Cabrio mit Leder Pflicht?
Mir fällt auf, dass die Lederpolsterung nach wenigen km bereits unschön aussieht (Beulen, Glanzstellen, usw.)
Im Gegensatz dazu sieht eine Stoffpolsterung oft nach 200.000 Km immer noch recht gut aus.
Ist es immer noch Pflicht Leder im Cabrio zu nehmen ?
Hat jemand im F23 Stoffpolster gewählt ?
Mich würde eure Erfahrung / Meinung interessieren.
Beste Antwort im Thema
Ich hab in meinem MX5 Ledersitze und hasse die Dinger, im Sommer lege ich immer ein Handtuch drauf damit ich nicht durchgeschwitzt bin. In meinem F23 sind die Hexagon-Stoff/Alcantara Sitze drin. Bin Heilfroh darüber.
Leder im Sommer find ich nur gut wenn eine Sitzkühlung verbaut ist, gibts leider nur selten.
Aber da gehen die persönlichen Meinungen auseinander.
Probleme mit Verschmutzungen kenn ich jetzt nicht, ich lass die Cabrios aber auch nur selten und wenn dann nur kurz offen stehen. Ist mir zu riskant wg. "netten" Zeitgenossen und wenn die Sonne richtig draufbrezelt ist alles Kochend heiß, speziell das schwarze Leder.
Also ich ich bin sehr zufrieden mit den Stoff-/Alcantara-Sitzen im F23, würde sie immer wieder nehmen.
18 Antworten
Zitat:
@330ci schrieb am 8. März 2017 um 20:20:27 Uhr:
Mir fällt auf, dass die Lederpolsterung nach wenigen km bereits unschön aussieht (Beulen, Glanzstellen, usw.)
Im Gegensatz dazu sieht eine Stoffpolsterung oft nach 200.000 Km immer noch recht gut aus.Ist es immer noch Pflicht Leder im Cabrio zu nehmen ?
Hat jemand im F23 Stoffpolster gewählt ?Mich würde eure Erfahrung / Meinung interessieren.
Ich bin wahrlich kein Leder-Fan, aber im Cabrio wäre für mich leder absolut pflicht
Wer sein Leder vernünftig pflegt, der hat auch lange Freude daran. Der Zustand von Leder steht und fällt extrem mit der Pflege.
Im Cabrio würde ich niemals Stoffsitze nehmen. Das sehen die meisten Käufer auch so, weshalb die Preise für Cabrios ohne Ledersitze auch immer krass unter denen mit Leder liegen. Die sind nahezu unverkäuflich.
In Stoffsitzen sammelt sich in Cabrios viel zu viel Schmutz. Pollen, Staub und sonstiger Straßendreck. Und wenn man das Ding mal offen stehen lässt und sich ein Vogel darüber erleichtert, ist das bei Ledersitzen sehr einfach zu reinigen. Das ist bei Stoffsitzen wesentlich unangenehmer.
Ich hab in meinem MX5 Ledersitze und hasse die Dinger, im Sommer lege ich immer ein Handtuch drauf damit ich nicht durchgeschwitzt bin. In meinem F23 sind die Hexagon-Stoff/Alcantara Sitze drin. Bin Heilfroh darüber.
Leder im Sommer find ich nur gut wenn eine Sitzkühlung verbaut ist, gibts leider nur selten.
Aber da gehen die persönlichen Meinungen auseinander.
Probleme mit Verschmutzungen kenn ich jetzt nicht, ich lass die Cabrios aber auch nur selten und wenn dann nur kurz offen stehen. Ist mir zu riskant wg. "netten" Zeitgenossen und wenn die Sonne richtig draufbrezelt ist alles Kochend heiß, speziell das schwarze Leder.
Also ich ich bin sehr zufrieden mit den Stoff-/Alcantara-Sitzen im F23, würde sie immer wieder nehmen.
Hallo,
ich habe auch die Stoffsitze (Hexagon/Alcantara) drin - ohne jegliche Probleme! Und offen lasse ich ihn nie rumstehen! Und dann sammelt sich auch kein Dreck an - im Gegenteil: Bei höheren Geschwindigkeiten mit offenem Verdeck wird er nebenbei ausgesaugt! Auch habe ich keine Lust, regelmäßig Lederpflege zu betreiben.
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
Wie schon geschrieben: An den Preisen im Internet lässt sich erkennen, dass Leder im Cabrio immer noch quasi Pflicht ist bzw. fehlendes Leder den Preis massiv drückt.
Das Sun Reflective Leder, welches auch im 2er Cabrio verbaut wird, heizt sich lange nicht so stark auf. Ist mit den Sitzen z.b. im MX5 nicht vergleichbar! Ich bin sehr zufrieden. Ich muss das Leder auch nicht groß pflegen. War in meinem 3er schon so. Mal mit einem feuchten Tuch drüber gewischt. Das reicht. Zumindest bei mir ist das so. Der neue Besitzer hat mir den guten Zustand bestätigt.
Zitat:
@330ci schrieb am 8. März 2017 um 20:20:27 Uhr:
Mir fällt auf, dass die Lederpolsterung nach wenigen km bereits unschön aussieht (Beulen, Glanzstellen, usw.)
Im Gegensatz dazu sieht eine Stoffpolsterung oft nach 200.000 Km immer noch recht gut aus.Ist es immer noch Pflicht Leder im Cabrio zu nehmen ?
Hat jemand im F23 Stoffpolster gewählt ?Mich würde eure Erfahrung / Meinung interessieren.
Habe bei BMW immer Leder, da sieht nichts unschön aus. Leichte Faltenbildung ist normal. Im Cabrio wäre Leder für mich Pflicht-SA. Sonst siehe Beitrag von TheReal......
Ich habe bis jetzt zwei Cabrios mit Leder gekauft. Die Lederqualität im E46 (exklusiv Leder) war extrem empfindlich.
Nach 80.000 km gab es Kratzer und Abnutzungsspuren ohne Ende. Sah echt übel aus !
Das Leder aus dem 1er ist deutlich besser. Aber die Sitzfläche (Fahrersitz) hat Beulen und sieht speckig glänzend aus (96.000 km) - schön ist anders.
Habe heute ein Fahrzeug mit Stoffsitzen gesehen mit 200.000 KM - die Sitze sahen deutlich besser aus !
Das hat mich nachdenklich gemacht - dazu: Im Sommer ist Leder übelst heiß und im Winter eiskalt.
Ich hatte einen E46er mit Leder... Dass das jetzt besonders empfindlich war, kann ich jetzt nicht sagen. Obwohl ich auch nicht die Laufleistung erreicht habe - aber mit 2 kleinen Kindern kam nichts anderes in Frage schmutztechnisch gesehen.
Der neue wird jetzt auch wieder Leder haben, Cabrio ohne Leder gibt es, muss ich aber nicht haben. Dass Leder beult und ggf. glänzt, ist normal - noch nie eine Ledercouch gehabt? Das nennt man Patina und muss so sein. 🙂
Wenn es Deinen persönlichen Geschmack nicht trifft - ok... Miserabel sieht Leder erst aus, wenn es ungepflegt und brüchig ist.
Gruß Steuerhexe
Also ich lass meine Ledersitze ( Dakoto hell) 1x im Jahr für 150 € Pflegen. Ich hatte schon viele Cabrios, und fahre die in der regel bis 120.000 KM. Da sah noch keiner der Sitze richtig schlimm aus. Einzig die Wullst auf der Fahrerseite wird immer mit in Leidenschaft gezogen, aber das tritt zum einen erst nach 50.000+ auf, zum anderen kann man das lackieren lassen, was dann wieder so ein Jahr hält.
Aber Speckig sehen die nie aus, kommt natürlich darauf an wie man fährt, fährt man viel Kurzstrecke steigt oft ein und aus, werden die Sitze glatt, bei "normalen Gebrauch, also täglich 2-3 mal aus einsteigen, habe ich da kein Problem mit den Sitzen.
Also ich lass meine Autos zwei mal in Jahr aufbereiten inklusive Lack und Leder. Dafür bezahl ich dann gerne 150-180 € und hab keine Sorgen. Ohne Leder sind es 30€ weniger, daher gut angelegtes Geld. Wir sprechen ja auch nicht über ein 20.000 Euro Auto
dito, das lasse ich auch 1-2x pro Jahr machen. Ist gut investiertes Geld.
Seit einem Jahr Teilleder im F23, gefällt uns weiter sehr gut und ist absolut pflegeleicht - und wie sich das Cabrio in 5 Jahren ohne "Leder" (ja in "" weil Leder ist das von BMW verbaute Material, zumindest bei der Dakota Qualität, für mich nicht wirklich) verkauft ist mir heute egal - wenn ein Gebrauchtwagenkäufer Leder will, ok - ich will keins und darum haben wir den Wagen neu gekauft.
Just my 2 cents
Gruß aus EN
Vielen Dank für die Infos. Ich trage mich mit selbem Gedanken. Nach dem 3.BMW Cabrio mit Volleder muß ich sagen, Pflege ist kein Problem.
Was mich nervt sind die Rücksitze, die wir regelmäßig nutzen - hierfür gibt es keine Sitzheizung. Deshalb kriegt der nächste das M-Paket mit den Stoff-Alcantaras. Die verschutzungsempfindlichsten Teile sind hier in Alcantara.
Audi baut die Cabriositze voll aus Alcantara - supergut. Man rutscht auch nicht darauf.
Zitat:
@330ci schrieb am 8. März 2017 um 20:20:27 Uhr:
Ist es immer noch Pflicht Leder im Cabrio zu nehmen ?
Hat jemand im F23 Stoffpolster gewählt ?Mich würde eure Erfahrung / Meinung interessieren.
Auch wenn ich kein Freund von Leder bin, würde ich in einem Cabrio aufgrund Schmutz und Pflege nichts anderes nehmen.
Zitat:
@Wollschaaf schrieb am 8. März 2017 um 21:20:18 Uhr:
Wer sein Leder vernünftig pflegt, der hat auch lange Freude daran. Der Zustand von Leder steht und fällt extrem mit der Pflege.
Bei Leder Dakota sollten die neuralgischen Punkte (Seitenwangen etc.) aber nicht mit Lederpflege behandelt werden.