C70 II: Volvo Pro Anschlussgarantie - Erfahrungen?
Hallo liebe Volvo Eingeweihte.
Ich überlege ernsthaft, mir die Volvo Pro Anschlussgarantie zu gönnen für die Zeit nach den zwei Jahren Herstellergarantie.
Nach Anfrage bei einem Autohaus habe ich den cremefarbenenn Volvo Flyer zur Anschlussgarantie als PDF zugesendet bekommen.
Link zum PDF der Garantiebedingungen
Da gibt es zwar eine Auflistung von Baugruppen und -teilen, die von der Garantie umfasst werden aber andererseits macht mich genau das stutzig: Wenn ich etwas aufliste heißt das im Umkehrschluss, dass das nicht Gelistete nicht von der Garantie umfasst wird.
Zum Vergleich: bei Volkswagen heißt es im Flyer der Garantieverlängerung schlicht: "Die Leistungen der Garantieverlängerung [....] entsprechen im vollen Umfang der Herstellergarantie". Das ist ein Wort finde ich.
Im Volvo Prospekt macht mich eben die Aufzählung der Baugruppen "Motor, Schalt /-Automatikgetriebe, Lenkung etc." nervös, weil die Karosserie nirgends vorkommt. Ein Defekt am Verdeckmechanismus wäre demnach nicht enthalten.
Habt ihr gute / schlechte Erfahrungen mit der Anschlussgarantie gemacht, bzw. musstet ihr sie bein den C30, S40, V50, C70 in Anspruch nehmen? Hat sich Volvo quergestellt bei Dingen, die eigentlich von der Anschlussgarantie umfasst gewesen sein mussten?
Danke für eure Beiträge und einen schönen Sonntag!
H.
38 Antworten
Wie gesagt, ich habe die Garantie gleich mit dem Neuwagenkauf abgeschlossen....kostete glaube ich ca. 400 €. Reparaturen: ca. 3.000€. Hätte auch nie gedacht, dass sich das so lohnen würde.
Bei einem Neuwagen würde ich es wieder machen. Meistens lohnt es sich, da irgendwelche Kleinigkeiten immer zu beanstanden sind. Über 600-700€ würde ich allerdings glaube ich nicht ausgeben. Dann lieber ein Sparkonto, auf dem jeden Monat 30€ gespart wird. Dann bist du auf der sicheren Seite und hast vielleicht sogar das Geld gespart.
Übrigens mache ich das auch für Wartungen so. Ich spare 400-500€ im Jahr für Wartungen...Reifen etc.
Bei einem relativ neuen Wagen kommt man damit hin.
Das Geld braucht man sowieso. Warum nicht gleich in den Spartopf. Und wenn jetzt das Argument kommt...kann ich mir nicht leisten...tja, dann kannst du dir auch den Wagen nicht leisten.
MfG
Teddy
@ Elkman:
Was genau kann bei einem C70 denn Sorgen machen, welche Garantieschäden musstest Du da so abwickeln?
@ Cesiebzig:
Liegt bei mir wohl auch daran, dass ich notorischer und leidenschaftlicher Selbstschrauber bin. Austausch ganzer Baugruppen nötig? Das wollte mir BMW auch schon weißmachen, als ein Reflektorhalter im fest verklebten Scheinwerfergehäuse angeblich den Austausch des gesamten Scheinwerfers nötig machen sollte. Dem war nicht so, nach erfolgreicher Reparatur tut der bis heute seinen Dienst. Garantieabwicklung wegen einem Plastikzahnrädchen am Navi? Da wäre mein Ehrgeiz viel zu groß, diese Schwachstelle per Nachbau-Zahnrad in vernünftiger Qualität zu beseitigen.
Muss allerdings erwähnen, dass meine Schrauberleidenschaft aus meinem Hobby der Oldimerei und meinem Beruf in der Elektrotechnik herstammt. Geht nicht gibt's da nicht, was von Menschen zusammengebaut wurde, kann man auch zerlegen und reparieren. Mich fasziniert die Technik eines Autos ebenso wie das Fahren damit. Und anhand der Lösung technischer Probleme versteht man schließlich erst die Funktionen seines Wagens so richtig im Detail.
Gruß
Michael
@michael
bei einem c70 kann wegen des dachausschlusses das gleiche auftreten wie bei den anderen Modellen aUch.
beim xc90 war seinerzeit das komplette Navi fällig.
beim c70 brauchte ich einen neuen schließmechanismus für die fahrertüre
beides mal kosten, die höher waren als die der garantieverlängerung
so - hab meinen wagen wieder...
Im Rahmen der zweiten Inspektion wurden alle Filter getauscht, Öl und Bremsflüssigkeit wurden gewechselt. Dach-Gummis wurden gefettet.
Ich habe die Anschlussgarantie 3 Jahre gekauft.
jetzt bin ich 1420 Ocken (!!) leichter.
Hätte nicht gedacht, dass die zweite Inspektion so teuer ist - zumal eigentlich nicht viel gemacht wurde.
Immerhin hat mein 🙂 die Kiste von außen gewaschen, von innen durchgesaugt und Scheiben geputzt.
Gestern Abend habe ich dann eine Stunde lang zum ersten Mal am Cee meine Reifen gewechselt - das erste Mal wollte ich auf jeden Fall noch selbst machen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cee70
so - hab meinen wagen wieder...
Im Rahmen der zweiten Inspektion wurden alle Filter getauscht, Öl und Bremsflüssigkeit wurden gewechselt. Dach-Gummis wurden gefettet.Ich habe die Anschlussgarantie 3 Jahre gekauft.
jetzt bin ich 1420 Ocken (!!) leichter.
Hätte nicht gedacht, dass die zweite Inspektion so teuer ist - zumal eigentlich nicht viel gemacht wurde.Immerhin hat mein 🙂 die Kiste von außen gewaschen, von innen durchgesaugt und Scheiben geputzt.
Gestern Abend habe ich dann eine Stunde lang zum ersten Mal am Cee meine Reifen gewechselt - das erste Mal wollte ich auf jeden Fall noch selbst machen 🙂
1420€ für die Inspektion??? Haben die Formel 1 Öl genommen?
Wenn das tatsächlich der reguläre Kurs ist, fällt der Urlaub dieses Jahr aus... 😰
Grüße,
Dirk
Hallo,
heut morgen die Inspektion an meinem 190 durchgeführt 😁
ÖL mit Filter gewechselt 27 Euro
Bremsflüssigkeit 6 Euro
Luftfilter 7 Euro
einmal ums Auto, alles geschmiert,
Bremsen und Lampen kontrolliert
alles piko für 40 Euro 😎
der V50 ist erst in einem Jahr dran
grob überschlagen bei den Arbeiten 80 Euro (ja das teure Öl)
Ihr habt mir echt den Tag versüßt
PS: der der Volvo ohne Vollkasko und Anschlußgarantie fährt,
und der gottlob kein Erdkundelehrer ist😉
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von dsawn
1420€ für die Inspektion??? Haben die Formel 1 Öl genommen?
Wenn das tatsächlich der reguläre Kurs ist, fällt der Urlaub dieses Jahr aus... 😰
Grüße,
Dirk
€ 1420 minus 3 jahre Volvo Pro Anschlussgarantie (€779,--)
Kosten für Inspektion all inkl.: ~ €641 inkl. USt.
Zitat:
Original geschrieben von cee70
€ 1420 minus 3 jahre Volvo Pro Anschlussgarantie (€779,--)Zitat:
Original geschrieben von dsawn
1420€ für die Inspektion??? Haben die Formel 1 Öl genommen?
Wenn das tatsächlich der reguläre Kurs ist, fällt der Urlaub dieses Jahr aus... 😰
Grüße,
DirkKosten für Inspektion all inkl.: ~ €641 inkl. USt.
Oooookay... aber immer noch ein Haufen Geld... So viel habe ich bei BMW für den X3 (auch 2 Liter Diesel, aber nur 4 Zylinder) nie bezahlt.
Da lagen die Kurse bei knapp über 400€ max.
Grüße,
Dirk
Wenn man bedenkt, dass die Werkstätten für billigstes 5W-30 Motoröl in motorgefährdender B5-Spezifikation ja oftmals sogar über € 30,- pro Liter nehmen...
Die Gewinnspanne liegt da rasch mal bei bescheidenen 800-1000 % und das ist jetzt kein Tippfehler. Kaufe mein Motoröl selbst direkt beim Abfüller, da ich diesen Wucher nicht unterstützen will.
Gruß
Michael
ja das ist sowieso eine sehr spezielle Angelegenheit.
Mein 🙂 hat mich beim Vorgespräch darüber informiert was gemacht wird - er sagte allerdings nichts von einem "Ölwechsel".
Beim Abholen habe ich über den Posten nicht schlecht gestaunt: etwa 28€/l * 5,9!!
Super teuer!
Dahingehend möchte er mich heute noch einmal anrufen - ihm ist klar, dass er mich hätte informieren müssen. Das Öl hätte ich gerne selbst mitgebracht - hätte mich 1/3 des Preises gekostet - Premium Qualität.
Wenn er Dir 2/3 des Ölpreises wieder gutschreiben würde, hätte er immer noch gut verdient und einen Kunden glücklich gemacht. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mustang-shelby
Hallo,heut morgen die Inspektion an meinem 190 durchgeführt 😁
ÖL mit Filter gewechselt 27 Euro
Bremsflüssigkeit 6 Euro
Luftfilter 7 Euroeinmal ums Auto, alles geschmiert,
Bremsen und Lampen kontrolliertalles piko für 40 Euro 😎
der V50 ist erst in einem Jahr dran
grob überschlagen bei den Arbeiten 80 Euro (ja das teure Öl)Ihr habt mir echt den Tag versüßt
PS: der der Volvo ohne Vollkasko und Anschlußgarantie fährt,
und der gottlob kein Erdkundelehrer ist😉Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
Deine Inspektionskosten decken sich in etwa mit den meinigen. Wobei ich ursprünglich wie Du aus der Sternenfraktion stamme und mit einigen W123/124 angefangen habe, zwischenzeitlich waren auch mal W201 dabei. Einen 190 E 1.8 einer Freundin habe ich derzeit noch in regelmäßiger Wartung sowie meinen R107. Ansonsten bloß noch meine beiden Propeller und hoffentlich bald den C70.
Bin zwar kein Erdkundelehrer und habe auch keine Anschlussgarantien als Trumpf im Ärmel, doch der neue C70 wird schon erstmal 'ne Vollkasko geniesen dürfen. Man weiß ja nie... :-)
Gruß
Michael
Hallo,
eigentlich bist Du nicht der Neuwagenkäufer 😁
Ich persönlich will keinen Neuwagen mehr, der Wertverlust ist einfach zu
gigantisch.
Und die Lust zu basteln zu groß 😁
Aber ich unterstütze jeden der sich einen Volvo neu kauft und Ihn schön
scheckheftgepflegt natürlich 1.Hand und top ausgestattet
nach 5 Jahren privat an mich verkauft.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
Mist, jetzt hast Du mich entlarvt... :-)
Stimmt, ich bin nicht der typische Neuwagenkäufer - und habe deshalb lange nach einem guten gebrauchten C70 gesucht. Doch habe ich hierbei die Erfahrung gemacht, dass Volvo-Fahrer nicht so ganz pfleglich mit ihren C70 umgehen und trotzdem enorme Preisvorstellungen haben.
Es sollte jedoch unbedingt ein C70 werden, doch zur Suche quer durch die Nation hatte mich schnell die Lust verlassen. Und erstaunlicherweise war der Neukauf gar nicht mal sooo viel teurer für mich aufgrund eines sehr entgegenkommenden Händlers.
Dass der C70 über die Garantiezeit hinaus bei mir scheckheftgepflegt bleiben wird, glaube ich eher nicht. Auch habe ich aller Voraussicht nach nicht vor, den nach 5 Jahren wieder abzugeben. Es sei denn, es kommt was Begehrenswerteres nach, wonach es derzeit ja eher nicht ausschaut. Schätze daher, der C70 wird neben meinem R107 zum Oldie reifen dürfen.
Grüße
Michael