Cabrio E200 aus 1996 - Verbrauch?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

mein MOPF2-Cabrio E200 EZ 10/1996 (M111, PMS, also kein LMM) läuft echt prima.
Treibstoff-Filter und Motor-Luftfilter sind neu, die Kerzen mache ich demnächst.

Hat rund 207Tkm runter, springt sofort an, läuft rund, hat keine Standgas-Probleme, ist leise, klappert oder rasselt nicht... ich kann mich "eigentlich" nicht beklagen.

Wenn da nicht der hohe Verbrauch wäre.
Wenn ich hier in der Gegend (hügelig, nicht bergig, südlich vom Schwarzwald an der Schweizer Grenze) herumfahre, braucht das Fahrzeug im Schnitt zwischen 11 und 13 Liter pro 100km.

Fahre ich Tempomat konstant 110 bis 120 ebene Autobahn zwischen Basel und Freiburg hin und her (Arbeit), braucht der Wagen im Schnitt zwischen 9,5 und 10,5 Liter.

Klar, das Fahrzeug ist alt und schwer und der Motor klein, aber DAS erscheint mir dann doch etwas zu hoch, zumal ich unnötige Beschleunigungsvorgänge mittels Umsicht zu vermeiden suche.
Doch sicher bin ich eben nicht. 😁
ist das normal oder eher nicht?

Und falls das NICHT normal ist... an welchen Stellen können die Ursachen dafür liegen?

Zum Vergleich (um zu zeigen, wie defensiv ich fahre):
Bei identischer (defensiver) Fahrweise auf identischer Strecke braucht mein BMW 530d (Kombi, Bj. 07/2015, 286PS, über 2T leer) zwischen 5,9 und 6,5 Liter Diesel pro 100km. Das ist für den schweren Panzer schon SEHR wenig.

Danke Euch schon mal

Gruß
k-hm

57 Antworten

Hihi, um die Angeberei mal voll zu machen: 😁
Wenn ich es eilig habe oder weite Strecken fahre, nehme ich den BMW Diesel.
Das ist ein F11 530d aus 2015 mit M-Perfomance-Kit, Sport-Automatik, knapp 300 quicklebendigen Diesel-Pferden und rund 620Nm Drehmoment.
Wenn ich dem die Sporen gebe, bleibt jeder 124er, auch ein E36 und ein E500, ganz einfach auf der Strecke.

Aber ganz ehrlich:
Das geht mir aber sowas von am A**** vorbei (bitte die rüde Ausdrucksweise zu entschuldigen) 😁

Ich bin da komplett tiefenentspannt.
Ich entscheide mich zum Fahren oft für das E200 Cabrio, weil ich das Dach wegklappen kann, Musik in guter Qualität hören und mir dabei den Wind um die Nase wehen lassen kann. Und für den Nachwuchs ist hinten auch ausreichend Platz und eine Kuschel-Decke.
Der Motor ist robust, leicht instand zu halten und läuft sehr unauffällig.
Ob das eine Wanderdüne ist, spielt für mich dabei keine Rolle.

Das alte Cabrio hat mehr Charakter als der BMW, darum fahre ich den E200 sogar lieber.
Abgesehen davon, das er einfach schöner ist.
Manchmal zählt das Aussehen eben doch. 😁

Irgendwann kriegt er einen Elektro-Motor, der dann erheblich mehr Power haben wird.
DAS würde ich mit einem 320er Cabrio sicherlich nicht so einfach übers Herz bringen. 😁

Doch Elektro wird erst kommen, wenn es Brennstoffzellen zum Nachrüsten und Flüssig- oder Pulver-Treibstoff zum Tanken gibt, also noch mindestens 10 Jahre oder mehr.

Bis dahin fahre ich ihn so, wie er ist, und genieße die Freude an der Beschaulichkeit.
Er ist jetzt schon älter, als der BMW es je sein wird.
Und läuft und läuft und läuft. 😁

Kurz gesagt:
Das ist genau das, was ich wollte und dachte, als ich daran nicht vorbeifahren konnte.

Gruß
k-hm

Moin Moin !

BDommi schrieb:

Zitat:

Okay, nochmals eine letzte Stellungnahme bzgl. deines Kommentares. Es geht nicht darum ob du recht hast oder nicht. Die bessere Fahrleistung des 220-er und auch der sogar etwas geringere Verbrauch wurden nicht angezweifelt. Es geht darum, dass du mit deiner Aussage "den möchte ich nicht haben" den Käufer eines solchen Wagens die nötige Kompetenz bei der Fahrzeugwahl absprichst...........

Ich glaube , du hast dich in der Adresse geirrt! Ich habe nichts dergleichen geschrieben! Im Gegenteil , ich schrieb , dass ich selber einen 200er als Kabrio habe! War ganz einfach eine Vernunftentscheidung, ein vergleichbarer 220er wäre damals mindestens 5000 E teurer gewesen , einen 6 Zylinder wollte ich schon gar nicht, ich wollte einfach nur ein Fzg mit Automatik, welches mir nicht die Haare vom Kopf frisst. War an und für sich nur als Übergang gedacht , bis ich meine Unfallfolgen auskuriert hatte. Irgendwie fand ich es dann aber hinterher unnötig , den wieder zu verkaufen.

MfG Volker

Zitat:

@nogel schrieb am 15. September 2023 um 16:12:41 Uhr:



Zitat:

@volki1969 schrieb am 15. Sept. 2023 um 10:47:39 Uhr:


Ist die Lambdasonde defekt kommt das dort meines Erachtens bei der nächsten HU zum Problem

Nein.

Nur wenn die Sonde komplett defekt wäre (regelt gar nicht mehr, hab ich aber noch nie erlebt) oder wenn das Kabel ab wäre.

Das ist interessant. Ich kann es nicht beschwoeren, kenne ich mich dann doch zu wenig aus.
Wie ich zu meinem schluss kam: Bei der letzen HU im juli meinte mein prüfer, dass die lambdasonde extrem gut regelt, er musste bei der auslenkung der kurve nachhelfen, damit sie sich ueber einen ausreichend grossen ausschlag wieder einregelt. (Ruessel im auspuff kurz herausgezogen). sie reglte beim bremspedalpumpen so schnell, dass er den nötigen ausschlag nicht hinbekam. Dazu war das abgas auch noch sehr gut. Wenn die lamdasonde nicht richtig regelt muesste das eigentlich auch auf der schlechten seite sein.
Aus diesen beobachtungen (bin daneben gestanden) leite ich meine these ab. Aber was logisch klingt muss nicht immer logisch sein.

Zitat:

@Espaceweiß schrieb am 15. September 2023 um 18:20:44 Uhr:



Zitat:

.. Wenn du offen Rasen möchtest, empfehle ich dir ein Motorrad mit mind. 250 PS. Da stimmt dann auch das Leistungsverhältnis von PS pro Kg Fahrzeuggewicht. Ich glaube, dass ich alles dazu gesagt habe.
MfG Bernd

Hallo Bernd,

auch wenn es hier um den Verbrauch des A124 E200 geht, und nicht das Thema ist:

Ich habe mir hier öfter die Finger verbrannt, weil ich bei entsprechenden Anfragen ("Welcher Motor für den A124?"😉 immer und beharrlich für den Sechszylinder plädiert habe.

Nimm bitte zur Kenntnis, dass es Menschen gibt, die einen A124 mit dieser Motorsisierung (M104 6-Zylinder, egal ob 300-24 oder 320) fahren, dies keinesfalls ausschließlich zum Rasen tun; diese dümmliche Unterstellung solltest du dir sparen!

Mit ganz kurzen Worten: Der A124 ist ein Genuß-Auto, und nach meinem Geschmack gehört in ein Genuß-Auto auch ein Genuß-Motor, ein Vernunft-Motor ist zum Genießen ungeeignet. Sicherlich wird es Menschen geben, denen der 200er Motor "ausreicht", die damit "zufrieden" sind, das spreche ich niemandem ab! Nur habe ich nicht ein Mal gelesen, dass jemand mit dem 200er Motor im A124 "glücklich" ist.

Und bei mir ist es vor allem der Klang des Motors, gerade beim Bummeln durch kleine Dörfer mit engen Gässchen; weiterhin genieße ich durchaus auch das Drehmoment, wenn es nach dem Dörfchen einen Berg hoch geht, und nicht zurückgeschaltet werden muss.

Ich bin sicher, dass ich im Durchschnitt langsamer als die meisten 200er Cabriofahrer unterwegs bin, und ich kann es nicht leiden, von Leuten wie dir - nur weil ich den E320 fahre - als Raser hingestellt zu werden, noch dazu deine schwachsinnige Empfehlung mit dem 250-PS-Motorrad, dümmer geht es wirklich nicht! Ich unterstell dir ja auch nicht, dass du "ja nur neidisch bist", weil du dir den Sechszylinder nicht leisten kannst, das wäre so ungefähr das Niveau deines Beitrages.

MfG
Martin

Hinweis: du hast ja recht: es hat hier tatsächlich keiner danach gefragt welcher Motor …
Das thema ist ein anderes.

Fuer dein motorenwahl thema gibt es andere passende diskussionen. Daher kommt das eingen hier als aufdrängend herueber, auch wenn es von dir nicht so gemeint war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. September 2023 um 09:58:52 Uhr:


Moin Moin !

das ist nicht überheblich , sondern einfach nur richtig. Habe selber den 200er als Kabrio mit Automatik , die harmoniert in keinster Weise mit dem drehmomentschwachen Motor. Der 220er , auf dem Papier 10% stärker, ist gefühlt mindestens 30 % stärker, da macht sich wohl die NW-Verstellung bemerkbar. Da er auch nicht mehr Sprit braucht als der 200er , ist er auf dem Gebrauchtmarkt auch deutlich teurer.
MfG Volker

Ich fahre zwar ne limo e200 aber auch nen m111 4zylinder 16v und ich hab nen Verbrauch von Durchschnittlich 7l auch wenn ich ihn mal trete und beim Schalter kommt die Leistung auch gut an….
Automatik hat halt Leistungsverluste in der kraftübertragung aber 200er im allgemeinen sind nicht verkehrt und müssen nicht gequält werden um Leistung auf die Straße zu bringen

Zitat:

@Big-Dreamer schrieb am 19. September 2023 um 10:15:49 Uhr:


Ich fahre zwar ne limo e200 aber auch nen m111 4zylinder 16v und ich hab nen Verbrauch von Durchschnittlich 7l auch wenn ich ihn mal trete und beim Schalter kommt die Leistung auch gut an….
Automatik hat halt Leistungsverluste in der kraftübertragung aber 200er im allgemeinen sind nicht verkehrt und müssen nicht gequält werden um Leistung auf die Straße zu bringen

Genau das habe ich auch gedacht.
Mein 1996er E200 Cabrio ist ein Schalter, aber ich kriege den, egal ob mit oder ohne Dach, bei Temp0 100 kaum unter 9 Liter.
Das gibt mir halt zu denken, auch wenn er ansonsten prima läuft.

Habe daher mal die Lambdasonde bestellt, um das auszuprobieren. Der Versender bummelt, dauert daher vermutlich noch.

Gruß
k-hm

Zitat:

@BDommi schrieb am 15. September 2023 um 11:02:20 Uhr:



Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. September 2023 um 09:58:52 Uhr:


Moin Moin !

das ist nicht überheblich , sondern einfach nur richtig. Habe selber den 200er als Kabrio mit Automatik , die harmoniert in keinster Weise mit dem drehmomentschwachen Motor. Der 220er , auf dem Papier 10% stärker, ist gefühlt mindestens 30 % stärker, da macht sich wohl die NW-Verstellung bemerkbar. Da er auch nicht mehr Sprit braucht als der 200er , ist er auf dem Gebrauchtmarkt auch deutlich teurer.
MfG Volker

Okay, nochmals eine letzte Stellungnahme bzgl. deines Kommentares. Es geht nicht darum ob du recht hast oder nicht. Die bessere Fahrleistung des 220-er und auch der sogar etwas geringere Verbrauch wurden nicht angezweifelt. Es geht darum, dass du mit deiner Aussage "den möchte ich nicht haben" den Käufer eines solchen Wagens die nötige Kompetenz bei der Fahrzeugwahl absprichst. Außerdem wird der 200-er übermäßig schlecht dargestellt, was er definitiv nicht ist. Vielleicht kannst du dir vorstellen, dass es eine Vielzahl von Gründen gibt um genau diesen Wagen haben zu wollen, z.B. exzellenter Zustand, wenig Kilometer beim Kauf, Schnäppchen und vieles mehr. Bzgl. des Drehmoments kann ich dir nur sagen, dass ich mit 40PS (Käfer Cabrio) zu damaligen Zeiten meinen Hintern mit sehr viel Spaß und Freude am Fahren durch fast ganz Europa und Teile Afrikas befördert habe. Wenn du offen Rasen möchtest, empfehle ich dir ein Motorrad mit mind. 250 PS. Da stimmt dann auch das Leistungsverhältnis von PS pro Kg Fahrzeuggewicht. Ich glaube, dass ich alles dazu gesagt habe.
MfG Bernd

Besser kann man es nicht ausdrücken…….

Moin Moin !

Zitat:

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. September 2023 um 09:58:52 Uhr:....................

Zitat:

Okay, nochmals eine letzte Stellungnahme bzgl. deines Kommentares. Es geht nicht darum ob du recht hast oder nicht. Die bessere Fahrleistung des 220-er und auch der sogar etwas geringere Verbrauch wurden nicht angezweifelt. Es geht darum, dass du mit deiner Aussage "den möchte ich nicht haben" den Käufer eines solchen Wagens die nötige Kompetenz bei der Fahrzeugwahl absprichst. Außerdem wird der 200-er übermäßig schlecht dargestellt, was er definitiv nicht ist...................

Ich schrieb schon einmal , dass du jemanden anderes zitierst und widersprichst ! ich habe nichts von dem geschrieben , worauf du antwortest.

So, ich habe vor einigen Tagen die Lambda-Sonde (jetzt eine teure von Bosch) bei meinem M111 E200 aus 1996 gewechselt und nun gibt es erste Ergebnisse, denn ich habe nun den ersten Tank leergefahren und komplett wieder vollgetankt, daher liegen mir jetzt die Daten der Säule vor. Ich tanke nur E10.

1. Verbrauch deutlich runtergegangen. Bisher morgens geschlossen bei Tempo 120 über AB knapp 80km hin, abends offen 20km AB bei rund 110 km/h und dann über (lahme) Landstraße 60km zurück so im Schnitt um die 10 bis 11,5 Liter /100ikm.
Jetzt mit der neuen Lambda-Sonde sind es keine 9 Liter (präzise 8,83 L/100km auf die Tankfüllung) mehr, auch dann nicht, wenn ich geschlossen schneller fahre.
Das ist echt bemerkenswert. Ich habe nicht erwartet, dass das SO viel ausmacht.
Insofern hat sich die neue Sonde wirklich gelohnt.
2. Der Wagen ist im Kaltbetrieb spürbar spritziger. Solange er noch nicht ganz auf Betriebstemperatur ist. Er wird aber etwas schneller warm als vorher. Nicht viel, aber etwas.
Nur ein paar 100m braucht er jetzt zum Warmwerden, solange die Außentemperaturen nicht einstellig sind.

Ich vermute, dass er kalt jetzt stärker anreichert.
Und er läuft warm natürlich magerer. Bin auf das Kerzenbild gespannt, das war bisher eher dunkel.

Vorher stand bei halber Tankanzeige oft keine 300km auf den km-Zähler (ich nulle die immer beim Tanken), jetzt sinds knapp 400.

Kurz gesagt:
Verbrauch deutlich gesunken, bin sehr zufrieden.

Werde weiter beobachten und berichten, falls sich das noch ändert.

Gruß
k-hm

Freut mich für dich (und für mich, weil ich die Sonde in Verdacht hatte)

Das freut uns zu hören. Lambdasonden unterliegen auch einem Verschleiß was aber viele nicht wissen.

Zitat:

@nogel schrieb am 1. Oktober 2023 um 20:13:03 Uhr:


Freut mich für dich (und für mich, weil ich die Sonde in Verdacht hatte)

Jepp, war ganz offensichtlich der Fall 😁

Ich vermute, dass bei meinem Motor (207Tkm) die Sonde bisher nicht gewechselt wurde. Das ausgebaute alte Teil sieht alt aus und ist ein Original-Mercedes-Teil.

War nicht billig, das Ding von Bosch, knapp 72 EUR (das mit dem runden und den 3-poligen eckigen Stecker). Aber jeder Cent hat sich gelohnt. Die Kosten sind über den Sprit in rund 2000km wieder drinnen *freu*

Gruß
k-hm

Super Beitrag!!!
Da werd ich mir Mal meine Lambdasonde näher anschauen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Verbrauch vom 320er Cabrio 5gang Automatik!
Meinen ersten habe ich nur 1x vollgetankt und wurde mit fast leeren Tank gestohlen.
Der neue ist noch vollgetankt.....
Andi

Zitat:

@Andipeter schrieb am 01. Okt. 2023 um 22:42:03 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit dem Verbrauch vom 320er Cabrio 5gang Automatik!

Ich kann nur mit 320er Limousine mit 5-G-Automatik dienen. Da ist beim vorausschauenden Cruisen knapp unter 10 Liter möglich.

Mit Tempomat auf der Autobahn 9 Liter E5 bei 120
Grüße Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen