C70 T5 startet erst nach 10-15sec orgeln...
Guten Abend Forum!
Hab nun schon Abende lang Tante Google gequält, woran es liegen könnte...
Starter dreht wacker durch, nach etwa
10sec (oder auch mal 3, ider 15s) geht der Motor dann schlagartig an und läuft auf allen Zylindern sauber. Das Standgas gleichmässig.
LMM schliesse ich aus, weil der Motor beim Abstecken des LMM genau so zickig anspringt.
Er geht aus, wenn ich den LMM dann einstecke.
Leerlaufregler ist im Verdacht. Schwankt aber die Drehzahl nicht.
Geht auch nie einfach aus.
Nocken, oder Kurbelwellensensor? Symptome? Kenne ich nicht.
Leistung ist 100% da wenn er läuft.
Benzindruckregler? Macht der zu spät auf?
Zündanlage schliesse ich aus. Wegfahrsperre ebenso.
Auch denke ich, dass die Düsen nicht tropfen, sonst würde er wohl nicht saube laufen und die Lambda würde meckern.
Habt ihr Ideen?
Achso, nein, Fehlerspeicher ist (noch) nicht ausgelesen..
68 Antworten
Mein 850 startete von einiger Zeit auch schlecht, hab dann den NW-Sensor getauscht, danach wars wieder gut. Keine Ahnung was daran kaputt geht, an dem Teil ist ja fast nix dran 😕
Ja sags nicht...
Vielleicht lässt es sich reinigen. Und sonst hat sicher der Freundliche ne Freude.
Natürlich werde ich wieder berichten.
So, haben den Sensor ausgebaut, dann durchgemessen und als funktionierend erachtet.
Eingesteckt, Zündung an, Sackmesser als Indikator zwischen drein gehalten und es kommt am Signalanschluss Bordspannung raus. Leitungen allesamt durchgecheckt und Kabelbruch ist ebenfalls ausgeschlossen.
Und jetzt das Beste: Alles wieder zusammengesteckt bis auf den LMM (weil ohne Luftfilterkasten zu Gusten Zugänglichkeit).
Dann versucht anzulassen. Nach 5sec. orgeln startet der Motor wieder!!!
Zündung aus, LMM anstecken, erneut versuchen
Kein Starten möglich.
LMM wieder abgesteckt und nochmals versucht. Kein Starten möglich.
Kann es sein, dass der Nockenwellensensor durch den Ausbau einen kurzen Lebensschub erlitten hat?
Ich verzweifel langsam...
So, Nockenwellensensor in eingebauten Zustand nochmals geprüft.
Signal geht raus. Funktioniert definitiv.
Da kein Kabelbruch vorliegt, kommt das Signal ja zum
Motorsteuergerät. Offensichtlich gibts jetzt aber 2 Möglichkeiten bezgl. dem Prüfen:
1. Messgerät kann das Signal vom Motorsteuergerät an die Spule nicht auswerten (Auch kein Kabelbruch)
2. Steuergerät kaputt.
Montag testen wir die Kerzen. Wieso ich das nicht gleich gemacht habe?
Ich sags euch: Wenn er anspringt, dann gleich auf allen Zylindern tadellos.
Daraus schliesse ich, das alle ok sind.
Wenn eine nicht gut wär, würde nicht der Motor unrund laufen?
ODER ABER: Eine Kerze ist nicht mehr gut und das Motorsteuergerät sagt "Halt".
Zwischendurch dürfte der Zündfunke aber reichen, dass er anspringt. Kann das sein, oder merkt das das Steuergerät nicht?
Testentestentesten...
Bevor ich Kohle rausschmeisse...
Ähnliche Themen
hast du mittlerweile den speicher mal ausgelesen? sowas "gravierendes" sollte er ja ablegen.
Hoi!
Der Totalausfall war am Freitag früh.
Kam noch nicht dazu, Volvo anzufahren.
Morgen mache ich mal den Nockenwellensensor sauber und kontrolliere die Kerzen...
So, hab wieder neue Kuriositäten von meinem C70...
Gegen Abend fuhr ich also die 400 Höhenmeter hoch auf 900müM.
Dort hängte ich das Überbrückungskabel vom laufenden Patrol an den Volvo.
Erst etwas laden lassen.
Dann betätigte ich den Starter, bis er doch ansprang! (15sec)
Diese Gelegenheit packte ich und fuhr ihn mal runter ins Tal, zu meiner Schrauberhalle.
Dort fuhr ich ihn auf den Lift, stellte ihn ab.
Dann sogleich versuchen, neu zu starten. Kam nach 2-3sec orgeln, also etwa normal, dachte ich.
Wiederholt, selbes Resultat.
Dann 1h spazieren gegangen, wieder versucht und ebenfalls tadellos angesprungen. In der Garage ist das Klima etwas wärmer und trockener.
Dann hab ich eine ziemlich grössere, vollgeladene Batterie montiert, die andere ausgebaut und ans CTEK gehängt.
Motor drehte beim starten nun ziemlich schneller. War das nicht gewohnt, weil nie anders erlebt.
Nahm den Volvo dann eben wieder mit auf den Berg - ja, wenn er schon geht...
Nun, oben auf dem Berg liess ich den Volvo etwa 2min auslaufen um runterzukühlen, wie ich es auch mit den Patrols mache.
Das Klima hier oben war/ist entgegen dem in der Schrauberhalle doch sehr feucht und ziemlich kühl.
Das war es auch an den Tagen, wo er dann gar nicht mehr ansprang.
Gut, Motor abgestellt und nach par Sekunden gleich nochmals probiert anzuwerfen.
Nach etwa 10sec orgeln liess er sich dann nochmals überreden, anzuspringen. Bei schnellem drehen des Starters 🙂😁😎😰🙁😠😮🙄😛😉 (Hab grad mal fast alle smilies eingefügt, ihr könnt euch nun ein passendes aussuchen)
Morgen fahre ich damit zur Arbeit und schau später in der Schrauberei die Kerzen an.
Scheint also durchaus Luftfeuchtigkeits- und oder Temperaturabhängig zu sein.
Keine Motorwarnleuchte geht an.
Morgen wohl den Fehlerspeicher auslesen.
Grüsse vom feuchten Berg runter.............
Chrigu
Ein nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag meinerseits:
Komm zu uns nach Norddeutschand, da gibt's solche Probleme nicht 😁
Ansonsten hab ich soweit leider keine Patentlösung für das Problem, schient aber in der Tat mit dem Klima zusammen zu hängen.
Markus
Heieiei.....
Bin wieder am grübeln und hab lustige Sachen gefunden!
Wollte die Verteilerkappe abbauen und hab dafür erstmal die Ansaugleitung weggebaut und siehe da, die Möhre zieht Falschluft (Anhang)
Schlauchstüch repariert, zusammengebaut - und immer noch nicht gut.
Dann Kappe weg und die nächste Überraschung:
Kontakte verbrannt, bzw. angeschmüzelt (Anhang)
Ich liebe das Leben auf dieser Kugel unheimlich! *rofl*
Spannende Sache!
Kontakte gereinigt, bis einigermassen blank. Springt genau so komisch an.
Kann aber sein, das durch das Abtragen des "Russes" die Distanz vom drehenden Bauteil (Kopf?) zu den Kontakten zu gross geworden ist.
Markus, ich fahr dann eh wieder mal nach D.
Wohl aber nicht weiter hoch als Hochborn...
Ps: Bild1 vom Schlauch geht nicht...
Ich kann jetzt nur von meinen beiden Golf´s reden,aber dort hatte ich das gleiche Problem in Verbindung mit Feuchtigkeit,bei den Golf´s war es jedes mal die Zündspule (Golf Krankheit)
Funke war da, aber nimmer ausreichend......meist sind se auch erst nach ewigem juckeln angesprungen und im Oktober auf der Autobahn total Ausfall bei Schnee und Salzwasser.......vielleicht hat deine Zündspule nen hau😉
War denn Feuchtigkeit in der Kappe? So wie das Teil auf dem Bild aussieht würde ein Tausch mit dem Läufer zusammen nicht schaden und kostet nicht die Welt.
Jockel-Berlin
Kerzenabdeckung abgeschraubt und da war alles ölig!
Auch nicht so toll hmm?
Verteilerkopf war innen trocken, jedoch am Rand war etwas L.
Aber nicht an der relevanten Bauteilen.
Die Kerzen teste ich grad mal. Die Zündspule auch.
Der Kurbelwellensensor scheint neu und ist sauber.
So, jetzt ganz fein!!!
Kerzen alle raus, waren etwas russig. Geputzt und wieder angehängt.
Dann startern und - keine Funken!
ABER von der Schwungmasse und dem noch drehendem Motor, sobald der Starter nicht mehr läuft,
gibts auf allen Kerzen einen tollen Funken. (nach Zündreihenfolge)
Nicht aber während dem Startvorgang.
Unterbrecher???
Ich kann den Motor so anwerfen. Nur ganz kurz startern...
Will das aber jetzt lösen...
Ehrlich gesagt bin ich jetzt aufgrund dieser Schilderung ein wenig ratlos.
Einzig die Möglichkeit einer fehlerhaften Masseanbindung des Anlassers fiele mir ein...
Ansonsten bin ich bei Elektrik echt nicht so der Fachmann und ein mechanisches Problem würde ich jetzt weitestgehend ausschliessen.
Markus
P.S. Verteilerkappe und -läufer bitte zeitnah erneuern. Öl auf dem Ventildeckel kann von einer undichten Verbindung der KW-Entlüftung kommen. Evtl. bildet sich in der Ölfalle (Teil der KW-Entlüftung - siehe Suchfunktion) ein Überdruck, da diese mal erneuert werden sollte.
Jep, der Ölfälle bin ich bereits begegnet.
Kann m.w. auch Zündprobleme verursachen...
Ich glaub, der C70 mag mich nicht.
Gestern noch lange weitergetestet.
Einmal hat es mir die Starterbatterie um die Ohren gehauen und mich mit Säure bespritzt.
Und das beim orgeln. Kolleg hatte nen temporären Ohrenschaden.
Das Auto mag mich wirklich nicht.
Haben dann den Kurbelwellensensor auch noch gmessen. Gibt Signal raus.
Jetzt kommen wir der Sache aber näher.
Der Benzindruck mit angehängtem Unterdruck war bei 2,1-2,2bar.
Eher wenig. Der Restdruck fiel schnell zusammen.
Hier und da roch es beim Fahrbetrieb aber nach Benzin. Bei geöffnetem Fenster.
Filter übergangen und Leitung rein. Testweise.
Springt sofort an! 4x.
Kann das sein, dass die Zündung erst freigegeben wird, wenn genug Benzindrck da ist?
Anders gefragt: Welche (alle) Faktoren braucht das Motorsteuergerät, dass es die Zündung freigibt? Vom Zündschloss bis zum LMM? bitte alles aufzälen...
Nun denn, auf den Berg gefahren.
Dort auslaufen lassen, abstellen.
Erneut starten und er kommt. Filterbypass noch drinn.
4x springt er an.
Heute Morgen zur Arbeit. Orglt wieder ewig!
An einer Steigung lasse ich ihn anrollen und er startet einwandfrei!!!
Nur mit dem Starter kriegt er während dem orgeln oft keinen Funken.
Wiesooooooooo????
Achja, heute kam dann mal die Motorelektronikleuchte...