Cabriokauf
Hallo liebe Gemeinde.
Nach fast 8 Jahren und 150tkm mit meinem Pumpe Düse Brummer, will ich mir einen neuen gebrauchten holen.
Nach langen hin und herr überlegen habe ich entschieden das ein Benziner cabrio als ganzjahreswagen die beste Wahl wäre.
Meine Anforderungen an das Auto:
Bis 17, 000 € , 80tkm, ab 130 ps, bj 2012, 4 sitze die einigermaßen brauchbar sind, kofferraumt für 2-3 sportaschen. 12 tkm jährlich
Zu mir: männlich, 27, 70% alleiniges fahren, rest 1-2 mitfahren. 50/50 Stadt/AB, Strecken 30-250km.
Die Franzosen fielen schon mal raus, da sie nicht meinem Geschmack entsprechen.
In der engen Auswahl sind jetzt:
Bmw 118i 143 ps (+ optik, Fahreigenschafte/ - rar, Ausstattung, schwacher Motor, platz hinten)
Audi a3 1, 8 tfsi 160ps (+ optik in und außen, Motor/ - rar, und der teuerste in Versicherung)
Vw golf 1, 4 tsi 160ps (+ kosten, Gewicht/ - sehe ich bis jetzt keine)
Vw eos 2.0 tsi 211 ps ( + laternentauglich, leistung/ - stahldach)
Opel cascada 1, 4 140ps (+ schick, erwachsen/ Gewicht, Verbrauch, wirkt etwas pummelig)
Zurzeit tendiere ich zu dem Golf, weil er für mich keine nennenswerten Nachteile hat.
Allerdings konnte ich kaum Infos zu den cascada finden außer paar Testberichte in den eben Gewicht Verbrauch und Trägheit bemängelt wurde.
Bitte nur sachliche Kommentare. Kein opel vs vag bashing
Stand jemand vor einer ähnlichen Entscheidung? Gibt es hier Leute die Erfahrungen mit dem cascada gesammelt haben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 22. November 2015 um 08:56:13 Uhr:
Haber mich für das Golf 6 Cabrio 2.0 TDI BlueMotion entschieden. Schwarz, Bj 2012, 65 tkm, 17 Zöller, Xenon und Lederausstatung für 14,500€ samt ein Satz Winterreifen. Wird morgen abgeholt. Er ist zwar spürbar kleiner und auch einfacher verarbeitet, aber für meine Ansprüche völlig ausreichend. Zumal eine Ersparnis von fast 7000€ gegenüber den Verfügbaren Cascadas das größte Entscheidungkriterium war. Mal sehen vielleicht wirs es in 5 Jahren beim nächsten fahrzeuugkaufdochnocht der Blitz von Opel
Vielen Dank, dass Du uns Deine Entscheidung nennst, vergessen leider viele. Es spricht für Vernunft Dein persönlich gesetztes Budget nicht zu überschreiten. Was besseres als den genannten Golf hättest Du für Dein Budget kaum bekommen. Viel Freude damit.
49 Antworten
Hallo,
von den angegebenen Anforderungen, die du angibst, passt der Opel Cascada eigentlich recht gut, Bei dem A3 und dem Golf hast du genau die Motorenvariante angegeben, die aufgrund der Steuerkettenproblematik im VW Konzern recht anfällig ist. Ob Eos oder Cascada ist wohl Geschmacksache. Ich persönlich finde Textilverdecke ansprechender.
Im übrigen dürfte der Cascada vom Preis -/ Leistungsverhältnis vorne liegen. Beim Thema Sicherheit (Überschlag) hat der Cascada letztes Jahr auch sehr gut abgeschnitten.
Optik ist natürlich Geschmacksache, aber einen Golf oder Eos würde für mich allein von der Optik her niemals in die engere Auswahl kommen. Der Cascada ist dann im Vergleich zu 1er BMW und 3er Audi seiner Klasse deutlich entwachsen. Der wäre der Vergleich mit dem 4er BMW und dem A5 zieführender. Wo es dazu z.B bei der AMS online einen Vergleichstest zwischen 4er BMW und Cascada gibt. Und den etwas schlappen 140PS Motor musst du ja nicht unbedingt nehmen. Wenns ein Benziner sein soll, kannst du ja zum 200PS greifen. Damit hat er dann auch ausreichend Dampf bei immer noch guten Verbrauchswerten, wenngleich er auch damit kein Rennwagen wird.
Das große Plus des Cascada ist der ziemlich große Kofferraum mit der geteilt umklappbare Rückbank.
Zitat:
@mottek schrieb am 16. November 2015 um 08:12:30 Uhr:
Optik ist natürlich Geschmacksache, aber einen Golf oder Eos würde für mich allein von der Optik her niemals in die engere Auswahl kommen. Der Cascada ist dann im Vergleich zu 1er BMW und 3er Audi seiner Klasse deutlich entwachsen. Der wäre der Vergleich mit dem 4er BMW und dem A5 zieführender. Wo es dazu z.B bei der AMS online einen Vergleichstest zwischen 4er BMW und Cascada gibt. Und den etwas schlappen 140PS Motor musst du ja nicht unbedingt nehmen. Wenns ein Benziner sein soll, kannst du ja zum 200PS greifen. Damit hat er dann auch ausreichend Dampf bei immer noch guten Verbrauchswerten, wenngleich er auch damit kein Rennwagen wird.Das große Plus des Cascada ist der ziemlich große Kofferraum mit der geteilt umklappbare Rückbank.
Wie ich erwähnt habe, ist der Platz für mich zweitrangig. Obwohl wenn ich den 1er mir so hinten ansehe glaube ich nicht das da überhaupt zwei Leute reinpassen würden. Optik ist ja wie du sagst Geschmackssache. Der cascada liegt schon im Grenzbereich meines Budgets und das schon in der 140 ps Basis und nicht mal Leder oder xenon ist dabei. Bei dem 200ps cascada mit xenon und Leder müsste ich sicherlich nochmal 5tsd drauf packen.
Ja sind denn die anderen Kandidaten günstiger in der von dir gewünschten Ausstattung? Ich denke mal als Neuwagen unterscheiden die sich eher nicht großartig, bzw ist der Cascada eher günstig. Also sollte der Preis als Gebrauchtwagen da auch nicht deutlich auseinander liegen.
Aber gut du wirst den Markt beobachtet haben.
Ich persönlich würde mir den Cascada mit 140PS nicht kaufen. Ich bin ihn Probe gefahren und mir reichte da die Motorleistung nicht aus.
Zitat:
@mottek schrieb am 16. November 2015 um 08:34:30 Uhr:
Ja sind denn die anderen Kandidaten günstiger in der von dir gewünschten Ausstattung? Ich denke mal als Neuwagen unterscheiden die sich eher nicht großartig, bzw ist der Cascada eher günstig. Also sollte der Preis als Gebrauchtwagen da auch nicht deutlich auseinander liegen.
Aber gut du wirst den Markt beobachtet haben.
Ich persönlich würde mir den Cascada mit 140PS nicht kaufen. Ich bin ihn Probe gefahren und mir reichte da die Motorleistung nicht aus.
Also direkt günstiger sind die Konkurrenten jetzt, es liegt eher daran das die angebotenen Cascada in meiner Umgebung recht jung sind, meist Jahres- oder Vorführwagen mit kaum Laufleistung auf dem Tacho. Ist halt erst seit kurzem auf dem Markt. Bei den anderen gibt es eben Modelle die rund 3 jahre alt sind und zwischen 40-70tkm drauf haben. Deswegen sind sie auch erschwingllicher.
Hallo,
vor knapp zwei Jahren war ich auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Audi A4 Cabrio. Die Auswahl deckt sich fast mit Deiner.
Das 1er Cabrio ist es in erster Linie aus optischen Gründen nicht geworden. Es wirkt irgendwie pummelig. Nett wird es erst mit teuren Extras wie M-Paket und als Sportline, was den Preis deutlich nach oben treibt.
Das "alte" A3 Cabrio gefällt mir einfach nicht. Ansonsten ist es mit dem ausgereiften 1.8 TFSI das qualitativ beste Fahrzeug auf dem Markt, wofür man tief in die Tasche greifen muss. Einziger "Schwachpunkt" ist aus meiner Sicht, der kleine Kofferraum, der nur eingeschränkt altagstauglich ist. Mit hohen Versicherungskosten muss man bei Audi leben.
