben mein Verständnisproblem, wenn ich dem zusätzlichen Sicherheitsaspekt des Seitenschutz durch die Kopfstützen Rechnung trage, warum das als "Bastelei" abgestempelt wird.
Sorry, aber nach der Größenangabe geht der Punkt natürlich an Dich.
Gibt es eigentlich eine gesetzliche Regelung, bis zu welcher Körpergröße die Kids im kompletten Kindersitz zu bewegen sind? Mal abgesehen davon, dass es ja doch unterschiedliche Rückenlängen gibt.
Hi Meigrosoft
Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren und unter 1,50m müssen in einem für das Kind konzipierten Kindersitz sitzen.
Das Problem habe ich auch. 4 Kiddies und drei davon brauchen noch einen Kindersitz.
Ich finde die Kopfstützen mit den Hörnern echt klasse. Das gibt Seitenhalt, beim schlafen oder bei einem Seitenaufprall.
Es gibt ein gepolsertes Dreieck mit Druckknöpfen. Durch diesen kann man den Gurt führen, damit dieser nicht am Hals des Kindes liegt.
Das Teil heißt SAFEFIT.
Gruß
Andreas
Ja. Bis zum vollendeten 12. Lebensjahr oder in Kombination mit der Größe bis 1,50m.
Ansonsten sind die Klassen nach Gewicht eingeteilt.
Ab Klasse III dürfen sie theoretisch nur auf einer Sitzerhöhung mitfahren, wobei davon "nur" abgeraten wird. Es ist nicht verboten.
Die Frage ist doch einfach ob man die Kopfstütze überhaupt im Caddy verwenden darf. Sie ist für den Sharan entwickelt, der einen völlig anderen Einzelsitz hat. Ausserdem steht die Rücklehne beim Sharan nicht so steil als die beim Caddy.War jedenfalls bei unserem so. Richtig zum Nutzen kommt das "Hörnchen" beim sharan auch dadurch das man die lehne dort neigen kann.
Ich jedenfalls wäre vorsichtig es in einem Auto zu verbauen für dessen Verwendung es nicht gedacht war. Ausserdem war sagt das die Verwendung überhaupt zulässig ist im Caddy? Mir wäre das Risiko zu hoch...
Zitat:
@double_dee schrieb am 2. Oktober 2014 um 22:57:27 Uhr:
Interessant wo so eine Frage hinführt, ohne dass jemand die tatsächlichen Begebenheiten überhaupt kennt.
I
Jedoch ist mein Vorhaben eh gestorben, da der Caddy keine verstellbaren Gurtumlenker in der 1. Sitzreihe besitzt, was i.Ü. jedem Kind ab 1,50m bis mindestens 1,70m ohne Sitz oder Sitzerhöhung bei jedem von Euch zum Problem wird, da die Gurte einfach zu hoch angebracht sind. Darüber hinaus gibt es anscheinend auch keine empfehlenswerte Gurtführung für solch einen Zweck.
Moin in der 1. Sitzreihe (vorne) ist doch die Gurthöhe einstellbar. Oder meinst du die 2. Sitzreihe (Rückbank)
Andreas