Caddy 4: Erfahrungen gesucht - Wie Adblue tanken?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen!

Wann und wie füllt ihr im Caddy Adblue nach?

Mit Erreichen der Adblue-"Rest"-Kilometermeldung möchte ich mit einem 5 Liter Gebinde (und kurzem Schlauch, der zum Gebinde gehört) nachfüllen auffüllen.

Damit würde ich dann keine Restmengen übrig haben und hätte immer einen 'sauberen Vorrat' zuhause.

Beim 10 Liter Gebinde müsste ich den Rest lagern. Da habe ich dann die Befürchtung, dass der Schlauch bei der nächsten Aktion nicht ganz sauber ist und evtl. auch kristallisierte Bestandteile in den Caddy Adblue Tank kommen.

Danke für eure Erfahrungen.
Volker

edit: Titel aktualisiert

Beste Antwort im Thema

Also..
Ich weiss nicht was manche für Panik schieben 😉
Habe nun jetzt zum dritten Mal an der Aral LKW Zapfsäule (geht einfach so, ohne jeglichen Adapter) AdBlue nachgetankt. Zapfpistole rein, vollgemacht bis es "klackt", fertig. Genau so einfach wie Tanken...

153 weitere Antworten
153 Antworten

Ob meine Frau jemals getankt hat.....ich meine, sie hat es mal versucht mit dem alten Fiesta anno 1999. Da klemmte dann spontan der Schlüssel im Deckel und nix rührte sich. Auch der Tankwart nicht.😠 Irgendwann war der Schlüssel raus und sie zuhaus.....seitdem tanke ich. Es gibt dann den dezenten Hinweis: "Der Fiesta muss noch tanken...."

Wie heißt es so schön: EINMAL DOOF ANGESTELLT, REICHT FÜRS GANZE LEBEN.😉

Aber das macht eine gute Ehe aus. Ich stell mich bei anderen Dingen dafür doof an wozu ich keine Lust oder Nerv habe. Einmal die Handtücher rosa gewaschen reicht auch. 🙂

So isses.....und war auch kein Vorwurf.
Ich kümmer mich um Autos und Wohnwagen und sie sich um Kinder, Haus und Hof.....also so grob.😛

Zitat:

@Sebalb schrieb am 16. Juni 2016 um 18:27:28 Uhr:


Den Kanister fahr ich doch nicht spazieren wenn ich nur alle 7 bis 10.000 km nachfüllen muss.

10.000km hab ich in 4 Monaten voll. Ich bin eben ein Vielfahrer. Der Gedanke das ich irgendwo in der Pampa mal liegen bleib weil sich der Motor weigert zu starten wenn zu wenig oder kein Adblue im Tank ist, find ich nicht so angenehm. Ich bin bisher immer nur Benziner gefahren oder Dieselmotoren die keine Adblue-Technik hatten.

Ähnliche Themen

Die Gefahr besteht fast gar nicht. Selbst bei Deinen 2500 km im Monat. Du wirst 2500km vorher daran erinnert AdBlue zu tanken. Hast bei Deinen Kilometern also einen Monat Zeit das Ding wieder voll zu machen.

Ich habe jetzt zweimal Adblue nachgefüllt: Bei Shell an der LKW-Säule.
Da steht zwar dran, daß es nur für LKW sei und man sich mit dem PKW an das Personal wenden solle, aber der Verkäufer hat lediglich gezwinkert und gesagt, daß er dazu jetzt mal nichts sagt (Geht nicht anders).
Gruß,
Martin

habe mir einen Kanister mit Einfüllschlauch geholt und das ist sowas von problemlos gegangen, habe jetzt nach knapp 7500km 5 Liter nachgefüllt

Also..
Ich weiss nicht was manche für Panik schieben 😉
Habe nun jetzt zum dritten Mal an der Aral LKW Zapfsäule (geht einfach so, ohne jeglichen Adapter) AdBlue nachgetankt. Zapfpistole rein, vollgemacht bis es "klackt", fertig. Genau so einfach wie Tanken...

So soll's sein.🙂

Habe gestern auch nach 7100 KM 5 Liter Ad Blue nachfüllen müssen.
Flotte Autobahntouren ziehen den Tank unheimlich schnell leer.

War nun auch an der Tanke zum nachtanken. Habe aber nicht vollgemacht, sondern nur ca. die Mitte von dem was er angezeigt hat. Hatte bisl Angst dass er überfüllt wird, weil ich direkt drauf in Urlaub gefahren bin :-)

Hat aber soweit problemlos geklappt. Ist wie normal tanken, nur das es elends langsam läuft das Zeug. Dafür ist es sehr günstig. Glaube um die 60 Cent je Liter habe ich gezahlt.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 23. Mai 2016 um 00:18:26 Uhr:


Nach dem ersten Abschalten der Pistole MUSS man aufhören. Danach sinkt der Füllstand wieder leicht ab, aber wenn man dann nachfüllt, ist der Tank überfüllt, da sich die Hohlräume für das Ausdehnen beim Einfrieren füllen. Das ist nicht vorgesehen und dann kann auch der Sensor evtl. spinnen...

Wenn man nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole nicht mehr weiter auffüllt, dann bekommt man je nachdem wie sensibel die Abschaltvorrichtung reagiert den Adblue-Tank unter Umständen nur halb voll. Ich habe mich an der Angabe der MFA orientiert, das ist der für mich relevante Wert.

Ich habe heute bei km-Stand von etwa 8.300 das erste Mal nachgefüllt, Reichweite laut Anzeige noch 1.600 km, auffüllen sollte ich ebenfalls laut Anzeige zwischen 4,75 und 7 Liter. Das erste Mal stoppte die Zapfpistole obwohl ich langsam befüllt habe knapp über 4 Liter. Ich habe dann knapp in zwei weiteren Anläufen insgesamt knapp 7 Liter aufgefüllt, ohne dass es irgend welche Probleme gab. Alles in allem lief das ganze völlig problemlos, nachdem ich die Zündung eingeschaltet hatte hat es gut fünf Sekunden gedauert bis das System erkannt hat dass sich der Adblue-Stand geändert hat.

Gruß

Ulrich

Nach meinen bisherigen Erfahrungen (Adblue tanken an der ARAL LKW-Säule) erfolgte immer die automatische Abschaltung durch die Zapfsäule kurz unter (oder gleich) der MAX-Angabe der MFA.
Dabei habe ich langsam gefüllt (nur leicht den Knopf an der Pistole gedrückt) und die Pistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen gehalten.
Nach dem Nachfüllen starte ich den Motor nicht sofort, sondern warte in der Stellung 'Zündung an' mindestens 30 Sekunden und prüfe in der 'MFA' ob der neue Füllstand erkannt wurde.

Zitat:

@vbe schrieb am 22. August 2016 um 09:59:58 Uhr:


Nach meinen bisherigen Erfahrungen (Adblue tanken an der ARAL LKW-Säule) erfolgte immer die automatische Abschaltung durch die Zapfsäule kurz unter (oder gleich) der MAX-Angabe der MFA.
Dabei habe ich langsam gefüllt (nur leicht den Knopf an der Pistole gedrückt) und die Pistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen gehalten.
Nach dem Nachfüllen starte ich den Motor nicht sofort, sondern warte in der Stellung 'Zündung an' mindestens 30 Sekunden und prüfe in der 'MFA' ob der neue Füllstand erkannt wurde.

Man kennt es ja auch von Kraftstoffsäulen dass man in der Regel den Tank in einem Zug befüllen kann. Es gibt aber auch "sensiblere" Anlagen bei denen man mehrfach "nachsetzen" muss weil sich die Zapfpistole "verschluckt". Vermutlich ist das auch bei den Adblue-Säulen ähnlich. Ich habe bewusst langsam getankt da ja das Volumen des Tanks sehr klein ist. Trotzdem schaltete das ganze mehrfach zwischendurch ab.

Die in der Bedienungsanleitung geforderten dreißig Sekunden habe ich ebenfalls gewartet. Allerdings gehe ich nicht davon aus dass dies notwendig gewesen wäre, das System hat sehr schnell erkannt dass sich der Füllstand geändert hat und dann eine Reichweite von 8.000 km angezeigt.

Gruß

Ulrich

Hallo Caddy4 Fahrer,

habe einen Caddy4 von 08-2015, die Zapfpistole der AddBlue LKWsäule passt genau in die Caddyöffnung. Also ist das Nachtanken und das Betanken überhaupt kein Problem an der AddBlue LKW-Säule.

Muss halt nur eine AddBlue Tanke in der Nähe sein

Grüsse aus Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen