Ca. 200 Liter Zusatz-Tank für VW-Bus T4 einbauen / wie am Besten bewerkstelligen ??

VW T4 T4

Hallo,

genau das ist meine Frage, denn ich habe einen VW-Bus T4 und möchte gerne einen zusätzlichen Tank mit ca. 200 Liter Fassungsvermögen einbauen.

Mir schwebt vor, dass es ein "Flachtank" mit ca. 30 cm Höhe sein soll, den ich auf der Ladefläche montieren möchte,
quasi unter dem Bett, d.h. dass die Holzkonstruktion mit der Matraze oben auf dem Tank aufliegt.

Weiß jemand, wo ich vielleicht einen solchen "Fix & Fertig - Tank" (aus Edelstahl oder Hartplastik) kaufen kann,
den ich ja quasi nur noch fest montieren muß.

Beste Antwort im Thema

https://tanksdirekt.de/de/175-liter-wassertank-flach

26 weitere Antworten
26 Antworten

Du könntest 2x 105 Liter nehmen: https://tanksdirekt.de/de/105-liter-wassertank-flach

Zitat:

@xela_ schrieb am 8. März 2020 um 07:24:16 Uhr:


@T-4: Erzähl mal was Du vorhast, vielleicht gibt es einen Tipp aus der Praxis. Musst auch bedenken, dass diese 200 Liter beim Fahren hin und her schwappen. Kann mir vorstellen, dass wenn der Tank nicht ganz voll ist, es sich bei der Fahrt noch mehr aufschaukelt. Der Schwerpunkt wird ja auch höher als beim Tank liegen.

...ja, genau das ist auch ein Punkt, der zu beachten wäre😉

"Richtige Tanker", also solche,
die gleich 30.000 Liter befördern haben daher auch "löcherige Trennwände" im Tankinneren, die den Treibstoff durchlassen, aber im Falle einer starken Bremsung das "Hin- & Herschwappen" des flüssigen Inhaltes weitestgehend abfedern.

Richtig gefährlich ist ja eine Fahrt im Tanker nur bei halbleerem Tank, denn wenn der Tanker voll oder leer ist, kann nichts "hin- & herschwappen".

Ich hatte in den USA im Jahre 2002 in Mecklenburg in der Stadt Charlotte im State North-Carolina
einmal einen solchen Unfall fast life gesehen, wo ein Tanker in einer Kurve eine starke Bremsung machte, und das hin- & herschwappende Benzin den ganzen Tanklastzug zum Umkippen brachte, der dann eine Böschung runterrutschte und ein Auto unter sich begrub.

Zitat:

@AEG47 schrieb am 8. März 2020 um 09:08:41 Uhr:


Meine Tank´s habe ich damals bei Woik Expeditionausrüstung gekauft.
Das mit dem nicht vollem Tank ist ein wichtiger Hinweis,da haste bei Lastwechseln eine Geräuschkulisse vom Besten.

Naja, die Geräuschkulisse dürfte nicht das schlimmste sein, wenn man viel Autobahn fährt, und daher sowieso kaum abbremst und beschleunigt.

Zitat:

Hier hilft da nur ein Profi Tank mit Schwallblechen die diesen Effekt deutlich verringert.

genau, so heißen diese "löcherigen Bleche", die ein "hin- & herschwappen" verhindern.

Zitat:

Vergiss die Spanngurte,bei 1/2 vollem Tank haste dann erhebliche Momente die auf das Fahrzeug einwirken.

Eine kraftschlüssige Verbindung ist hier nicht angesagt,formschlüssig ist hier die einzig richtige Wahl.

AEG

Also wäre vielleicht ein Tank ähnlich wie dieser angesagt, der sich bereits im VW-Bus T4 befindet?

Man könnte den Tank ja auch gleich neben, d.h. hinter dem werksseitig verbauten Kraftstofftank verwenden bzw. einbauen.

Hinter dem werkseitig verbauten Tank ist ja noch genug Platz und "Luft" bzw. Bodenfreiheit,
wie das nachstehend von mir gefertigte Bild zeigt.

Zitat:

@birscherl schrieb am 8. März 2020 um 19:34:07 Uhr:


Du könntest 2x 105 Liter nehmen: https://tanksdirekt.de/de/105-liter-wassertank-flach

Ja, dann zahle ich aber € 178 für einen 105 Liter Tank, d.h. € 356 zusammen für 210 Liter

Beim 175 Liter Tank sind es "nur" € 237 zusammen / komplett

Ähnliche Themen

Ja was nu ? Wasser oder Kraftstoff ?

Zusatz-Kraftstofftanks gibt's z.B. hier :
https://www.monopoel.de/catalog/zusatztank-zusatztank-c-92_93.html

Man könnte ja, wenn man einen Kraftstoff Zusatztank braucht, den auch mit dem werksseitig eingebauten Original-Tank verbinden.

Da wo der rote Pfeil 1 ist, ist der Tank auch von der Fahrgastzelle aus erreichbar.

Und beim roten Pfeil 2 sieht es so aus, als ob das ein schraubbarer Verschluß ist.

Beim 2.Bild (Foto des Innenraum) ist genau diese Stelle mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet.

Da sitzt der Tankgeber.
Da könnte man theoretisch den Zusatztank mit anschließen. Zu beachten wäre aber das der Zusatztank nicht höher liegt als der originale Tankstutzen sonst läuft es über die Belüftung ab.
Und alle Tanks im Fahrzeuginneren stinken irgendwann da du ja eine Belüftung brauchts und betankt werden muß er ja auch. wenn er am Unterboden montiert wird mache es lieber mit einem 3 Wegehahn im Vor- und Rücklauf das schafft dann die normale ESP anzusaugen.

Danke für die hilfreiche Antwort @hass

Zitat:

@hass schrieb am 15. März 2020 um 11:49:40 Uhr:


Da sitzt der Tankgeber.

also ist da quasi eine Öffnung, wo man einen Zulauf befestigen könnte.-

Zitat:

Da könnte man theoretisch den Zusatztank mit anschließen.

Naja, ich dachte da an einen 3/4 Zoll Anschluß mit Schlauch

Zitat:

Zu beachten wäre aber das der Zusatztank nicht höher.

Der Zusatztank (siehe z.B. hochgeladenes Photo)

wäre geplant auf dem "Fußboden" des T4 hinten im Laderaum.

Zitat:

..... sonst läuft es über die Belüftung ab.

es sei denn, man verbaut einen Hahn mit ein, wo man "auf" und "zu" mit machen kann.

Zitat:

Und alle Tanks im Fahrzeuginneren stinken irgendwann da du ja eine Belüftung brauchts

wieso stinken, wenn diese durch einen Verschluß (ähnlich wie bei einer Coca-Cola Flasche oder sonstigen Behältnissen) luftdicht verschließbar ist

Zitat:

und betankt werden muß er ja auch.

Ja, durch die Öffnung am Zusatztank, da wo der Schraubverschluß ist.

Zitat:

wenn er am Unterboden montiert wird mache es lieber mit einem 3 Wegehahn im Vor- und Rücklauf das schafft dann die normale ESP anzusaugen.

Ich denke, einen Zusatztank am Unterboden zu befestigen ist viel Arbeit, obwohl dort freilich genug Platz vorhanden ist.

Außerdem wäre ein im Fahrzeuginneren liegender Tank schnell wieder rauszunehmen, wenn man das Auto z.B. verkaufen möchte.

...nur mal so ein anderes Thema... Zoll, mit nicht original ab Werk montierten Tanks solls da immer wieder Probleme geben, da der zusätzliche Kraftstoff beim Grenzübertritt zu deklarieren und zu verzollen ist.

Warst du mal in einem Haus das mit Heizöl geheizt wird und sich die Tanks im Keller befinden? Das richt (stinkt) man im ganzen Haus obwohl die Tanks vom außem befüllt werden.
Und wenn beim betanken nur ein Tropfen daneben kommt richt man das im Auto.
Außerdem muß der Tank belüftet werden wenn du es in den Haupttank laufen lassen willst da sonst ein Vakuum entsteht .

Ich würde das mit Pumpen und Schläuchen machen. Also den Zusatztank mit vor und Rücklauf mit dem Haupttank verbinden, dann läuft die Belüftung über den Haupttank.
Und dann über eine extra Pumpe vom Haupttank füllen und bei Bedarf wieder zurück.
Aber generell ist das eine suboptimale Idee mit dem Tank im Innenraum.
Selbst wenn du durch die Wüste fährst, brauchst du nie so viel Sprit.
Außerdem musst du den Tank wirklich gut befestigen, die Leitungen alle sauber und dicht verlegen usw. Das ist schon einiges an Aufwand.

Wenn es nur eine Kraftstoff-Zusatztank sein soll, dann muss dieser nicht laufend mit dem Haupttank verbunden sein. Gelegentliches Umpumpen wenn der Haupttank leer ist (Gefälle oder Pumpe?) ist ja umsetzbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen