Cabrio Sitzheizung hinten?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Ich habe ein W124 Cabrio und hätte gern auch in den hinteren Sitzen eine SH. Kann mir jemand sagen, ob es soetwas original gegeben hat, oder ob die Möglichkeit einer Nachrüstung besteht? Wer macht soetwas? Kosten ca? Aufwand? Für einen Tip wäre ich dankbar.

raffzahn711

24 Antworten

Aber Du hast doch zwei "Sitzschalen".

Es gibt doch dieser Heizkissen für jeden Autositz. Einen Versuch wäre es wert und das finanzielle Risiko ist überschaubr.

peso

Gerade mal so gefunden: http://www.sausewind-shop.com/.../Autositzheizung_Luxus_12_V

Nur zum Erweitern der Ideensammlung:

Den Aschenbecher hinten werden nur die wenigsten benötigen. Für meinen persönlichen Geschmack wäre es u. U. pfiffig (und ggf. leicht rückrüstbar), unmittelbar innen i m aufklappbaren Aschenbecher Sitzheizungsregelung für die Cabrio-Rücksitze zu verbauen. Vielleicht links und rechts des Metallbügels, der den Aschenbecher vor dem "Herausfallen" sichert.

Dann Pseudo-Aschenbecher aufklappen, je ein Regler für links und rechts, womöglich sogar stufenlos ...

Danke an Alle, die sich mit dem Thema befasst haben. Es waren tolle Ideen dabei. Besonders gefällt mir die Idee, die Schalter im Pseudoaschenbecher zu verstecken.
Danke, es hat mir sehr geholfen.

raffzahn711

...rauchen ist eh out 😁

Ähnliche Themen

.... denkt doch mal weiter als bis zur nächsten Ecke.....

Moin erstmal 😉

sucht Euch doch mal durch die anderen W124 Foren die es so gibt, wenn man in Google sucht, denn woanders wurde dies schon diskutiert und es gab eine Sitzheizung HINTEN ab Werk.... zumindest laut Aufkleber/Datenkarte wo es handschriftlich hinterlegt wurde 😉

In der Zubehörliste stand es freilich nicht drin, insofern schließt sich dort der Kreis *g*

Im W210 gibt/gab es (zumindest in der Limo) auch Popoheizung hinten.

Ich plane auch in meine Limo eine einzubauen, habe auch schon Heizungsmatten und Kabelbaum (tourt gerade in einem gelben Postauto durch die Republik) besorgt.
Sobald ich Zeit habe und eine Rückbank zum üben (wurde mir auch schon gegen kleines Geld versprochen) mache ich fleissig Bilder und poste das dann hier und da.

Aber sobald das jemand gemacht hat: Immer her mit den Bildern/Doku 😉

Grüße
Jens

Das Hardtop für das 124er Cabrio sollte man schön vergessen. Gelegentlich tauchen sie in der Bucht auf, das Steuergerät und die Einbindung in die Verdeckelektrik ist dann allerdings in 99% der Fälle nicht dabei und ohne geht es nicht. Zudem ist die Wärmedämmung des Verdecks subjektiv etwas besser als die der Blechdächer, die Wärme verschwindet nach dem Abstellen des Motors hier deutlich langsamer. Einzig das Geräuschniveau bei hoher Geschwindigkeit könnte man mit einem festen Dach deutlich verbessern.

Sitzheizung hinten könnte man recht einfach realisieren. Immerhin sind Sitzbank und Rückenlehne schnell ausgebaut und auch vom Laien ist der Bezug recht einfach zu entfernen. Darunter kann man dann bequem entsprechende Matten aus dem Zubehör einlegen. Für die Stromversorgung wäre eine dicke Leitung zu ziehen, das kann z.B. direkt von der Batterie (ordentlich absichern nicht vergessen!) kommen, besser wäre diese Leitung als Zündungsplus zu nehmen oder zumindest ein Schließerrelais einzubauen was über Zündungsplus geschaltet wird. Die Schalter zur Bedienung könnte man auf passende Blechwinkel montieren die man unter dem Sitzkissen im Spalt montiert, das wäre spurlos zu entfernen. Vielleicht ist auch die billige Plastikabdeckung auf dem Kardantunnel geeignet, halt irgendwas was man spurlos entfernen kann oder wo man das zerschnittene Teil für kleines Geld gegen ein Neues austauschen kann.

Hallo Tobulus,

genau das mit der Abdeckung auf dem Kardantunnel meinte ich. Der Schalter für die Betätigung der ausfahrbaren Kopfstützen für die Passagiere ist ganz rechts eingebaut. Wenn man sich nun Schalter und Elektronik von den Vordersitzen besorgt, und schön mit entsprechendem Abstand links daneben zwei Löcher fräst, dann könnte man sogar die SH-Schalter jeweils rechts und links hin machen, und den Kopfst.Schalter in die Mitte nehmen; ich denke, da kann man esthetische Lösungen verwirklichen;-))

Man müsste aber daran denken, dass die Heizmatten getrennt sein müssen, d.h. es müssen 4 quadratische und nicht zwei längliche sein, denn die beiden Sitzteile (Sitz und Lehne) sind ja horizontal, nicht vertikal geteilt. Und diese Nachbau-Sitzheizungen, die an einem Stück über Sitz und Lehne gehen, sind nicht verwendbar. Sonst käme es ja dann so, dass der eine seine SH einschaltet, und bei ihm und dem Sitznachbarn nur Lehne (oder Sitz) warm würden.   

Das mit den Blechwinkeln habe ich nicht verstanden, wo ist denn unterm Sitzkissen ein Spalt? Auch wenn, würde mir da nicht gefallen, dass der Benutzer nicht ohne Weiteres sieht, welche der beiden LED´s (oder beide) gerade an sind. Er müsste sich dann weit nach vorne beugen, oder habe ich was falsch verstanden?

Gruß
Espaceweiß

Hallo Leute
Ich finde es ehrlich gesagt ein wenig seltsam
dass manche Leute hier so schreckliche Angst
zu haben scheinen dass sie ihre so erstrebenswerte
Sitzheizung für die Rückbank nicht mehr spurlos
verschwinden lassen können....
Warum macht ihr euch dann überhaupt die
Mühe eine einzubauen....
Entweder Ich möchte eine Sitzheizung hinten oder nicht,
entweder Ich möchte mein Auto noch ein paar Jahre
fahren oder nicht...

Wenn macht es Richtig....🙄

Grüße Manfred

Hallo Hobbykocher,

das hat wohl damit zu tun, dass es hier einige gebrannte Kinder gibt, die sich beim Gebrauchtwagenkauf furchtbar geärgert haben, weil z.B. irgendwelche "HiFi-Enthusiasten" in ihre Hutablagen oder Türverkleidungen riesige Löcher gesprengt haben, um dort bombastische Dröhnmaschinen unterzubringen.

Es könnte doch sein, dass der Wagen mal verkauft werden soll, irgendwann mal. Und dann sind solche Basteleien fast immer eher hinderlich als nützlich. Je originaler, desto besser. Es wird teilweise davon abgeraten, Autos mit Anhängerkupplungen zu kaufen, weil Anhängerbetrieb dem Fahrwerk schadet! Ich persönlich würde niemals ein Cabrio kaufen, was tiefer/härter/breiter bereift und befedert war oder gar ist, weil Cabrios auf so was empfindlicher reagieren. Selbst von Gasanlagen wurde hier schon abgeraten, und die baut kein Hobbyschrauber ein.

Gut, eine Sitzheizung für die Passagiere hat damit nichts zu tun, ich persönlich würde es - sofern es gut gemacht ist, und nicht nach Gefrickel aussieht - durchaus als aufwertend empfinden, aber der Nächste wird das anders sehen....

Gruß
Espaceweiß

N'abend
Sehr erfreut Dich kennenzulernen.
Ich weiß was Du meinst und kann deine
Argumente sehr gut nachvollziehen. Ich finde es
auch ganz einfach nur schrecklich so zeitlos
schöne Autos wie unsere zu verschandeln mit
solchem Blödsinn...😠
Siehe die Bilder von Shango...
Dazu fällt mir ehrlich nix mehr ein....
Aber das mit der Sitzheizung hinten im Cabrio
oder Coupe oder Limo is egal jetzt was ,
find Ich, ist wohl eher eine absolut einmalige
"Sonderausstattung" die den Wert eigentlich
ein wenig steigern sollte.
Vorausgesetzt dass alles mit Originalteilen realisiert
und handwerklich sauber gemacht worden ist!!!
Da bin Ich völlig deiner Meinung!
Das bedeutet für mich auch 2ten Einspeisungsleitungsatz,
2ten Kabelbaum , 2ten Schaltersatz , 2ten Satz Sitzheiz-
ungsmatten und auch ein 2tes originales Steuergerät
made MB !!!
Von anderem "Gepfrimel" und selbstgebautem Kabelsalat
und alles an ein Steuergerät halt Ich auch herzlich wenig...
Ich hab bei meinem Schmuckstück auch bel. Sonnenblenden
autom. klappbare Kopfstützen , hellgraues Leder , Sitzheizung ,
usw nachgerüstet aber ausschließlich mit original MB-Teilen!
Verlegt mit original MB Kabelbäumen in original MB Kabelkanälen!

PS: Man kann die Schalter natürlich auch im Ascher verstecken
wenn man sich ein bissel schämt...Weichei und so...😁😁😁

Nächtliche Grüße Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen