ca. 3 l Motor Öl in Kühler reingedrungen. Starker öl verlust. Wer kann mir helfen!!!
Hallo liebe Spezialisten in Forum,
hier kann man als Schrauber und Selbstmacher sehr viel lernen. Ich bin zur Zeit richtig verzweifelt. Wie kann soviel Öl von Motor in Kühler reingelaufen sein. Ich habe Kühler gereinigt und Motoröl abgelassen. Um Öl raus zu bekommen, habe noch Ölkühler abgebaut und möchte auch austauschen, leider die schnell spann Einrichtung an Schläuche sind kaputt, ich hoffe bekomme neu gekauft. Ich freue mich paar Tipps von Euch zu lesen.
Danke und Gruss
Justus
21 Antworten
Im Automatikgetriebe gibt's keinen Oelkühler drin. Der sitzt vorne am oder im Motoroelkühler.
Sie sprechen jetzt vom Motorluftkühler. Ich nehme doch stark an , dass Sie damit den Intercooler zur Kühlung der vom Turbo verdichteten Luft meinen.
Wenn dem so ist, dann gehört das Ding gereinigt, und hinterher richtig getrocknet, damit kein Lösungsmittel drin stehen bleibt. Denn der Dieselmotor kann sonst derartig hochdrehen, dass er festgeht, falls man ihn nicht sofort mit einem Gang und der Bremse abwürgt.
Die Frage wo das Oel herkommt ist schnell beantwortet: Vom Turbo. Wieviel Oel ???.
Die Turbos ölen alle mit der Zeit etwas. Sie haben zwei Lagerstellen, welche mit speziellen Dichtringen abgedichtet werden. Die sehen aus wie Kolbenringe. nur kleiner und mit dem fortschreitenden Verschleiss öffnen sich die Ringspalte mehr und mehr, und das Oel für die Schmierung kann raus. Entweder in den Ansaugtrakt, oder am hinteren Lager in den Auspufftrakt. Im ersten Fall staut sich einiges Oel im Intercooler, und nässt an den Schlauchanschlüssen; im zweiten Fall kächeln die Abgase gelegentlich leicht bläulich.
Wenn allerdings drei Liter Oel aus dem Motor abhanden gekommen sind. dann dürfte der Turbo hinüber sein und zwar im vorliegenden Fall das Lager an der Ansaugseite. Kann man prüfen: Ansaugschlauch, der vom Luftmassenmesser kommt abbauen und das Spiel der Turbinenwelle in radialer Richtung prüfen. Es sollte nicht mehr als 3 Zehntel mm betragen. Das Axialspiel sollte Null sein.
mfG M. Dasbourg
Mittlerweile ist klar: Der Kühler für das rote Automatikoel beim X5 E53 3.0d sitzt vorne unten hinter dem Motoroelkühler und benutzt das gleiche Kühlwasser wie dieser.
Diese Kühler sind oft innen undicht!. Nur dann fehlt Oel im Getriebe, und nicht im Motor!!
Ausserdem kann es sein, dass Wasser ins Getriebe eingedrungen ist. Dann wird's aber irgendwann teuer,wenn man nicht sofort einen Getriebeölwechsel macht.
M . Dasbourg
Hallo und Guten Morgen Herr Dasbourg,
vielen herzlichen Dank für die Darstellung. Die Position des Ölkühlers ist richtig und der Ölkühler
ist nicht defekt, weil ich, saubere ATF Öl von Getriebe entgegen bekommen habe. Also kein Wasser in Getriebe.
Durch abbauen sind mir leider die Einsätze in Anschluss Stecker kaputt gegangen. Wissen Sie wo
ich sie bekommen kann. Bei BMW wollen ganze Leitung für 200 Euro verkaufen.
Was halten Sie von Blue Denil für Abdichtung der Zylinderkopfdichtung. BMW sagt Haarrisse in Zylinder
sind die Ursache. Ich schaue gerne, ob mein Turbo noch tickt. Ich freue mich für weitere Tipps
von Ihnen und den Rest der Forum.
Herzlicher Gruss
Justus
Artikelnummer 17222248867-868
Justus
Blue Devil gemeint
Ähnliche Themen
Mixen Sie bloss keine Produkte zur Leckabdichtung in's Kühlwasser!
Im Kühlkreislauf hat's einige Durchlässe die extrem eng sind, so z.B. am Stutzen für den Rücklaufschlauch am Kühlwasserbehälter. Wenn der verstopft, läuft der Motor heiss weil der Kühlkreislauf zusammenbricht.
Das mit den Haarrissen in den Zylindern ist mit den "Haaren herbeigezogen". Das gab es mal beim M21 in den E28 und frühen E34. Ich glaub nicht dadran. Die BMW-ler leben vom Verkauf von teuren Ersatzteilen, und der Austauschmotor, auf den sie es wohl abgesehen haben, ist nicht gerade geschenkt. Die M57 hatten (äusserst selten) ein Problem mit einem Riss an den Ventilführungen im Zylinderkopf.
Wenn der Motor einmal kurz warm geworden ist, kann es sein, dass die ZK-Schrauben leicht nachgegeben haben, und die Dichtung anfängt Wasser durchzulassen. Dann kann es auch sein, Motoroel gelangt ins Kühlwasser über die Steigkanäle zu den Nockenwellen. Die gehen durch die ZK-Dichtung nach oben durch, und da ist Druck dahinter.
Wir hatten den Fall öfter bei den 2.4-Liter VW-Dieseln, die auch in den 7er Volvos verbaut waren. Dort half es oft, einfach nur die ZK-Schrauben (Dehnschrauben) ca "10 Minuten auf der Uhr", etwa 20-30 Winkelgrad nachzuziehen und das Problem war gelöst. Beim M57 dürfte das etwas aufwendiger sein, da hierzu die Nockenwellen rausmüssen, wenn ich mich grad richtig entsinne. (Die Torx 14er ZK-Schrauben mal auf 13Meter-kilopond prüfen).
mfG M. Dasbourg
Die Schlauchanschlüsse am Getriebeoelkühler gibts nicht einzeln. Es sei denn Sie haben um die Ecke einen Hydraulikzeugs-Hersteller. Die können Ihnen neue auf die Schläuche draufpfropfen. Ansonsten vom Schrott aus einem Unfallwagen holen. Dürften bei E39, E46, und X5 gleich sein. Die Schlauchlänge können Sie ja verlängern oder kürzen, nach Bedarf halt, bloss mit käftigen Schlauchbindern bei der Verlängerung, nicht, dass die Dinger wärend der Fahrt aufschiessen!
Guten Abend Herr Dasbourg, ich bin echt sehr dankbar, dass wir uns weiter geschrieben haben. Ich habe auch mittlerweile raus bekommen, dass Hydraulik Schlauch von E46 passt und ich kann 40€ opfern. Dadurch ist Ölkühler wieder fest und ich kann mich um Zylinder Kopf Dichtung bzw. Turbolader kümmern. Ich möchte gerne, dass X5 wieder läuft und ich kann ausführlich berichten, was ich alles gemacht habe. Muss ich die Motorhaubendeckel abschrauben, dass die genannten Schrauben anziehen kann? Wo kann ich paar Reparatur Infos mir zulegen? Haben Sie ein Link für mich? Kann auch AGR Ventil oder Öl Abscheider daran Schuld sein? Ich habe vor vier Wochen die Ölabscheder und die Dichtungen erneuert. Danke :-)
Guten Abend Herr Dasbourg, ich habe Turbolader schon abgebaut. Leicht ölfeucht. Ich möchte nun den Zylinderkopf Dichtung auch tauschen, wenn ich schon dabei bin. Haben Sie ein Ablaufplan für X5, wie man vorgeht. Die Verkleidung habe abgeschraubt und Filter entfernt. Ich werde noch Ölabscheider Membrane auch tauschen. MfG. Justus