Caddy 2006 1,9TDI Lenkung defekt?
Tag zusammen,
ich habe nach diesem Thema bereits die SuFu verwendet, jedoch nichts gefunden.
Es geht um einen Caddy Life, 1,9TDI, 77kW, EZ2006 mit ESP. Er wurde gebraucht beim Freundlichen erworben mit 16Tkm auf der Uhr - jetzt hat er 46Tkm 'runter.
Von Anfang an kam mir die Lenkung sehr leichtgängig vor. Sie vermittelt kaum Fahrbahnkontakt.
Naja, dachte ich, ist halt vom Grunde her ein Nutzfahrzeug und hat die "relativ" neuartige elektrische Srvolenkung, wird wohl einfach so abgestimmt sein.
Nach Gesprächen mit anderen Caddy-Fahrern zu dem Thema kommen mir jedoch langsam Zweifel, ob nicht doch ein Defekt vorliegt.
Meine Frage: Ist diese Servolenkung nicht eigentlich geschwindigkeitsabhängig? Wenn ja, was kann kaputt sein, wenn sie dauerhaft "leicht" geht? Kann man die "Härte" einstellen lassen?
Grüße
15 Antworten
Hallo Andreas
Kannst du mal in einem anderen Caddy die Servolenkung vergleichen?
Viktor
Hast du zufällig 195-er Reifen mit u. U. auch höheren Luftdruck als vom Hersteller angegeben?
Dann geht die Lenkung in der Tat sehr leicht.
Welche Reifen (Hersteller) sind da drauf?
Ich meine, dass die elektromechanische Lenkung genau für dieses Lenkgefühl auch schon öfter mal kritisiert wurde. Deshalb gab es auch schon Fragen, ob man das "Lenkungs-Programm" vom GTI übernehmen könne.
der BlueDaddy hat doch mal mit der Einstellung herumgespielt
...und hier ist der passende Thread dazu😉.
Will jemand raten, womit ich den gefunden habe?😁😁😁
Ähnliche Themen
Spielverderber.😎
Vielen Dank für Eure Antworten!
Morgen Nachmittag soll es zum Freundlichen gehen, mal sehen, was der dazu sagt. Vielleicht steht ja auch etwas im Fehlerspeicher.
@Viktor12v: Ich konnte mal die Servolenkung mit der eines 1,4er Caddys vergleichen. Die war deutlich direkter. Aber ich habe hier auch schon gelesen, dass der wohl die "konventionelle" hydraulische Lenkung hat.
@PIPD black: Ja, es sind 195er Reifen montiert, dauerhaft mit 2,5bar rundum.
Das mit dem Umprogrammieren hört sich interessant an. Ich werde diesbezüglich mal weiter recherchieren, ob das möglich und erlaubt ist und wenn ja, welcher Betrieb das machen würde.
Wenn da morgen beim Freundlichen etwas Interessantes zutage kommt, werde ich davon berichten.
Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag!
Grüße
Hallo Andreas
Den 1.4 gibt es mit hydraulischer Servo,
aber auch mit elektr. Servo
Viktor
Hallo Andreas
Das wird wohl an der elektrischen Servolenkung liegen. Wenn man die hydraulische gewöhnt ist und auf die elektrische umsteigt, ist das schon gewöhnungsbedürftig, aber normal.
Und die Reifen machen auch was aus in der Breite und ob Sommer oder Winter.
Gruß Matze
OT @Viktor: Die Lenkung geht doch nur im österreichischen Kreisverkehr kaputt😉😁😁😁😁😁
Hallo Matze
Aber nur bei den Nicht 2-fach getunten Hugos! 😉
Besonders die Düselgetriebenen roten sind da anfällig.
Viktor
@Matze:
Der Skoda Fabia war ja 2001 der erste im VW-Konzern mit der elektrischen Servolenkung. Und der fährt sich prima.
Aber wir waren ja heute beim Freundlichen und ich wollte berichten. Es gibt auch neue Beobachtungen und damit verbunden eine neue Theorie:
Der Meister hat sich echt viel Zeit genommen und hat selber eine Probefahrt gemacht. Danach meinte er, dass alles normal sei. Dann hat er uns noch einen gebrauchten Caddy mit 10Tkm mehr auf der Uhr mit roten Nummern für eine Probefahrt gegeben, damit wir vergleichen können. Und die Lenkung und das Fahrverhalten war tatsächlich genauso schlecht.
Und es standen noch zwei weitere Caddys auf dem Hof. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Caddys unterschiedliche Höhen hatten bei gleicher Bereifung. Also der Abstand Radhaus zur Oberkante Reifen war unterschiedlich. Dieser Unterschied betrug 30mm an der Hinterachse.
Nun habe ich folgende Theorie:
Die ersten Caddy-Life-Modelle haben evtl. das gleiche Fahrwerk wie die "Handwerkercaddys". Erst als VW merkte, dass sich der Caddy Life gut an Privatleute verkauft, gab es ein anderes Fahrwerk für den Life. Kurz vorher wurde umgestellt auf die elektrische Servolenkung. Somit gibt es eine kleine Schnittmenge von Fahrzeugen mit dem alten "bockbeinigen" Fahrwerk und schon mit der elektrischen Servo.
Kann jemand diese Theorie bestätigen?
Hinten hat der Caddy ja Blattfedern. Gibt es grundsätzlich empfehlenswerte Nachrüstfahrwerke? Oder sogar eine Umrüstmöglichkeit auf Schraubenfedern?
Gruß
Andreas
Die elektromechanische Lenkung flog im MJ 2007 (???) wieder aus dem Caddy-Programm. Sie blieb eigentlich nur den 1,4-ern mit Klima erhalten. Einzug hielt sie dann wieder als Neuerung in den FL-Caddy.😉
Das mit den Fahrzeughöhen ist auch eigenartig. Schau dir mal im Thread "Die schönsten Caddy-Bilder" einige Neufahrzeuge an. Einige davon sehen aus, als ob die mit ner Höherlegung vom Band liefen.
Was aber stimmt, dass die ersten Caddys mit einer einlagigen Blattfeder ausgeliefert worden sind. Aus Komfort-Gründen wurde später eine zweilagige verbaut. Nur die Kasten und der Eco haben die einlagige behalten.
Wenn ich das so richtig lesen, handelte es sich bei den div. Caddymodellen auf dem Hof deines Händlers um Gebrauchtwagen. Wenn die hinten so tief hängen, kann es sich auch um Überladungsschäden handeln. Gab hier auch mal Bilder von so verbogenen Blattfedern.
Also mein Gewinner Maxi ist von 07/2009 und elektromechanisch gelenkt. Kein 1.4 und keine Klima.
Ja mei.....irgendwelche Exoten gibt's immer.😉😁😎
Im Großen und Ganzen hielt aber wieder die hydraulische Lenkung Einzug.....bis zum FL.😉
Dann liege ich mit meiner Theorie ja gar nicht so falsch. dann ist einfach die Kombination von "alter", einlagiger Blattfeder im Zusammenhang mit der elektrischen Servolenkung die Ursache.
Also ggfs. auf "neue", zweilagige Blattfedern umrüsten und die Servolenkung etwas "härter" programmieren lassen.
Das klingt doch nach einem guten Plan.
Gestern beim Freundlichen war der Elektronik-Spezi auch nicht da. Der Meister meinte, zu dem Thema sollten wir den nochmal befragen, ob und wie man die Lenkung umprogrammieren kann.
Ich glaube, der Freundliche ist etwas überfordert, wenn ich ihn nach den verschiedenen Blattfedern frage. Der Meister hat gestern mit uns zusammen auch erst festgestellt, dass die Caddys unterschiedliche Höhen haben:-)
Darum: Hat jemand zufällig eine VW-Teilenummer der neueren, zweilagigen Blattfedern vom Caddy?
Aber auf jeden Fall vielen Dank für Eure Hilfen!