Caddy 1.6 Life Öleinfüllstutzen innen vereist
Auto stand einige Tage, davor hatte ich es vom freundlichen (Wartung) abgeholt.
Nun hatte ich mal in den Öleinfüllstutzen reingeschaut.
Bin etwas erstaunt, es war ja vor dem Werktstattbesuch gar nicht so kalt am Tage Plusgrade. Es kann doch von einer einzigen Fahrt (5km) von der Werkstatt nach Hause nicht so viel eis sich gebildet haben? Das ist also normal oder was?
Die andere Frage wie ist der Öleinfüllstutzen beschaffen, wo ist genau die Ansaugung aus dem Kurbelgehäuse da wo der Pfeil ist?
Will nur wissen ob ich mir Sorgen machen soll.....
Mit freundlichen Grüßen
16 Antworten
Das Eis hat sich auch nicht auf der Fahrt gebildet sondern danach. So wie's ausschaut, bist du öfters im Kurzstreckenbetrieb unterwegs. Im Motoröl sammelt sich Wasser, wenn der Motor bzw. das Öl nicht warm genug wird, kann es nicht vollständig verdunsten. Der verbliebene Wasserdampf kondensiert am kältesten Punkt....Deckel und bei entsprechend niedrigeren Temperaturen gefriert das dann auch.......öfter mal längere Strecken fahren, dann verschwindet as Zeug auch wieder. Such mal hier oder über die Suchmaschinen nach "Ölschlamm".
Danke für die Antwort,
Kurzstrecke ja, das Wasser sammelt sich ja im Motorenöl soweit klar. Nur war der Caddy in der Werkstatt wo der eine Wartung bekam inkl. neues ÖL. In der Werkstatt war garantiert warm. Soviel Wasser kann sich doch nicht nach einer kurzen Fahrt verdampfen aus dem frischen Öl...
Aber mehr Gedanken macht mir die Tatsache, dass es zu Eis gefroren ist. So werden doch durch den markierten Schlauch (der bestimmt genauso vereist ist und vielleicht sogar ganz zugefroren) kaum Abgase aus dem Kurbelgehäuse gesaugt.
Verstehst Du meine Sorgen?🙂
Zitat:
...So wie's ausschaut, bist du öfters im Kurzstreckenbetrieb unterwegs. Im Motoröl sammelt sich Wasser, wenn der Motor bzw. das Öl nicht warm genug wird, kann es nicht vollständig verdunsten. Der verbliebene Wasserdampf kondensiert am kältesten Punkt....Deckel ...
So sieht das eben aus, wenn
sowasfriert. Wobei nur der Kurzstreckenbetrieb kann es als Ursache allein nicht sein, denn sonst müßte mein 1,4er das auch haben. Hat er aber nicht...😉.
Die Werkstatt wechselt zwar das Öl, aber reinigt doch nicht den Deckel oder?
Ähnliche Themen
Vielleicht mal mit dem Lappen drüber😉, aber der braune Schmodder (eine Wasser in Öl Emulsion) ist ja auch noch im Stutzen und in den Leitungen zu finden und das dunstet dann bald wieder hoch🙁.
Selbst wenn sie es machen, ist es nur eine kurzfristige und rein optische Verbesserung.
Aber wenn jetzt gerade frisches Öl drin ist, vielleicht wäre es mal an der Zeit den Motor so richtig schön warm zu fahren und anschließend (bei ausgeschaltetem Motor) den Öldeckel eine halbe Stunde lang geöffnet zu lassen. Da müßte dann doch der Wasserdampf gut rausdunsten können. Nur beim wieder losfahren nicht vergessen den Deckel wieder aufzuschrauben, sonst gibt es eine Riesensauerei😉.
Das mit dem warm fahren, war ja schon mein Rat. Das mit dem offenen Deckel, wird bei den jetzigen Bedingungen kaum etwas bringen da die eisige Luft kein Wasser aufnehmen kann.
Das braucht sie auch nicht, es reicht wenn der Wasserdampf statt am Einfülldeckel erst an der Motorhaube kondensiert😉.
Hallo an Alle.
Ja nun die Sache mit dem Eis gab mir keine Ruhe. Wir fahren viel Kurzstrecke und es wird so vorerst bleiben. Man kann eben nicht richtig sehen,ob die Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren ist.
Da die Folgen des Zufrierens recht schlimm sein können, vom Öl verlieren bis Motorschaden, schaute ich was so alles im Internet dazu gibt.
Und da fand ich dieses Zwischenteil (bei VW "Rohr" 036-115-302-P 15EUR).
Das bringt man eben zwischen dem Öleinfüllstuzten und Deckel. Bei eingefrohrener Kurbelgehäuseentlüftung würde der Überdruck über dieses Teil entweichen.
Ich habe mir dieses Teil gekauft, im nächsten Winder gedenke ich das bei strengem Frost zu verwenden. Kleinen Schlauch noch ran und nach Unten legen fertig.
Vielleicht hilft das noch jemanden.
Mfg
Moin,
Wir fahren unseren 1.6 auch immer nur kurzstrecke und ehrlich gesagt habe ich den deckel noch nie ab gehabt.
Werde ich morgen gleich mal machen, ich bin gespannt.
Bin am überlegen ob ich mir für den nächsten harten Winter auch das zwischenrohr besorge 15€ ist ja nicht die Welt.
Schon mal probeweise montiert?
Noch einen schönen Abend
Gruß Nabot
Ja montiert, ist nicht das passende Wort.
Es ist eben wie ein Deckel, rein gedreht fertig.
Warte aber etwas, ich lege noch ein weiteres Foto vom anderen „Rohr“, mir hat das da oben nicht gefallen, deshalb hatte ich noch ein anderes Rohr bestellt.
Bei dem oben ist es so, dass das Entlüftungsrohr so eine Art Tasche(Zwischentasche) hat.
Da könnte sich ja auch die Feuchtigkeit sammeln und frieren, dann hat man eben nix von diesem Rohr.
Ebenso hatte ich überlegt einfach einen Öldeckel (030 103 485 AE) mit einem „Loch“ einzusetzen, aber aus dem gleichen Grund auch verworfen.
Wenn man auf das erste Foto schaut ist es eben an der Unterseite des Öldeckels alles eingefroren, da würde sicherlich auch das Loch zufrieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe mich für dieses Tail entschieden 036-115-302-N
ist etwas höher, aber dafür sieht man ob das Röhrchen eingefroren sit.
Mfg
Hmmm, warum baut VW sowas nicht gleich ein? Dann wäre wahrscheinlich an meinem tdi vor kurzem nicht der Deckel vom Ölfilter geplatzt.
Das "Rohr" , ist das nur für den Benziner? Oder auch für den tdi?
Danke klaus