Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen
Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?
Gruß
supermoto44
Beste Antwort im Thema
Leute, ich bin durch.
Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.
Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.
Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.
Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.
Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.
Gruß Caddykim
782 Antworten
Haben denn die Kilometer auch was mit der Heckklappe zu tun? 😕 Ich bin heute rund 700 km gefahren und habe die Heckklappe 6 mal oder so geöffnet und geschlossen. Morgen rund 1000 km und sicher auch nicht öfter Öffnen und Schließen.
Was für eine Frage, schau' doch einfach mal in die Bedingungen der Anschlußgarantie, da hat die Fahrleistung einen großen Einfluß auf die Kosten...
...und entsprechend wird auch VWN bei den Kulanzleistungen gewisse Unterschiede machen, ja nachdem ob ein Fahrzeug nach 3 Jahren 30.000 Km oder 200.000 Km auf dem Tacho hat😉.
also am Besten, man hat nach 10 Jahren erst max. 10 km drauf!
Oder noch besser, wesentlich weniger!
Viktor
Auf Standschäden gibt es aber auch keine Kulanz...😛
Ähnliche Themen
Habe am WE mal das Auto geputzt und bei der Gelegenheit die Schrauben kontrolliert. Obwohl rein optisch nichts Auffälliges zu bemerken war, stellte sich nach Demontage der Dämpfer heraus, daß die rechte Schraube locker war. Ca 3/4 Umdrehung fehlte bis "fest".
Regelmäßige Kontrolle kann also nicht schaden, auch bei den offensichtlich nicht so häufig betroffenen Baujahren (MJ 2006 bei mir)
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
Habe am WE mal das Auto geputzt und bei der Gelegenheit die Schrauben kontrolliert. Obwohl rein optisch nichts Auffälliges zu bemerken war, stellte sich nach Demontage der Dämpfer heraus, daß die rechte Schraube locker war. Ca 3/4 Umdrehung fehlte bis "fest".
Regelmäßige Kontrolle kann also nicht schaden, auch bei den offensichtlich nicht so häufig betroffenen Baujahren (MJ 2006 bei mir)Gruß Martin.
MoinMoin
und hast du dein Spanngurt-Tip umsetzten können😁😁
ach sag mal,schlägt deine Klappe am Ende auch hart an,oder hebt der Dämpfer die Klappe zum Schluß
gedämpfthoch😉
Gruß😎
Zitat:
Original geschrieben von boratotte
und hast du dein Spanngurt-Tip umsetzten können😁😁
Nöö, brauchte ich zum Glück nicht, da der Dämpfer ja nicht abgerissen war und daher in der oberen Endlage der Klappe voll ausgefahren ist.
Zitat:
ach sag mal,schlägt deine Klappe am Ende auch hart an,oder hebt der Dämpfer die Klappe zum Schluß gedämpft hoch😉
Weder - noch. Er schlägt zwar an, aber nicht hart.
(
zumindest nicht das, was ich unter "hart" verstehe. Hart war es bei meinem alten Passat, wo die Dämpfer zu stark und am Lebensende ohne Dämpfung waren. DAS war hart. Ich dachte, es reißt mir die Scharniere raus. Wenn jemand die Klappe beim Hochschwingen unter's Kinn bekommen hätte, der wäre KO gegangen.)
Und ja, es ist sicherlich eine mechanische Belastung am Endanschlag gegeben.
Gruß Martin.
Willkommen im Club...
auch ich habe jetzt dasselbe Problem mit meinem Caddy (Bj. 2009 -> für die Statistikführer hier). Auch rechte Seite und auch dieselben Schäden wie auf den Bildern, die einige User hier schon gepostet haben.
Meine 'Freude' ist riesengroß, wie man sich vorstellen kann.
Gruß CaddyBroesel
So eine verdammte Sch....
Für die Statistik
2008 - III
2009 - IIIII III
2010 - I
hallo
habe dasselbe problem mit ner kugelschraube(die an der karosse)
auf der eigentlich der dämpfer sitzt seit nem monat fahr ich mit besenstiel 🙂
ist allerdings nen golf 5 bj 2004
habe den dämpfer abgenommen weil es immer laut am knallen war als man die klappe öffnete.
bin schon am überlegen die einfach festschweissen zu lassen.
weil die andere alternative ner richtigen reparatur 500 euro kommt für mich nicht in frage.
grüsse
Hallo Erni
Herzlich Willkommen im Forum.
Warum benutzt du nicht ein Schraubensicherungsmittel,
wenn deine Schraube sich dauernd lockert.
Viktor
hallo
ne so geht das nicht .
die schraube lockert sich nicht andauernd sondern hat sich nur 1x gelockert.
jetzt ödelt sie mit 2 mm spiel so rum und lässt sich auch nicht mehr festziehen .
greift irgentwie nicht mehr war vor nen paar wochen mal bei nem karosseriebauer und
der hat versucht die festzuziehen aber nix zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
So eine verdammte Sch....Für die Statistik
2008 - III
2009 - IIIII III
2010 - I
Gute Idee mit der Statistik. Vielleicht solltest Du auch noch erheben, welche Seite betroffen ist - gefühlt geht es ja immer um die rechte Seite. Mein 🙂 meinte, das läge daran, dass man die Klappe mit der rechten Hand zumachen würde 🙄
Gruß aus dem stürmischen Norden
Was für ein (sorry) Schwachfug, immer wieder suchen die nach Ausreden 😠.
Vielleicht ist die rechte Seite deshalb anfälliger, weil der Dämpfer beim schließen auf die Oberseite der Kugel drückt und nach vorn.
Also in Los-Richtung der Schraube. 😕