Cabrio für den Sommer

Moin,

mir spinnt aktuell die Idee im Kopf rum ein Cabrio für den Sommer zu holen und dieses auf Kurzzeitkennzeichen zu fahren.

Es sollte nicht zu teuer sein und darf auch auch um die 20 Jahre auf dem Buckel haben.
Was könnt Ihr empfehlen, welches auch selbst mit 100.000 bis 150.000Km noch von der Technik/Motor etc. in Ordnung ist und auch noch weitere 50.000km ohne Probleme überleben würde.

Ich würde gerne max. ca 10.000€ bis 12.000€ bezahlen, sollte nicht älter als ca. 20 Jahre sein, um die 180 bis 200PS haben und max 125.000Km auf dem Tacho haben.
Bezüglich Ausstattung wäre wenigstens komplett Leder schön und der Rest ist nicht so wichtig.

Vielleicht hat einer von Euch ja einen schönen Geheimtipp? 🙂

VG
Sören

Beste Antwort im Thema

Der C 70/1 ist so ein Cabrio.Die 5 Zylinder Turbomotoren gelten als unzerstörbar und Rost ist auch kein Thema.Das Auto ist sehr hochwertig und selten.Meist wurde das Cab mit feiner Lederausstattung und Dolby Surround Anlage von Dynaudio bestellt.Ich habe den technischen Zwilling als Coupe.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich würde zum CLK greifen. Wirkt immer noch modern, aber auch zeitlos, elegant und nobel.

Zitat:

@Floppar schrieb am 26. März 2019 um 10:59:29 Uhr:


Es geht mir darum, dass der Wagen auch entsprechend beschleunigt.
...
Daher halt mein Wunsch nach ca. 180 PS, ...

Dann solltest Du das gewünschte LEISTUNGSGEWICHT angeben 😉
(also wie viele kg Auto je PS DU maximal willst)

Cabrios sind aufgrund der Konstruktion ohne tragendes Dach viel schwerer als normale Autos. 20-30% mehr PS sollte man schon einplanen.

Zitat:

@Floppar schrieb am 26. März 2019 um 10:59:29 Uhr:



Zitat:

@Bluedo schrieb am 25. März 2019 um 19:16:24 Uhr:


Muss (d)ein Cabrio unbedingt 180-200 PS haben?
Wird doch viel zu laut mit Stoffdach ab 150km/h... oder soll es Hardtop sein?

Es geht mir darum, dass der Wagen auch entsprechend beschleunigt.
Hatte bis letztens einen 230PS GTI und jetzt einen 182PS Focus.
Daher halt mein Wunsch nach ca. 180 PS, wenn es am Ende doch ein vier Sitzer (3er oder A4) werden sollte.

Vielen Dank für die super Tipps.
In der engeren Auswahl stehen aktuell dann wirklich der C70, der 3er (E46) oder ein A4.

Wenn es ums Beschleunigen geht musste kucken das -wenn es einer werden sollte- der Automat was taugt falls es darauf hinaus läuft. Zum Teil gab es vor 20 Jahren noch fürchterliche Automaten mit 4 Gängen

Ähnliche Themen

Ich tendiere aktuell tatsächlich mehr zum Schalter.
Es soll ja mehr ein "Spaß"-Fahrzeug für den Sommern sein und somit finde ich Schalter eindeutig ansprechender 😉

Habe jetzt auch schon mehrfach den Saab 9-3 bei Mobile gesehen.
Wie ist dieser denn?

Moin,

Macht nur Sinn, wenn das Auto auch zur Kurvenhatz geeignet ist. Das C70/1 Cabrio ist dafür zu Verwindungsfreudig - da ist das Feedback unspassig - da kommst du auch mit nem Automaten gut zurecht.

Wieviele Menschen sollen denn mit können?

LG Kester

Nur ich und Freundin plus ggf. Hund und daher wäre ein 4-Sitzer sinnvoll

Saab 9 3 wäre dem 900er vorzuziehen. Beide sehen fast gleich aus 🙂

Die Marke hat Ihre Fans. Allerdings ist das Fahrwerk im Originalzustand sehr weich. Die Turbos sind gut und haben Steuerkette. Jährlicher Ölwechsel ist aber Pflicht

Zitat:

@Eddie7777 schrieb am 26. März 2019 um 15:17:38 Uhr:


Saab 9 3 wäre dem 900er vorzuziehen. Beide sehen fast gleich aus 🙂

Die Marke hat Ihre Fans. Allerdings ist das Fahrwerk im Originalzustand sehr weich. Die Turbos sind gut und haben Steuerkette. Jährlicher Ölwechsel ist aber Pflicht

Aber nur fast.

Das ist der 900er I? Deutlich älter als 20 Jahre- und der 9-3 II, wieder jünger als 20 Jahre. Aber im Budget. Allerdings ist der 900 I sehr teuer und heute selten, nur die Spitzenmodelle davon hatten die geforderte Leistung. Der 9-3 II ist ein schönes Auto, für heutige Verhältnisse noch recht modern. Ich habe von einem ehemaligen Saab Händler allerdings mal gehört qualitativ wäre der 9 3 II nicht auf der Höhe wie frühere Modelle.

900 II wurden bis 97/98 gebaut und danach der 9 3 I, die sind sehr ähnlich und fallen in sein Zeitschema, sind beide preislich noch erschwinglich. Der 9 3 I ist der letze Saab mit traditioneller Saab- Karrosse. Ab dem 900 II sind auch sehr viele Opel/GM Teile verbaut, welche Reparaturen teils sehr erschwinglich machen.

Motoren sind eigentlich alle brauchbar, nur der 2.0I zu träge, den hatte ich. Allerdings muss einem Saab liegen. Die einen mögen es, die anderen hassen es. Sind halt ungewöhnliche Autos. Volvo als die andere schwedische Marke ist wohl gefälliger.

Der 9-3 1 und sogar der 900 2 basieren bereits auf der GM2900 Plattform (Vectra A/Vectra B) .

Der letzte echte Saab ist somit der Saab 900 1

Ich habe gesagt Saab-Karosserie auf die Form / Optik bezogen, nicht auf die Technik. Die ist ab 900II mit GM teilen vermengt bzw. auf der Vectra Plattform, das ist wahr. Hat aber auch Vorteile.

Bei meiner Klimaautomatik war mal der Vorwiederstand defekt. Ein Original Saab Teil, entweder zu reparieren oder 130€ aufwärts. Bei der Manuellen Klima wäre dasselbe Ding ein GM Teil. Kostete dann zwischen 30-40€'.

Ich glaube aber das ist dem TE vielleicht nicht so arg von Bedeutung ob Saab oder GM.

Bis 2000 gab es auch noch das Audi Cabriolet

Letzte Modelle ab 1998 wurden optisch noch mal überarbeitet, oft gut ausgestattet und liegen gut im Budget

Sehr gute Exemplare, grad auch die letzten V6 auch mit ordentlichen Werterhalt

Größte Motorisierung war der 2.8,der hatte aber leider auch nur 174PS

https://s1.cdn.autoevolution.com/.../AUDICabriolet-747_1.jpg

Saab ist nicht so gut gegen Rost geschützt,wie Audi und Volvo.Das ist bei einem 20 Jahre alten Auto das Maß aller Dinge.Rost macht die Karosserie weich und das ist bei einem Unfall nicht so gut.Audi und Volvo sind da um Längen besser und ein Auto sieht ohne braune Pest auch besser aus.Der C70 ist in der Tat sehr verwindungsfreudig,dagegen hilft eine Domstrebe für ca.100 Euro.Bei den meisten ist die aber vom Vorbesitzer schon montiert.Bei den Motoren empfehle ich den 2,4T mit 193 Ps.Der zieht aus jeder Drehzahl schön gleichmäßig ohne Turboloch.Mit dem kann man auch im 4.Gang mit 30 Kmh aus der Ortschaft beschleunigen,ohne das sich der Motor schüttelt.Der T5 ist ein Biest mit den typischen Turbomanieren.Erst kommt nicht viel und dann schlägt der Mann mit dem Hammer zu.Mir reicht der 2,4T in meinem Coupe,der schafft laut Tacho auch 245 Kmh.Beim Verbrauch muß man beim Handschalter mit 10+x Litern rechnen,die Automatik nimmt noch mal 1-2 Liter mehr.

Moin,

Ok - jetzt sind wir bei ... Aber mein Auto ist eh am tollsten angekommen.

So ziemlich jedes der möglichen Autos ist schon so alt, dass man eh auf verschiedene Mängel achten muss. Besser einen wirklich guten Astra G kaufen, als neb abgerockten Audi, der aus dem letzten Loch pfeift.

Allerdings sollte ich mag mein Auto nicht soweit gehen um physikalischen Unfug zu verbreiten. Bitte einmal drüber nachdenken, ob man nicht die nicht ganz richtige Sichtweise eines Tuningeinsteigers kritiklos übernimmt. Das C70/I Cabrio verwindet sich um die Längsachse - es verdrillt sich quasi (out of plane). Die Domstrebe verschränkt jedoch die beiden Seiten miteinander - vermindert also hauptsächlich Querverwindungen (wobble). Solange die Domstrebe also nicht diagonal über das Auto geht - behebt man damit also nur den Teil der Verwindungen, der gar nicht das dramatische Thema darstellt. Sprich - sieht nett aus, macht vielleicht das Lenkgefühl etwas netter, ist gut für die Psyche, aber tatsächlich das Problem beheben tut es nicht, weil es das auch nicht so richtig kann.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen