C70 Cabrio - Hilfe zum Kauf oder wie ist eure Meinung?

Volvo C70 1 (N)

Hallo!

Hab heute fast den ganzen Tag im Forum gelesen - und bestimmt nicht alles relevante gefunden. Also einiges hab ich ja verstanden. Aber es hilft nicht so recht bei der Entscheidung. Denn soll man oder lieber nicht? 
Aber langsam. Zuerst mal das Angebot: www.autoscout24.de/Details.aspx 
Er steht seit Februar diesen Jahres beim Händler. Preislich wäre nichts mehr drin. Aber man würde bei Kauf (also vor der Übergabe) den Zahnriemen noch neu machen. Irgendwie hab ich da aber Bauchweh. Schließlich hab ich im Forum gelesen das man an das Cabrio nur erfahrene Mechaniker ran lassen sollte. 
Und auf welche besonders auffälligen Macken muß ich achten? Gut - ich weiß das die Karosse nicht besonders verwindungssteif ist und auf Bodenwellen zum rappeln und poltern neigt. Auch ist der Motor nicht der Autobahnsprinter. Aber ich denke zum gemütlichen "Cruisen" über Land und in der Stadt sollte er wohl ausreichen. Und - zumindest ich - möchte mit einem Cabrio keine Rennen fahren (dafür hab ich auch schon zuoft gesehen wie es ausgehen kann)...
So es stellt sich also die Frage ob man soll oder nicht. Evtl. würde der Volv ein Saisonkennzeichen bekommen (Wechselkennzeichen gibts wohl noch nicht?) und somit im Winter in der Garage überwintern. Oder sollte man den ganzjährig zulassen um jederzeit die Sonne genießen zu können? Nebenbei wäre es mein "erster oben ohne"...

Ich bitte auch um Nachsicht wenn ich eure Nerven hier strapziere - aber die meisten Threads zum C70 Cabrio sind meist schon älter... und es wäre mein erster Schwede! Zumal ich bis dato immer mit "Sushi- Lastern" von Toyota zuverlässig unterwegs war. Mehr als Wartung und Service waren da nie nötig. 

So und nach allem was ich gelesen habe hab ich Angst das es zum Faß ohne Boden wird was die Kosten angeht. Was ich bis dato in Erfahrung brinegn konnte:
Erstbesitzer war wohl eine Frau - danach kam ein Mittvierziger Herr der den abgegeben hat um sich einen SUV zu gönnen. Der Wagen soll ab Werk ein Sportfahrwerk haben. Premiumaudio hab ich nicht gesehen. 

So - das soll es für heute erstmal gewesen sein. Bin auf eure Antworten gespannt. Und ich bitte nochmals um Nachsicht wenn ich nerven sollte... 

Schönen Abend noch
Gruß
Teddy

Beste Antwort im Thema

so, nach langer zeit mal wieder hier.

zum thema: ja, schliesse mich an, finger weg von dem wagen.

zu den posts von go modem go: ich weiss nicht was und warum du immer auf dem c70 fahrwerk rum reitest. Ich habe die ganzen probleme nicht, und ich habe 17 zöller drauf, sowie ist der wagen tiefer gelegt.
Ich hab keinen erhöhten verschleiss an irgendwelchen teilen, oder knarzen oder sonstwas.

Warum redest du immer ein auto oder modelle schlecht? Ich würde dann den wagen verkaufen und mir etwas anderes holen.

Ist nun nicht bös gemeint, aber wenn ich immer negativen beiklang, pauschalisiert als wenn es generell bei jedem c70 so wäre, lese dann würde ich doch wirklich mal nachdenken zu verkaufen und zu wechseln.

Cheers

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


NULL,denn ein gut gewartetes Fahrzeug mit neuwertigen Komponenten knackt nicht!

Also, irgendeiner von euch Experten sollte sich mal meinen gut gewarteten C70 Anschauen.

Fahrwerk ist neu (inkl. Domlager, etc), hat eine org. Volvo Domstrebe, alles von Volvo bis auf Stossdämpfer (Koni FSD)

- Domlager neu (waren aber noch ok, reine Prophylaxe)
- Neue Querlenker (Volvo)
- Neue Stabistreben (Volvo)
- Neue Lenkbuchsen
- Alles Vermessen & vom Volvo-Profi eingestellt.
- Alle Motorlager 10tkm alt, bis auf die beiden Hydroblöcke (die kommen noch, wenn ich mal die Kupplung machen lasse - falls es soweit kommt)

Und was macht das Coupé?

Es KNACKT so dermassen fürchterlich im Armaturenbrettbereich und in der A-Säule, das man Angst haben muss das die Karre auseinander kracht. Passiert eher bei kaltem Wetter, zum erstem Schlagloch oder Anbremsen, richtig Laut! Man spürt förmlich, wie sich das Gebälk "richtet". Früher, mit dem Volvo Original Tieferlegungsfahrwerk und 17" Canistas, war es wesentlich schlimmer - da hat jeder Gullideckel solche Reaktionen hervorgerufen. Mit den 16" und Normalfedern passiert das meist nur 2-3x pro längere Fahrt, meistens bei Fahrtantritt... 😁

Es knackt nicht im Fahrwerk selbst. Das ist vollkommen ok - und wird von mir so ca. alle 60-80tkm komplett erneuert 😉.

Das Problem ist die Karosserie selbst - und zwar die tragenden Strukturen des Vorderbaus. Habe mir schon überleght, die Domstrebe wegzulassen - dann knackt es nicht brutal, sonder zittert nur noch bei schlechten Strassen - das aber permanent.

Einen Unfall hatte er nicht - Fazit von mehreren unabhängig voneinander befragten Meistern: "Der war doch früher mal auif 100tkm tiefergelegt - denn bekommst du nie weder stabil, der ist weichgeklopft".,..

Ich möchte mir gar nicht vorstellen wie das bei einem C70 Cabrio aussehen würde. Die sind ja schon als Neuwagen nicht gerade von guter Verwindungssteifigkeit am Vorderbau gesegnet - an der Cabrio A-Säule kann auch gar nichts mehr knacken, da Sie kein festes Dach zum "Abstützen" hat - da biegt sich das Ganze dann wie eine Banane ins Leere! 😁...

Das "Knacken" könnte auch aus dem Armaturenbrett des "Fahrers" kommen,so in Richtung Gehirn.
Da soll es ja schon die dollsten Dinge gegeben haben....

Ich fahre im Übrigen schon seit über 9 Jahren ein echtes Sportfahrwerk mit Tieferlegung im C 70 und da ist nix mit "weichgeklopft"....
Solche Aussagen sind meistens ein Indiz für inkompetente Werkstätten,weil die kein Bock haben,sich um die Probleme eines alten Autos zu kümmern.

Ich denke aber auch,Du solltest grundsätzlich der MM-DK für Alles die Schuld geben.Das ist einfacher!

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Das "Knacken" könnte auch aus dem Armaturenbrett des "Fahrers" kommen,so in Richtung Gehirn.

..... einfach nur köstlich ! 😁

das knacken im innenraum hat nichts mit dem fahrwerk zu tun, egal ob gut gewartet oder nicht.
martin, sei froh, dass du das nicht hattest. ich habe das schon öfter gehört und bei mir selbst ist das ja auch so. woran das liegt, ist mir bisher aber noch immer schleierhaft. ich vermute ja nach wie vor, dass es am übergang vom a-brett-kunststoff zur frontscheibe liegt, denn da kommen auch definitiv die ganz fiesen geräusche her. dem werde ich mich noch annehmen.

bei der erhöhten geräuschkulisse was knistern etc. angeht, wird es zwei gründe geben:

1) ist der wagen bei weitem nicht so steif wie S und V70 und verwindet sich deutlich mehr, auch mit streben
und
2) wenn jemals irgendjemand irgendein teil des a-bretts ausgebaut hat, warum auch immer, kann man sich fast sicher sein, dass es (ohne behandlung) danach geräusche produziert

Ähnliche Themen

Warum sollte das Coupe weniger steif sein wie die Limousine oder der Kombi?
Beim Cabrio kann ich es ja noch verstehen,aber das Coupe würde ich mindestens auf dem gleichen Level wie die Limo und den Kombi sehen...

Das Armaturenbrett hatte ich bislang schon 5-6 mal raus und jedesmal eingebaut wie ich es ausgebaut hatte,ganz normal ohne besondere Sorgfalt.

Martin

warum...ist eine gute frage. ich bin kein karosseriebauer, aber ich verlasse mich da auf die aussagen diverser volvo-schrauber. und gefühlt stimmt das auch, es ist katastrophal wie sich der wagen anfühlt, sobald er die gerade strecke verlässt. ich meine damit die karosserie, nicht das fahrwerk (das auch, aber das liegt am alter 😁 ). auch mit domstrebe.

meine erfahrungen mit dem a-brett sind da (leider) gänzlich andere und es gibt viele denen das auch so geht. sei froh, echt 😉
wahrscheinlich kommts am ende nur darauf an, wie "hoch" das a-brett verschraubt wird. wenn man die 8(?) schrauben raushat, die das ganze zeug halten, kann man ja das ganze a-brett von der scheibe entfernen. es hört sich bei mir wirklich grausam an und ich habe da schon stunden um stunden investiert.

Also,der Vorderbau des S/V/C 70 ist bis auf die Kotflügel und die Frontscheibe identisch,er hat nur 2 Türen,was der Steifigkeit sogar zuträglich ist und ein kürzeres Dach,was sich auch positiv auswirkt.

Ich würde also auf das Gerede von den sogenannten Volvoschraubern nicht allzuviel geben.

Ein Kombi verwindet sich sogar garantiert mehr als eine Limousine oder ein Coupe.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Ein Kombi verwindet sich sogar garantiert mehr als eine Limousine oder ein Coupe.

Martin

Da lasse ich es auf einen Pepsitest ankommen - Ich kenne die Kombis (allerdings nur den sehr stabilen Familien-855 vom Kumpel mit ebenso hoher Laufleistung, und diverse V70II die ich selbst in der Firma fuhr).

Die "Knacken" garantiert nicht so Markerschütternd wie die beiden Coupés die ich kenne (inkl. mein Eigenes). Die knacken eigentlich nie... 😁

Es ist ja nicht so, das ich hier Erfinde nur um den Wagen schlecht zu machen. Bei den Karren die ich vorher fuhr bin ich garantiert auch nicht übetrieben kleinlich was diverse Nebengeräusche und Verarbeitungsmängel anbelangt... 😉

Auch unser werter junger Berliner hat mit seinem 98er Mango C70 anscheinend so seine Erfahrungen.... Und das obwohl er einen MX5 fährt, und von daher Verwindungstolerant sein sollte (kenne ich auch ganz gut als Miata MkI, der zwar als Leichtgewicht-Roadster auch an den Türen "zittert" - aber der MX5 Vorderbau kam mir stabiler vor als derjenige des C70!!!)

Es ist ein Markerschütterndes Knacken im Gebälk, Übergang A-Säule zu Spitzwand / Vorderwagen. Das kann man richtig fühlen!

Vom üblichen Armnaturenbrettgeknarze rede ich doch gar nicht, das hat doch fast jeder Nicht-Premiumwagen ab einer bestimmten km-Zahl! 😁 😉

Als Fazit bleibt wohl nur die Vermutung, das es im TWR Outsourcing Werk in Udevalla eine Menge Montagsautos gab. Da bei meinem Produktionsdatum '02 der Vertrag schon in den Binsen war (und TRW wegen diverser Streitigkeiten sogar mit Liefereinstellung drohte), dürften die Jungs und Mädels nicht gerade hochmotiviert gewesen sein... Roboter hatte die Briten bei der überschaubaren Stückzahl sicherlich auch keine angeschafft.

Nicht umsonst hat Volvo B.V. die Firma TWR als Coupé & Cabrio Montagepartner rausgekickt, und die ganze Produktionsstätte mitsamt Mann und Maus neu an Pininfarina vergeben.

Der C70I war das Erste und gleichzeitig auch das Letzte Entwicklung- und Serienmontageprojekt unserer werten Freunde von TWR England (mal abgesehen von einer Renault Clio II V6 Homologations-Kleinserie die parallel zum C70 in Schweden vom Band lief, und ein paar MG-Prototypen die in UK für Rover zusammengebraten wurden, bevor der einzig verbliebene Auftraggeber Sang- und Klanglos von den Chinesen Plattgemacht wurde...) 😁

Bei meinen ehemaligen £300.- British Elend Austin Mini Clubman Estates habe ich heftige Statikmängel mit Humor toleriert - da gab's sogar schlimmeres (Lucas, the Prince of darkness - Licht aus mitten in der Nacht war eher die Norm als die Ausnahme! Und gebrochene Subframes, mit abgesackten X-Beinen Funkensprühend die 100 Meilen von der Fährrampe in Portsmouth nach London nachts "Heimgeschliffen"... 😁). Aber in einem €48k Nobel-Coupé? 😕

Nun denn - der Pininfarina-Folvo C70II auf Ford Focus Basis scheint jedenfalls vorne wesentlich massiver als der C70I gebaut zu sein. Meine Chefin hat so ein PininFordolvo-Klappdach-Ei mit Peugeot Motor - auch nicht mehr neu, von heftigem Geklapper und Karosserieknarzen kann da trotzdem keine Rede sein.

Der IIer wiegt aber auch mindestens soviel wie ein XC70 AWD, ist aber trotzdem gefühlt kleiner als ein Golf... Kaufen würde ich mir so einen PininFolvoPeugeot jedenfalls nicht, dann lieber noch heftiges Knacken im Gebälk, aber dafür Full-Size Old-School fahren! 😁

Das Heck des C70I ist aber ultrastabil - da verrichtet die massive, quer eingeschweißte Rückwand ohne unklappbare Rückbank für die Karosserie-Statik einen sehr guten Job. Das merkt man vor Allem bei Hängerfahrten - wenn der viel zu lange Karosserieüberhang nicht wäre, könnte man bestimmt auch problemlos einen 3 Tonnen Hänger mit 150kg Deichsellast ziehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen