Caddy 2.0 EcoFuel 300.000km
Moin Leute,
ist es sinnvoll einen Caddy der 300tkm runter hat zu kaufen, oder kommen da intensive (kostspielige) Reparaturen auf mich zu?
Ahoi
Beste Antwort im Thema
Hi,
überprüfe, ob der elektronische GDR verbaut ist. Zudem solltest du dir die Gasflaschen + Magnetventile anschauen, ob dort Rost ist. Falls ja, gibt es demnächst keinen TÜV mehr.
Ein defekter GDR kostet ca. 2000,- Euro, die kompletten Gasflaschen ca. 4500,- Euro.
Ich weiß das so genau, weil bei mir beides schon defekt war.........................
Gott sei Dank war der GDR bei mir in der Garantiezeit und die Gasflaschen wurden letzte WE auf Kulanz getauscht.
Somit habe ich gastechnisch gesehen nach knapp 230000 km nahezu den Neuzustand/ modernsten Stand der Gasanlage ;-)
VG Martin
Ähnliche Themen
30 Antworten
Aber @Happy Rescue es ist doch nicht mehr, sondern nur andere Technik als bei einem vergleichbaren Diesel drin. Der Ecofuel hat zum Beispiel keinen Turbolader, keinen Dieselpartikelfilter, keine Injektoren - das sind alles zusätzliche Bauteile eines Dieselmotors, die in der Praxis zu teuren Reparaturen führen (können).
Die bei einem Erdgasfahrzeug teilweise Schwierigkeiten machenden Bauteile waren abgesprochen worden. Dazu kommt, dass die Schäden laut der Berichte hier bei Motortalk unabhängig von der Laufleistung sind.
Deine pauschale Aussage, bei so einer hohen Laufleistung die Finger von einem Ecofuel zu lassen, ist ohne jede sinnvolle Begründung. Ebenso könnte man auch äußern, dass man ein weißes Auto mit mehr als 300.000 km lieber nicht kaufen solle.
Natürlich mag das eine Meinung sein. Doch sie hilft keinem weiter, sondern sorgt vielleicht bei noch mehr Menschen für Vorurteile.
Jens
Den 2.0 Ecofuel habe ich auch schon mit 500.000 km gesehen
also ist doch noch einiges drin
Km Leistung und Baujahr zeigt 36000 km per Anno also kein Kurzstreckenfahrzeug
Tacho wird auch nicht manipuliert sein
Von Außen sieht er doch noch Klasse aus
Gebrauchsspuren sind ja normal. Also vielleicht mit 2.500 Euro anfangen uns schauen was geht
Wenn dann auch noch eine Gebrauchtwagengarantie drin ist.
PS: Ein Auto mit 150000 kann dir auch um die Ohren fliegen und der ist wesentlich teurer.
Schade, dass hier vom Trötersteller kein feedback mehr kommt, ob er nun gekauft hat, oder nicht.
VG Martin
Nein, ich habe mich erstmal bedankt. Gekauft allerdings noch nicht, lag aber nicht an euren guten Tipps sondern am liquiden, denn wie so oft kommt irgendwas anderes dazwischen🙂
Ok, schade, denn so schlecht fand ich das Angebot jetzt nicht.
VG Martin
Ich hatte den Händler schon angeschrieben welcher GDR verbaut ist, nur leider meldet er sich nicht.
Das finde ich schon kein gutes Zeichen, wenn Mails untergehen oder nicht beantwortet werden.
Habe gerad nochmal geschaut der Staat möchte vom Caddy 2.0 mit CNG (164€) mehr, als der Benziner Caddy 1.2 TSI (150€).
Seltsam euer Merkwürden
Naja, 2.0l zu 1.2l Hubraum.
Das ist richtig. Die Steuer errechnet sich aber aus beiden. Und beim Hubraum liegen nun mal 0.8l dazwischen. Soviel wie ein ganzer Smart Motor hat :-)
Nur das der angestrebte Eco wohl nicht nach CO² Ausstoß sondern nach Hubraum besteuert wird.
Für'n alten Ecofuel sind 135 € fällig.
welcher 1.2TSI kostet 150.-, meiner kostet 116.-Euro?
Stimmt, war mir jetzt gar nicht aufgefallen. 116€ könnte hinkommen.
Egal ob Hubraum oder CO2 oder Verbrauch als Maßstab für die Steuer genommen würde: Der Ecofuel wäre mit seinem alten 2-Liter-Motor bei der Kfz-Steuer immer teurer als ein moderner Benzinmotor mit weniger Hubraum und geringeren (angegebenen) CO2-Werten. Das war anders, als der Ecofuel-Motor ein moderner Motor war. Damals war er der Antrieb mit den geringsten CO2-Emissionen der 100-110-PS-Motoren im Caddy.
Jetzt ist halt der TGI der Klassenbeste.
Jens
Zitat:
@aliwoka schrieb am 16. November 2015 um 03:40:37 Uhr:
welcher 1.2TSI kostet 150.-, meiner kostet 116.-Euro?
Der 'kleine' TSI wenn er ab 2014 zugelassen wurde...
KLICK😉.