Cabrio mit bestem Platzangebot in der 2. Reihe?
Ich möchte mir wieder ein Cabrio zulegen. Das letzte war ein Mondial t Cabrio, welches ich 14 Jahre lang gefahren und 2017 verkauft habe. Jetzt sind die Kinder größer geworden, wir haben plötzlich einen Hund und außerdem ein Haus in Spanien. Damit ändern sich die Anforderungen dramatisch. Komfort statt Sportlichkeit. Langstreckentauglichkeit. Und vor allem reichlich Platz auf der Rückbank, damit bspw. zwei der Kinder oder ein Kind und der Hund mitfahren können. Durchlademöglichkeit ist auch wichtig, um bspw. mal einen Gitarrenkoffer oder einen Koffer für eine Langwaffe mitnehmen zu können.
Die Motorisierung sollte sich im Rahmen halten. Ich bin leider recht undiszipliniert. Wenn ich 400 PS oder so über spanische und französische Straßen kutschiere, bin ich die ganze Zeit genervt von der Verschwendung ... 130 km/h oder noch weniger mit einem Auto, welches viel mehr kann.
Was ich bislang angeschaut und probiert habe:
Alter BMW 6er (F13). Schön gezeichnet. Platz in der 2. Reihe nur für Personen bis 1,70, aber immerhin. Leider sind die Benzinmotoren (N55 und N63) bekannt für ihre Anfälligkeit. Und der 3l-Diesel ist zu lärmig. Was hat sich BMW dabei gedacht? Hinzu kommt der Preis. Für ein Auto nach dem 1. Facelift mit knapp 100 tkm werden bspw. immer noch über 40 TEUR aufgerufen. Das ist im Vergleich zu einem nagelneuen CLE einfach zu teuer.
Audi A5 Cabrio. Ebenfalls ein schönes Auto. Vom Platz her etwas knapper. Die Fronttriebler haben leider dennoch den prominenten Mitteltunnel. Nicht so komfortabel wie ein E oder CLE Cabrio, aber fast genauso teuer.
E Cabrio. Gefällt mir optisch nicht so gut wie BMW und Audi. Platzangebot geringfügig höher. Vorteil: Ich habe den kleinen 2-l-Diesel mit der 9G in meinem S213 Allterrain und bin inzwischen 150 tkm damit gefahren. Motor und Getriebe gelten als robust. Die würde ich auch im Cabrio wählen. Leider momentan zu teuer. Junge E Cabrios mit etwa 2 Jahren und wenig km auf dem Buckel kostet kaum weniger als ein fabrikneues CLE Cabrio.
CLE Cabrio. Das müsste theoretisch etwas weniger Platz als der E haben, aber mir ist es nicht aufgefallen. Der Kofferraum ist genauso groß. Optisch gefällt er mir im Vergleich zum E etwas weniger. Fährt sich fast genauso wie der E (Mercedes-typisch gedämpft, komfortorientiert, unsportlich im positiven Sinne).
Derzeit wäre der CLE mein Favorit. In meiner Konfiguration betrüge der Listenpreis 74 TEUR, aber durch den Rabatt, den Mercedes herausrückt, habe ich ein Angebot über 67 TEUR von einer Werksniederlassung erhalten.
Mein Problem mit allen Autos: Die Rückenlehnen der Rückbank stehen sehr steil. In Verbindung mit dem knappen Platzangebot bei allen der bislang getesteten Auto kann ich das meiner Familie nicht für die knapp 2000 km bis zum Ferienhaus zumuten (oft wird auch geflogen, aber wenn der Hund mitkommt, oder ich Schusswaffen mitnehme, ist Fliegen keine gute Option). Gibt es Cabrios, die ich bislang übersehen habe und eine bequeme Sitzgelegenheiten in der 2. Reihe bieten?
35 Antworten
Also ich glaub ich hab irgendwo gelesen E-Klasse Cabrio der aktuellen Baureihe. Das sind wir letztens probegefahren weil der Wagen meines Vaters zur Inspektion war und sie versucht haben ihn zu ködern. War ein 400er Reihensecher Benziner.
Ich muss vorher sagen, das ding hatte natürlich volle Hütte und kostete 100k.
Aber das teil war echt ein Träumchen. Super komfortabel, leise auch auf der Autobahn bei geschlossenem Verdeck, Platz war auch nicht schlecht. Musst halt schauen ob man da was im gesteckten Budget findet.
Der vom CivicTourer genannte Chrysler Sebring ist auch meine Idee. Soweit ich mich erinnere, hat er sogar 5 Plätze und in Autotests viel Raum hinten attestiert bekommen. Ist aber schon weit über 10 Jahre her, dass es ihn neu zu kaufen gab.
Den Sebring gibt es ~15 Jahre nicht mehr, durch ein Facelift wurde der Chrysler 200 daraus.
Der wurde dann kurz danach aber zum Lancia Flavia umgelabelt.
Aber auch wenn der das stolze Lancia Logo tragen durfte war er durch und durch ein Ami.
Platzangebot war nicht schlecht, aber die Qualität war eben eher Mau. Dazu ein müder Vierzylinder Benziner Leistungsschwach aber Verbrauchsstark.
Das wäre günstig eingekauft ein Kandidat um ihn in Spanien in die Garage zu stellen und nur im Urlaub zu fahren.
Aber nix womit man die Strecke regelmäßig fahren will.
Ein G-Klasse Cabrio? Wobei Du bis 100tkm wahrscheinlich nur drittklassige Exemplare bekommen dürftest.
Ähnliche Themen
Habe heute ein 440i Cabrio zur Probe gefahren. Obwohl es theoretisch eine Fahrzeugklasse unter der E-Klasse rangiert, ist das Platzangebot (in dem für unsere Zwecke so wichtigen Fond und auch im Kofferraum) vergleichbar. Das Setup ist etwas weniger gemütlich, aber es ist letztlich genauso eine Rentnerkarre wie E oder CLE (ich meine das nicht negativ, ich suche ja derzeit genau dieses abgeschirmte Fahrgefühl). Auch der 3-Liter kann angesichts des Fahrzeuggewichts nicht viel ausrichten, um sportliche Ambitionen zu befriedigen. Man muss aber konzedieren, dass BMW es inzwischen geschafft hat, das Turboloch weniger fühlbar zu machen. Das ist IMO fast schon Porsche-Niveau.
Das 4er Cabrio ist aber preislich in der gleichen Kategorie wie der CLE und ehedem der E eingeordnet. Und demgegenüber wirken die Angebote von Mercedes auf mich doch noch etwas wertiger. Zudem sind spezifisch Cabrio-relevante Themen bei Mercedes besser gelöst (elektrisch ausfahrbares Windschott beim 4er nicht vorhanden, dieser merkwürdige Frontrahmenspoiler ist beim CLE sogar Serie).
Die üblichen Abscheulichkeiten sind bei BMW und Mercedes gleich: Simulierte Luftein- und Auslässe ohne Funktion. Wer kauft so einen Scheiß? (Naja .. Idioten wie ich aus Mangel an Alternativen .. aber jedes Mal, wenn ich die Fake-Lufteinlässe bei meinem All-Terrain sehe oder die "Auspuffblenden", weiß ich nicht, was stärker wiegt ... Ärger oder Würgreiz ... Schaut Euch mal Ferrari an: Wenn da ein "Loch" ist in den wunderschönen Karosserien, hat es auch eine Funktion .. ).
Zitat:
@windelexpress schrieb am 17. Juni 2024 um 10:21:42 Uhr:
Ich glaub im 4er Cab sitzt man hinten besser als im 6er.
Ich würde da noch das F Modell nehmen mit festem Dach, ist bei 2000km bestimmt entspannter als die Kapuze
Der 4er/F33 ist - gerade beim VFL - von den Radhäusern schlechter gedämmt, fährt sich nicht so souverän wie ein 5er/6er.
Für Langstrecke/deutsche Autobahn ist der 6er komfortabler. Um ein entsprechendes Niveau zu bekommen, dsrf man beim 4er ein gescheites Fahrwerk einbauen....