Das Golf Cabrio hat ebenfalls einen sehr kleinen und schlecht nutzbaren Kofferraum. Vom 1.4 TSI mit 160 PS sollte man besser die Hände lassen. Ab Baujahr 2012 sind die Probleme mit der Steuerkette im großen und ganzen beseitigt, nur die 160PS-Version krankt noch an anderen viel größeren Problemen, die immer wieder zu Motorschäden führen. Wenn Golf Cabrio, dann mit einem kleinen Motor (105 / 122 PS) oder als GTI Cabrio. Beim GTI Cabrio ist dann der Preis schon heftig.
Beim EOS ist das Dach der große Schwachpunkt. Sind die vielen Einzelteile nicht perfekt aufeinander eingstellt, kommt Wasser durch. Im Laufe der Zeit kann dies auch später einfach durch Verschleiß auftreten. Die meisten Werkstätten sind dann überfordert die Dachteile wieder korrekt zu junstieren. Der 211 PS Benziner ist im EOS sicher der Beste Motor.
Ich habe mich letzlich für den Cascada entschieden, weil er das Beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet und Dank ausgereifter Komponenten aus Astra und Insignia (OPC) kaum Probleme hat.
Akzeptieren muss man allerdings die leichten Verarbeitungsmängel im Innenraum und die teilweise nicht immer überzeugende Materialauswahl. Dazu kommt, dass sich die Karosserie mehr verwindet als bei den anderen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern. Wieviel Leistung der Cascada braucht, ist natürlich eine persönliche Entscheidung. Die kleinen 1.4er Turbo mit 120 und 140 PS reichen zum gemütlichen Fahren aus. Als Ganzjahrenwagen würde ich zum 1.6 Turbo mit 170 PS greifen, immerhin wiegt der Cascada 1,8 Tonnen.
Bei meinem Cascada gab es inzwischen drei kostenlose Nachbesserungen durch Opel: Zwei Teile (Zahnrad, Verriegelung) am Dach wurden getauscht und ein Softwareupdate für den Berganfahrass. gab es.
Probleme gibt es leider immer wieder, wenn das Dach mit dem Schlüssel von außen geöffnet wird. Das Dach bleibt dann plötzlich stehen und die Taste auf dem Schlüssel muss manchmal mehrfach gedrückt werden. Meine Werkstatt konnte keinen Fehler finden, angeblich soll es eine Schutzfunktion für die Autobatterie sein. Überzeugt hat mich das nicht. Andere Cascadabesitzer haben neue Schlüssel bekommen. Ich öffne das Dach einfach nur noch, wenn ich im Auto sitze und gut ist. Ich würde den Cascada wieder kaufen. Bei der Versicherung schlägt der Cascada dann aber richtig zu, er ist nämlich viel teurer als mein Audi A4 Cabrio. Ich habe meinen Cascada als 10 Monte jungen Vorführwagen gekauft. Absolutes Muss beim Cascada ist PDC vorne und hinten, da er sehr unübersichtlich ist.
Ansonsten war noch das Audi A5 Cabrio ein Thema für mich, aber letzlich zu teuer.
Viel Glück bei Deiner Entscheidung.
Thorsten
Den 1er wollte ich wenn dann nur mit m-packet. Leider sind in meiner preisklasse nur die 118i drin. Bin der als 5 türer gefahren und es war echt mies, vor allem nach einen tdi mit pumpe Düse. Objektiv ist der sogar schneller als mein passat, subjektiv jedoch doppelt so langsam. Man muss denn schon bis ende ausdrehen damit er in die Gange kommt. Und bei drehfaulen 2l motor mit 143 ps ist es eher eine Qual.
Bei Audi a3 stimmt mir eigentlich alles außer der Preis. Deswegen kam der Golf in frage.
Den eos finde ich eben praktisch, aber wenn man nur noch in der Werkstatt ist dann braucht man kein wagen mehr.
Der cascada ist mir schon wirklich interessant geworden und was Verarbeitung angeht bin ich eher tolerant solange es sich nicht nach einer blechb7chse aus den 80er anfühlt. Hier ist halt der preis und wenn du jetzt sagst die fixkosten ein dorn im Auge
Die Herstellers könnte mal die Autos zusammen schmeißen und aus 4 ein gutes machen 🙂
Zitat:
@tek178 schrieb am 16. November 2015 um 09:41:53 Uhr:
Hallo,vor knapp zwei Jahren war ich auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Audi A4 Cabrio. Die Auswahl deckt sich fast mit Deiner.
Das 1er Cabrio ist es in erster Linie aus optischen Gründen nicht geworden. Es wirkt irgendwie pummelig. Nett wird es erst mit teuren Extras wie M-Paket und als Sportline, was den Preis deutlich nach oben treibt.
Das "alte" A3 Cabrio gefällt mir einfach nicht. Ansonsten ist es mit dem ausgereiften 1.8 TFSI das qualitativ beste Fahrzeug auf dem Markt, wofür man tief in die Tasche greifen muss. Einziger "Schwachpunkt" ist aus meiner Sicht, der kleine Kofferraum, der nur eingeschränkt altagstauglich ist. Mit hohen Versicherungskosten muss man bei Audi leben.
Das Golf Cabrio hat ebenfalls einen sehr kleinen und schlecht nutzbaren Kofferraum. Vom 1.4 TSI mit 160 PS sollte man besser die Hände lassen. Ab Baujahr 2012 sind die Probleme mit der Steuerkette im großen und ganzen beseitigt, nur die 160PS-Version krankt noch an anderen viel größeren Problemen, die immer wieder zu Motorschäden führen. Wenn Golf Cabrio, dann mit einem kleinen Motor (105 / 122 PS) oder als GTI Cabrio. Beim GTI Cabrio ist dann der Preis schon heftig.
Beim EOS ist das Dach der große Schwachpunkt. Sind die vielen Einzelteile nicht perfekt aufeinander eingstellt, kommt Wasser durch. Im Laufe der Zeit kann dies auch später einfach durch Verschleiß auftreten. Die meisten Werkstätten sind dann überfordert die Dachteile wieder korrekt zu junstieren. Der 211 PS Benziner ist im EOS sicher der Beste Motor.
Ich habe mich letzlich für den Cascada entschieden, weil er das Beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet und Dank ausgereifter Komponenten aus Astra und Insignia (OPC) kaum Probleme hat.
Akzeptieren muss man allerdings die leichten Verarbeitungsmängel im Innenraum und die teilweise nicht immer überzeugende Materialauswahl. Dazu kommt, dass sich die Karosserie mehr verwindet als bei den anderen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern. Wieviel Leistung der Cascada braucht, ist natürlich eine persönliche Entscheidung. Die kleinen 1.4er Turbo mit 120 und 140 PS reichen zum gemütlichen Fahren aus. Als Ganzjahrenwagen würde ich zum 1.6 Turbo mit 170 PS greifen, immerhin wiegt der Cascada 1,8 Tonnen.
Bei meinem Cascada gab es inzwischen drei kostenlose Nachbesserungen durch Opel: Zwei Teile (Zahnrad, Verriegelung) am Dach wurden getauscht und ein Softwareupdate für den Berganfahrass. gab es.
Probleme gibt es leider immer wieder, wenn das Dach mit dem Schlüssel von außen geöffnet wird. Das Dach bleibt dann plötzlich stehen und die Taste auf dem Schlüssel muss manchmal mehrfach gedrückt werden. Meine Werkstatt konnte keinen Fehler finden, angeblich soll es eine Schutzfunktion für die Autobatterie sein. Überzeugt hat mich das nicht. Andere Cascadabesitzer haben neue Schlüssel bekommen. Ich öffne das Dach einfach nur noch, wenn ich im Auto sitze und gut ist. Ich würde den Cascada wieder kaufen. Bei der Versicherung schlägt der Cascada dann aber richtig zu, er ist nämlich viel teurer als mein Audi A4 Cabrio. Ich habe meinen Cascada als 10 Monte jungen Vorführwagen gekauft. Absolutes Muss beim Cascada ist PDC vorne und hinten, da er sehr unübersichtlich ist.Ansonsten war noch das Audi A5 Cabrio ein Thema für mich, aber letzlich zu teuer.
Viel Glück bei Deiner Entscheidung.
Thorsten
Ich hab meinem Cascada (1,6er, 170PS) jetzt etwas über 2 Jahre und kann zu Auto nichts wirklich negatives sagen. Ist ein super Auto. Auch die von tek178 angesprochenen Verarbeitungsmängel kann ich bei meinem Cascada so nicht bestätigen.
Wirkliche Probleme hatte ich mit meinem Cascada bisher nicht.
Zu Anfang hat das Armaturenbrett hin und wieder etwas "geknackt", was aber nach kurzer Zeit verschwunden war. Wobei seit kurzen wieder ein "knacken" bei "schlechten Straßen" zu hören ist. Könnte vielleicht an der Witterung liegen...!? Aber hin und wieder ein knack kann mich nicht wirklich aus der Ruhe bringen. Mich darüber aufregen und jeden 2 Tag zum 🙂 fahren...!? Dafür ist mir die Zeit echt zu schade. 😉
Irgendwann Anfang das Jahres hat das Verdeck immer mal wieder geknackt. Auf dem Heimweg von der Arbeit bin ich dann mal kurz beim 🙂 vorbei, die haben alles beweglichen Teile gefettet und schon war Ruhe.
Ansonsten musst ich nur wegen diesen Softwareupdate zum 🙂. Und das haben wir grade mit dem Wechsel auf die Schneeschuhe verbunden.
Ach ja, 2x habe ich ein Quietschen vom Gurtschloss bemängelt und 2x hat der Meister das mit Öl (WD 40 oder so was in der Art) bearbeitet. Hat nie lange gehalten. Letztendlich habe ich dann mal Hand angelegt und das Schloss mit "weißem Kettenfett" (von meinem Motorrad) geflutet. Seit dem is Ruhe. 😉
Zum Thema Unterhalt (bezogen auf die Versicherung) finde ich diesen persönlich auch nicht so teuer. Wobei das ja auch immer von Motorisierung, Ort, den % etc. abhängt. Im Netz habe ich schon gecheckt, dass mein Cascada im nächsten Jahr in der VK 2 Klassen gesenkt wird. 😁
Was die Steuer angeht dürften 10 Euro mehr oder weniger wohl nicht wirklich den Bock fett machen, bei den Werkstattkosten sehe ich Opel ganz klar vor Audi, BMW oder auch VW.
Allerdings hinkt der Vergleich Cascada vs. Golf/Eos/1er/A3 etwas. Auch wenn einige (basher!?!) nicht müde werden den Cascada immer als Astra Cabrio zu bezeichnen, ist er doch aufgrund seiner Größe und Gewicht wirklich eher mit 4er und A5 vergleichbar. Und in dieser Klasse haben sich dann die Thematik Größe und Gewicht von selbst erledigt. Das liegt dann nämlich wieder auf dem Niveau von Audi und BMW.
Ich (oder besser wir) haben den Cascada ganz spontan gewählt weil er uns gefallen hat. Ohne vorher x andere Modelle zu vergleichen oder so. Vorher hatten wir ein Peugeot 207cc.
Der Cascada ist in meinem Augen ein wirklich tollen Auto, welches bisher - zumindest bei uns - keinerlei Probleme macht. Wer ein großes und relativ günstiges Cabrio sucht, ist dem Opel Cascada in jedem Fall gut bedient.
Also was Geräusche angeht, bin ich ziemlich resistent. Da ich vor 7 jahren meine erste Ausbildung bei audi abschloss, keine ich die schrecklichen Geräuschkunden nur allzugut. Bei 230km/h leichtes knacken vom Handschuhfach. Die Tür quetscht ab und an, die tasten hören sich beim betätigen komisch an. Auf Feldwegen knarzt die Verkleidung und und und. Man glaubt manche Leute haben es sich zum Lebensziel gemacht über sein Auto zu meckern und alles zu beanstanden. 90% derbBeanstandungen konnte ich nie nachvollziehe, zumal man üblicherweise immer radio im auto anhat.
Selbst bei meinen 10 Jahre alten Dieseltraktor mit PD, nehme ich weder den Motor noch die Plastikgerausche nicht wahr.
Zitat:
@Verbrecher75 schrieb am 16. November 2015 um 11:54:16 Uhr:
Ich hab meinem Cascada (1,6er, 170PS) jetzt etwas über 2 Jahre und kann zu Auto nichts wirklich negatives sagen. Ist ein super Auto. Auch die von tek178 angesprochenen Verarbeitungsmängel kann ich bei meinem Cascada so nicht bestätigen.
Wirkliche Probleme hatte ich mit meinem Cascada bisher nicht.
Zu Anfang hat das Armaturenbrett hin und wieder etwas "geknackt", was aber nach kurzer Zeit verschwunden war. Wobei seit kurzen wieder ein "knacken" bei "schlechten Straßen" zu hören ist. Könnte vielleicht an der Witterung liegen...!? Aber hin und wieder ein knack kann mich nicht wirklich aus der Ruhe bringen. Mich darüber aufregen und jeden 2 Tag zum 🙂 fahren...!? Dafür ist mir die Zeit echt zu schade. 😉Irgendwann Anfang das Jahres hat das Verdeck immer mal wieder geknackt. Auf dem Heimweg von der Arbeit bin ich dann mal kurz beim 🙂 vorbei, die haben alles beweglichen Teile gefettet und schon war Ruhe.
Ansonsten musst ich nur wegen diesen Softwareupdate zum 🙂. Und das haben wir grade mit dem Wechsel auf die Schneeschuhe verbunden.
Ach ja, 2x habe ich ein Quietschen vom Gurtschloss bemängelt und 2x hat der Meister das mit Öl (WD 40 oder so was in der Art) bearbeitet. Hat nie lange gehalten. Letztendlich habe ich dann mal Hand angelegt und das Schloss mit "weißem Kettenfett" (von meinem Motorrad) geflutet. Seit dem is Ruhe. 😉Zum Thema Unterhalt (bezogen auf die Versicherung) finde ich diesen persönlich auch nicht so teuer. Wobei das ja auch immer von Motorisierung, Ort, den % etc. abhängt. Im Netz habe ich schon gecheckt, dass mein Cascada im nächsten Jahr in der VK 2 Klassen gesenkt wird. D)
Was die Steuer angeht dürften 10 Euro mehr oder weniger wohl nicht wirklich den Bock fett machen, bei den Werkstattkosten sehe ich Opel ganz klar vor Audi, BMW oder auch VW.
Allerdings hinkt der Vergleich Cascada vs. Golf/Eos/1er/A3 etwas. Auch wenn einige (basher!?!) nicht müde werden den Cascada immer als Astra Cabrio zu bezeichnen, ist er doch aufgrund seiner Größe und Gewicht wirklich eher mit 4er und A5 vergleichbar. Und in dieser Klasse haben sich dann die Thematik Größe und Gewicht von selbst erledigt. Das liegt dann nämlich wieder auf dem Niveau von Audi und BMW.Ich (oder besser wir) haben den Cascada ganz spontan gewählt weil er uns gefallen hat. Ohne vorher x andere Modelle zu vergleichen oder so. Vorher hatten wir ein Peugeot 207cc.
Der Cascada ist in meinem Augen ein wirklich tollen Auto, welches bisher - zumindest bei uns - keinerlei Probleme macht. Wer ein großes und relativ günstiges Cabrio sucht, ist dem Opel Cascada in jedem Fall gut bedient.
@Verbrecher75:
Was die Verarbeitungsmängel angeht, widersprichst Du Dir selbst. Es sind natürlich nur erträgliche Kleinigkeiten, bei besserer Verabeitung aber eben vermeidbar. Schau Dir mal als nur ein Beispiel den Übergang vom Amaturenbrett zu den Dreiecksfenstern in der A-Säule an. Paßgenau ist was anderes und nicht nur bei meinem Cascada. Der Themenstarter möchte sich informieren und dazu sollte man die rosarote Markenbrille einfach abnehmen.
Über solche Kleinigkeiten sieht man einfach hinweg, wenn man weiss, dass man gegenüber einen in der Größe vergleichbaren A5, 3er oder E-Klasse 10 - 15 tEUR gespart hat. Von der gelungenen Optik ganz zu schweigen. Dass der Cascada ein positiver Eyecatcher ist, merkt man, wenn offen durch eine Stadt fährt. Für den Preis gibt es definitiv nichts vergleichbares auf dem Markt und im Gesamtpaket aus Kosten und Zuverlässigkeit absolut empfehlenswert. Und das sagt einer, der mit Opel anfangen hat und dann 30 Jahre den Rücken zugekehrt hat.
Zitat:
@tek178 schrieb am 16. November 2015 um 12:17:57 Uhr:
@Verbrecher75:Was die Verarbeitungsmängel angeht, widersprichst Du Dir selbst. Es sind natürlich nur erträgliche Kleinigkeiten, bei besserer Verabeitung aber eben vermeidbar. Schau Dir mal als nur ein Beispiel den Übergang vom Amaturenbrett zu den Dreiecksfenstern in der A-Säule an. Paßgenau ist was anderes und nicht nur bei meinem Cascada. Der Themenstarter möchte sich informieren und dazu sollte man die rosarote Markenbrille einfach abnehmen.
Über solche Kleinigkeiten sieht man einfach hinweg, wenn man weiss, dass man gegenüber einen in der Größe vergleichbaren A5, 3er oder E-Klasse 10 - 15 tEUR gespart hat. Von der gelungenen Optik ganz zu schweigen. Dass der Cascada ein positiver Eyecatcher ist, merkt man, wenn offen durch eine Stadt fährt. Für den Preis gibt es definitiv nichts vergleichbares auf dem Markt und im Gesamtpaket aus Kosten und Zuverlässigkeit absolut empfehlenswert. Und das sagt einer, der mit Opel anfangen hat und dann 30 Jahre den Rücken zugekehrt hat.
Es kommt wie du schon erwähnst auf das Preis/Leistungsverhältnis an. Autos der kompakt und mittelklasse sind eben ein Massenprodukt vom Laufband. Da sollte man keine Qualität eines handgefertigten Einzelstücks mit 100% Endkontrolle erwarten. Denn dann soll man zum Kaufpreis noch zwei Nullen dranhängen.
Zitat:
@tek178 schrieb am 16. November 2015 um 12:17:57 Uhr:
@Verbrecher75:Was die Verarbeitungsmängel angeht, widersprichst Du Dir selbst. Es sind natürlich nur erträgliche Kleinigkeiten, bei besserer Verabeitung aber eben vermeidbar. Schau Dir mal als nur ein Beispiel den Übergang vom Amaturenbrett zu den Dreiecksfenstern in der A-Säule an. Paßgenau ist was anderes und nicht nur bei meinem Cascada.
Über solche Kleinigkeiten sieht man einfach hinweg, wenn man weiss, dass man gegenüber einen in der Größe vergleichbaren A5, 3er oder E-Klasse 10 - 15 tEUR gespart hat. Von der gelungenen Optik ganz zu schweigen. Dass der Cascada ein positiver Eyecatcher ist, merkt man, wenn offen durch eine Stadt fährt. Für den Preis gibt es definitiv nichts vergleichbares auf dem Markt.
Mit deiner Definition hast du natürlich recht.
Unter Verarbeitungsmängel verstehe ich allerdings was anderes. 😉
Wenn's bei einer Bodenwelle mal "knack" macht, ist das in meinem Augen normal und kein Verarbeitungsmangel. Das macht mein Golf (Firmenwagen) genau wie auch der Land Rover oder mein Volvo vorher. Das macht der A4 meine Kollegen x genau wie auch die C-Klasse vom Kollegen Y.
Ein Verarbeitungsmangel wäre für mich ein schief eingebautes Radio, ein loses Handschuhfach oder lose Plastikverkleidungen, genau wie riesige Spaltmaße oder so was in der Art. Und sowas kenne ich von meinem Cascada nicht. 😛
Den (Zitat) "Übergang vom Armaturenbrett zu den Dreiecksfenstern in der A-Säule" werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen. Keine Ahnung was da genau nicht passt.
Da mir das aber bisher nicht aufgefallen zu sein scheint, messe ich dem erst einmal keine große Bedeutung bei. 😎
Und ja, natürlich bieten 4er, A5 und co. andere Materialien und sind ganz sicher auch noch sauberer verarbeitet. Aber wie du sagt, 10 - 15T Euro gespart sind ne Hausnummer.
Bei den von TE genannten Modellen würde ich persönlich jederzeit wieder den Cascada nehmen.
Alleine schon deshalb, weil er den meisten Platz bietet und man auch mit 4 Personen ohne Probleme längere Fahrten unternehmen kann (was wir auch schon gemacht haben). Das könnte im 1er oder A3 eng werden. 😉
Kann es sein das der cascada kaum auf den Straßen anzutreffen ist? Habe ihn bis jetzt nie gesehen oder einfach nicht wahrgenommen. Auch die Präsentation habe ich irgendwie verpasst. Vor einer Woche wusste ich nicht das es den gibt bis ich mich auf die suche nach einen cabrio gemacht habe. 🙂🙄
Zitat:
@Verbrecher75 schrieb am 16. November 2015 um 12:41:43 Uhr:
Mit deiner Definition hast du natürlich recht.Zitat:
@tek178 schrieb am 16. November 2015 um 12:17:57 Uhr:
@Verbrecher75:Was die Verarbeitungsmängel angeht, widersprichst Du Dir selbst. Es sind natürlich nur erträgliche Kleinigkeiten, bei besserer Verabeitung aber eben vermeidbar. Schau Dir mal als nur ein Beispiel den Übergang vom Amaturenbrett zu den Dreiecksfenstern in der A-Säule an. Paßgenau ist was anderes und nicht nur bei meinem Cascada.
Über solche Kleinigkeiten sieht man einfach hinweg, wenn man weiss, dass man gegenüber einen in der Größe vergleichbaren A5, 3er oder E-Klasse 10 - 15 tEUR gespart hat. Von der gelungenen Optik ganz zu schweigen. Dass der Cascada ein positiver Eyecatcher ist, merkt man, wenn offen durch eine Stadt fährt. Für den Preis gibt es definitiv nichts vergleichbares auf dem Markt.
Unter Verarbeitungsmängel verstehe ich allerdings was anderes. 😉
Wenn's bei einer Bodenwelle mal "knack" macht, ist das in meinem Augen normal und kein Verarbeitungsmangel. Das macht mein Golf (Firmenwagen) genau wie auch der Land Rover oder mein Volvo vorher. Das macht der A4 meine Kollegen x genau wie auch die C-Klasse vom Kollegen Y.
Ein Verarbeitungsmangel wäre für mich ein schief eingebautes Radio, ein loses Handschuhfach oder lose Plastikverkleidungen, genau wie riesige Spaltmaße oder so was in der Art. Und sowas kenne ich von meinem Cascada nicht. 😛Den (Zitat) "Übergang vom Armaturenbrett zu den Dreiecksfenstern in der A-Säule" werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen. Keine Ahnung was da genau nicht passt.
Da mir das aber bisher nicht aufgefallen zu sein scheint, messe ich dem erst einmal keine große Bedeutung bei. 😎Und ja, natürlich bieten 4er, A5 und co. andere Materialien und sind ganz sicher auch noch sauberer verarbeitet. Aber wie du sagt, 10 - 15T Euro gespart sind ne Hausnummer.
Bei den von TE genannten Modellen würde ich persönlich jederzeit wieder den Cascada nehmen.
Alleine schon deshalb, weil er den meisten Platz bietet und man auch mit 4 Personen ohne Probleme längere Fahrten unternehmen kann (was wir auch schon gemacht haben). Das könnte im 1er oder A3 eng werden. 😉
Den Cascada sieht man wirklich recht selten auf den Straßen. In Deutschland hat Opel bislang schätzungsweise 8000 Cascada verkauft. Im Sommer bei schönen Wetter ist die Chance einen zu sehen deutlich größer als im Winter. Meiner ist ein reines Sommer- und Schönwetterauto.
Ich persönlich finde es gut ein Auto zu fahren, dass eben nicht an jeder Ecke steht.
Verkaufsstart war übrigens Ende April 2013.