- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C8, Berlingo, Evasion, Jumpy, Nemo & Spacetourer
- C8 zahlreiche Defekte
C8 zahlreiche Defekte
Mein vor knapp 6 Jahren neu gekaufter Citroen C8 hat nun 63.000 km drauf und bereits zahlreiche Mängel die mich sehr nerven:
- Rückwertsgangschutz (am Schalthebel) schnappt nicht automatisch zurück - laut Werkstatt ist die Rückziehfeder OK und außer Silikonspray ist da nichts zu machen (hilft aber leider nicht) - haben die noch nie erlebt.
- Seitenspiegel klappen nicht immer auf beiden Seiten ein.
- Elektrische Fensterheber arbeiten nicht zuverlässig. Beim Fensterschließen stoppen diese, bzw. gehen wieder runter. Mehrfache Schließversuche sind nötig. Die Werkstatt sagt, dass da alle 4 Fensterheber komplett ausgetauscht werden müssen und dass das dann auch nach einer Weile wieder auftreten kann, wenn der Wagen oft im Freien steht (kann das sein?).
- Während der Fahrt meldet mir der Boardcomputer neuerdings ein defektes ABS und ESP (ich hoffe das wird nicht zu teuer).
- Seit gestern funktioniert der Tempomat nicht mehr.
- Der Scheinwerfer vorne links hat einen Wackelkontakt der aber nicht gefunden wird. Bevor ich das wusste, habe ich immer die Birne austauschen lasse (da ich da selber nicht drankomme).
- Eine der beiden Schiebetüren lässt sich nicht mehr am Griff öffnen (nur noch innen per Knopf oder Fernbedienung).
- Die Knöpfe für die Fernbedienung lösen sich langsam auf und lassen sich kaum noch drücken (ich hoffe da kann man einfach den Schlüssel austauschen lassen).
- Die Beifahrertür schloss nicht mehr per Zentralverriegelung ab sondern musste von Hand abgeschlossen werden (dafür musste das komplette Schloss getauscht werden).
- Die Sitzbefestigung des mittleren Hintersitz ist kaputt. Eine neu Befestigung würde mit Einbau ca. EUR 700,- kosten. Habe schon überlegt, ob ich mir auf dem Schrottplatz einen gebrauchten Sitz besorge. Gibt es für solche Anfragen eine Plattform?
- Der TÜV stellte fest, dass die Bremsen hinten nicht richtig lösen.
- Das Trag-/Führungsgelenk vorne rechts war nach 50.000 km völlig ausgelutscht. Die Geräusche dazu hatte ich schon recht früh bemerkt, da wurde aber zunächst nie was gefunden.
- Zum Schluss noch was nerviges was den Service betrifft: Ich hatte trotz Rußpartikelfilter lange eine gelbe Plakette. Als Lösung schlug meine Citroen Werkstatt mir vor, einen neuen Rußpartikelfilter einbauen zu lassen. Nur durch meine Hartnäckigkeit und meinen mehrfachen Anfragen bei der Citroen-Centrale in Köln bekam ich einen schriftlichen Nachweis, den ich beim Straßenverkehrsamt vorlegen konnte. Jetzt habe ich die grüne Plakette.
Bestimmt habe ich noch was vergessen zu erwähnen .
So praktisch ich dieses Fahrzeug finde, bin ich völlig enttäuscht von den vielen Fehlern. Ich hatte mir den Wagen damals gekauft, da ich drei Kinder habe, und oft noch ein/zwei weitere Personen mitnehme. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, den Wagen wieder zu verkaufen.
Habt Ihr ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Das ist doh völlig normal bei so einen Franzosenbomber.
Das ist doch schon die letzten 40 j so gewesen .
Und wirklich gebessert hatten sie sich nie. Und Psa
Fast pleite ist wird sich da auch nix ändern .
Es sind halt Franzosen die nehmen es nicht so genau.
Ich sag immer so wie mentalität in dem Land so die Produkte.
Hast du ein Problem mit Ausländern ??? Ist ja nicht der erste Beitrag in diesem Sinne...
Wenn du ein Abbild für die DEUTSCHE Mentalität bist, dann möchte ich lieber Franzose sein.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Das ist doh völlig normal bei so einen Franzosenbomber.
Das ist doch schon die letzten 40 j so gewesen .
Und wirklich gebessert hatten sie sich nie. Und Psa
Fast pleite ist wird sich da auch nix ändern .
Es sind halt Franzosen die nehmen es nicht so genau.
Ich sag immer so wie mentalität in dem Land so die Produkte.
So schlecht sind die Kisten auch nicht.
ich fuhr seinerzeit einen Berlingo HDI (66 kW). Bei 325.000 km fuhr mir jemand in Kiste - Totalschaden. Bis dahin recht wenig Reparaturen: Querlenker, Auspuff, Zahnriemen, Kühlventilator. Sehr sparsam (unter 4,5 l/100 km) und zuverlässig.
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Das ist doh völlig normal bei so einen Franzosenbomber.
Das ist doch schon die letzten 40 j so gewesen .
Und wirklich gebessert hatten sie sich nie. Und Psa
Fast pleite ist wird sich da auch nix ändern .
Es sind halt Franzosen die nehmen es nicht so genau.
Ich sag immer so wie mentalität in dem Land so die Produkte.
Darüber kann ich nur






ok, das hört sich nicht gut an. Aber in diesem Zusammenhang muss den C8 mal loben. Ich fahre einen C8 (gekauft vor 2 JAhren BJ 2003er, 58000 km) jetzt 98000 km. Hatte nur ein/zwei Probleme: Federbeinbruch, glücklicherweise beim Reifenwechsel gesehen (Rissbildung durch Korrosion). Kleines Elektronik-Problem mit Zündspulen (typisches 6-Zylinder-Problematik, ausgetauscht). Und er zog bei Geradeausfahrt nach rechts (war extrem mühsam, ist jetzt gelöst). Sonst läuft der so prima wie er säuft . Letzeres macht er prächtig (Weltmeister), verzeihe ich ihm aber solanger er keine Macken an den Tag legt. Sonst alles tiptop, komfortabel, variabel, viel Platz und (30 mal aufs Holz klopfen) bemerkenswert zuverlässig. (nochmal 30 mal Holz!!!). Wenn er das zeitliche segnet, ich würd mir sofort wieder einen zulegen.
winterliche Grüsse
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Das ist doh völlig normal bei so einen Franzosenbomber.
Das ist doch schon die letzten 40 j so gewesen .
Und wirklich gebessert hatten sie sich nie. Und Psa
Fast pleite ist wird sich da auch nix ändern .
Es sind halt Franzosen die nehmen es nicht so genau.
Ich sag immer so wie mentalität in dem Land so die Produkte.
Hast du ein Problem mit Ausländern ??? Ist ja nicht der erste Beitrag in diesem Sinne...
Wenn du ein Abbild für die DEUTSCHE Mentalität bist, dann möchte ich lieber Franzose sein.
Zitat:
Original geschrieben von chk11
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Das ist doh völlig normal bei so einen Franzosenbomber.
Das ist doch schon die letzten 40 j so gewesen .
Und wirklich gebessert hatten sie sich nie. Und Psa
Fast pleite ist wird sich da auch nix ändern .
Es sind halt Franzosen die nehmen es nicht so genau.
Ich sag immer so wie mentalität in dem Land so die Produkte.
Hast du ein Problem mit Ausländern ??? Ist ja nicht der erste Beitrag in diesem Sinne...
Wenn du ein Abbild für die DEUTSCHE Mentalität bist, dann möchte ich lieber Franzose sein.
Nein ,ich mag gern franz Wein und Baguettes und mag manche deutsche Marken überhaupt nicht gerade die aus Wolfsburg und Ingolstadt.
Ich find es bloß mehr als nur eine Schande wie solch ein "Konzern" PSA
der auch einer der ältesten Hertellern der Welt ist ,es nicht verstanden
hat sich Global aufzustellen . Gerade die Japaner /Koreaner haben schon vor 40J ihre Fahrzeuge auf den gesamten Kontinent verkauft, da haben die in Paris immer noch durch die rosa Brille geschaut.
Dazu käme das die Fahrzeuge den strengeren Vorschriften in Asien ,USA heute überhaupt nicht erfüllen und zulassungsfähig wären .
Und jetzt jammern die Jungs in Paris rum und sind fast pleite .
Da hab ich kein Mitleid .
Von Kabelbäumen aus Klingeldraht ,und immer weniger Material an Achsen ,Kühlern usw will ich gar nicht erst reden ,weil das kann nun mal nicht Dauerhaft halten .
Aber man muß froh sein das die Autos so sind, weil würden die Franzosen ihre Autos so bauen wie Honda ,Toyota Nissan & Co
hätten viel kfz -Mechaniker in Deutschland keinen Job.mehr.
Wir haben seit ca. 2,5 Monaten leider das Problem, daß unser 2,2 HDI nach Wechsel des AGR als "lahme Krücke" aus der Werkstatt kam. Kick-down funktioniert nicht mehr, d.h. Fahrzeug fordert bei Kickdown/Vollgas 12 ltr Sprit an (im Vergleich vorher von ca. 30 ltr.) und Tempomat funktioniert dann auch nicht mehr. Fahrzeug läuft dann ansch. in ein Notprogramm, aus dem das Fahrzeug nicht mehr herauszuholen ist.
Dies stellt einen erheblichen sicherheitsrelevanten Mangel dar, weil dadurch nahezu kein schneller Überholvorgang oder Einfädelung in den fließenden Verkehr mehr möglich ist.
Werkstatt und Hersteller Citroen zucken mit den Schultern, nachdem nahezu das halbe Fahrzeug mit Neuteilen versehen wurde.
Beim Auslesen erscheinen immer wieder Druck Turbolader zu niedrig.-.... obwohl neuer Turbolader eingebaut wurde, die Leitungen überprüft wurden, die Meßwerte in Ordnung sind.
Sobald Vollgas gegeben wird, schaltet das Fahrzeug zurück und das war's, Geschwindigkeit fällt dann sofort ab - das immer bei ca. 3000 Umdrehungen.
Wir sind inzwischen so abgenervt, daß wir NIE WIEDER CTROEN oder PEUGEOT KAUFEN WERDEN !!! Hilfe ist von beiden nicht mehr viel zu erwarten, noch dazu, weil man von Citroen keine technische Abteilung mehr telefonisch erreicht.
Weiß jemand Rat?
Ich meine, das Problem samt Lösung schon mehrfach gelesen zu haben. Die Details habe ich vergessen, da mich Diesel nicht interessieren.
Such doch mal global mit der Suchmaschine nach dem User "fucco" und "Eurovan2", das ist der Dieselspezialist.
Freunde haben sich 2004 einen C8 gekauft, heute hat er 250.000km runter, die ziehen damit ständig einen Pferdeanhänger mit zwei Gäulen, die Ausfahrt vom Hof ist steil und die Straße schlecht einsehbar - schön schleift die Kupplung bei jeder Ausfahrt. Trotz bösem Hängerbetrieb ist immer noch die erste Kupplung drin.
Technische Probleme gabs so gut wie nie, am Anfang wurde mal der Heckklappengriff ausgetauscht, weil sich die Chromschicht löste.
Der Fahrersitz ist jetzt durchgesessen und das hintere linke E-Fenster streikt.
Fazit: Ein verdammt zähes Auto, dieser C8, verdammt nah am Japaner.
Da könnte sich VW mit ihrem empfindlichen T5 ne dicke Scheibe von abschneiden!
Jetzt ist ein Austausch geplant; und da der C8 nicht mehr produziert wird, soll ein junger Gebrauchter mit wenig Kilometern her. Gar nicht so einfach, es werden kaum welche angeboten.
Wer einen besitzt, hat wohl wenig Lust, ihn zu verkaufen!
So ist das beim C8. Es gibt Exemplare, die laufen sehr lange störungsfrei und überaus zuverlässig. Aber eben auch Dauerbaustellen. Die Qualität schwankte bei der Fertigung leider. Anfangs mehr, zum Ende hin weniger.
Zitat:
@histomatic schrieb am 28. August 2016 um 12:45:09 Uhr:
Freunde haben sich 2004 einen C8 gekauft, heute hat er 250.000km runter, die ziehen damit ständig einen Pferdeanhänger mit zwei Gäulen, die Ausfahrt vom Hof ist steil und die Straße schlecht einsehbar - schön schleift die Kupplung bei jeder Ausfahrt. Trotz bösem Hängerbetrieb ist immer noch die erste Kupplung drin.
Technische Probleme gabs so gut wie nie, am Anfang wurde mal der Heckklappengriff ausgetauscht, weil sich die Chromschicht löste.
Der Fahrersitz ist jetzt durchgesessen und das hintere linke E-Fenster streikt.
Fazit: Ein verdammt zähes Auto, dieser C8, verdammt nah am Japaner.
Da könnte sich VW mit ihrem empfindlichen T5 ne dicke Scheibe von abschneiden!
Jetzt ist ein Austausch geplant; und da der C8 nicht mehr produziert wird, soll ein junger Gebrauchter mit wenig Kilometern her. Gar nicht so einfach, es werden kaum welche angeboten.
Wer einen besitzt, hat wohl wenig Lust, ihn zu verkaufen!
Der oben beschriebene C8 hat jetzt 280.000km runter, immer noch mit der ersten Kupplung im täglichen Pferdehängerbetrieb...
Kann man nicht meckern, würde ich sagen.