C70 Cabrio - Hilfe zum Kauf oder wie ist eure Meinung?
Hallo!
Hab heute fast den ganzen Tag im Forum gelesen - und bestimmt nicht alles relevante gefunden. Also einiges hab ich ja verstanden. Aber es hilft nicht so recht bei der Entscheidung. Denn soll man oder lieber nicht?
Aber langsam. Zuerst mal das Angebot: www.autoscout24.de/Details.aspx
Er steht seit Februar diesen Jahres beim Händler. Preislich wäre nichts mehr drin. Aber man würde bei Kauf (also vor der Übergabe) den Zahnriemen noch neu machen. Irgendwie hab ich da aber Bauchweh. Schließlich hab ich im Forum gelesen das man an das Cabrio nur erfahrene Mechaniker ran lassen sollte.
Und auf welche besonders auffälligen Macken muß ich achten? Gut - ich weiß das die Karosse nicht besonders verwindungssteif ist und auf Bodenwellen zum rappeln und poltern neigt. Auch ist der Motor nicht der Autobahnsprinter. Aber ich denke zum gemütlichen "Cruisen" über Land und in der Stadt sollte er wohl ausreichen. Und - zumindest ich - möchte mit einem Cabrio keine Rennen fahren (dafür hab ich auch schon zuoft gesehen wie es ausgehen kann)...
So es stellt sich also die Frage ob man soll oder nicht. Evtl. würde der Volv ein Saisonkennzeichen bekommen (Wechselkennzeichen gibts wohl noch nicht?) und somit im Winter in der Garage überwintern. Oder sollte man den ganzjährig zulassen um jederzeit die Sonne genießen zu können? Nebenbei wäre es mein "erster oben ohne"...
Ich bitte auch um Nachsicht wenn ich eure Nerven hier strapziere - aber die meisten Threads zum C70 Cabrio sind meist schon älter... und es wäre mein erster Schwede! Zumal ich bis dato immer mit "Sushi- Lastern" von Toyota zuverlässig unterwegs war. Mehr als Wartung und Service waren da nie nötig.
So und nach allem was ich gelesen habe hab ich Angst das es zum Faß ohne Boden wird was die Kosten angeht. Was ich bis dato in Erfahrung brinegn konnte:
Erstbesitzer war wohl eine Frau - danach kam ein Mittvierziger Herr der den abgegeben hat um sich einen SUV zu gönnen. Der Wagen soll ab Werk ein Sportfahrwerk haben. Premiumaudio hab ich nicht gesehen.
So - das soll es für heute erstmal gewesen sein. Bin auf eure Antworten gespannt. Und ich bitte nochmals um Nachsicht wenn ich nerven sollte...
Schönen Abend noch
Gruß
Teddy
Beste Antwort im Thema
so, nach langer zeit mal wieder hier.
zum thema: ja, schliesse mich an, finger weg von dem wagen.
zu den posts von go modem go: ich weiss nicht was und warum du immer auf dem c70 fahrwerk rum reitest. Ich habe die ganzen probleme nicht, und ich habe 17 zöller drauf, sowie ist der wagen tiefer gelegt.
Ich hab keinen erhöhten verschleiss an irgendwelchen teilen, oder knarzen oder sonstwas.
Warum redest du immer ein auto oder modelle schlecht? Ich würde dann den wagen verkaufen und mir etwas anderes holen.
Ist nun nicht bös gemeint, aber wenn ich immer negativen beiklang, pauschalisiert als wenn es generell bei jedem c70 so wäre, lese dann würde ich doch wirklich mal nachdenken zu verkaufen und zu wechseln.
Cheers
37 Antworten
9 Kilo-Euronen und der Zahriemen ist nicht gemacht ?
Gut, bei 102 TKM muss das auch noch nicht, hat ne gängige, gute Ausstattung, aber...
... mit etwa 9 1/2 Jahren kein Youngster mehr und
... steht da schon ein 3/4 Jahr (oder mehr) rum und keiner kauft ?
Im Vergleich zu adäquaten Angeboten auf gleichen / ähnlichen Plattformen und auch den zuletzt 'durchgelaufenen' Teilen bei Ibäääh ist das schon recht teuer !
Meiner Meinung nach muss das gute Stück dann aber schon wie eine '1' aussen wie innen da stehen und eine Gebrauchtwagengarantie für min. 2 Jahre haben.
Ansonsten: Andere Väter/Mütter haben auch (noch) schöne(re) Töchter/Söhne !
Guten Abend.
Kaufe ihn. wenn er nicht aus Italien kommt.
Wenn die laufenden Service Intervalle einigermaßen belegt werden können.
Bei meinem Kauf war nur bis 70.000Km belegt und bei 120.000KM gekauft.
Die 2L Maschine ist nicht gerade der Renner , aber wer nicht mit durchdrehenden Reifen gemüdlich crusen will ist ganz gut bedient.
Ich habe die 2,4 L Maschine mit Turbo 193 PS die den selben Spritverbrauch hat wie die 2 L Maschine.
Zum Zahnriemen: Kann jeder gute Autoschrauber auch.
Bestehe aber darauf das die Spannrolle und die Wasserpumpe mit gewechselt wird, ist ein Abwasch und kostet 100 Euro mehr.
Wenn du ein Winterauto hast, klasse.
Mein Winterauto ist ein Volvo V70 und Sommerauto C 70 ,jeder mit 7 Monate Zulassung damit der Rabatt weiter runter geht.
Wenn das Auto keinen Wartungsstau hat, wirst du es nicht mehr hergeben wollen.
Wenn doch, dann wirst du nochmal ca. 1500-2000 Euro nach und nach reinstecken müssen.
Versuche den Wagen bei einer Volvowerkstatt selber vorzustellen.
Wenn der Händler ein sauberes Gewissen hat wird er dem zustimmen.
Dann wärst du auf der ganz sicheren Seite.
Wenn nicht kaufe ihn trotzdem, es ist ein Superauto.
Gruß
willi
Nachtrag: Zahnriemen ist nach 8 Jahren oder 160.000 KM immer fällig.
gruß
willi
@ TERWI:
Klar ist das ne Stange Geld. Aber von Privat kaufen hab ich Bauchweh. Da hat man ja keine Garantie und somit keinen Ansprechpartner wenn mal was ist. Beim Händler zahlt man natürlich auch einen Zuschlag...
Zum Wagen: Also große Kratzer oder sogar Dellen und Beulen habe ich nicht finden können. Natürlich hat er Gebrauchsspuren. So ist die Außenseite der Sitzlehen der Fahrerseite unten (an dem übergang zur Sitzfläche) rissig und nicht mehr ganz schwarz sondern tendiert eher gegen grau. Unschön und die Überlegung war schon ob man die nicht wieder fit machen kann für kleines Geld - Schonbezüge drüber ziehen sieht bestimmt "igitt" aus und wäre in meinen Augen auch ein Stilbruch.
Außen ist mir nur eins direkt aufgefallen: Hinten befindet sich unter der Rückleute zwischen selbiger und dem Stoßfänger so ein kleines Karrosserieteil (Plastik?). Die scheint sich auf der Seite zum Nummernschild hin zu lösen (gemeint ist hier die rechte Seite). Spaltmaße scheinen in Ordnung zu sein was man als Laie so beurteilen kann.
Weshalb er da solange rumsteht? Laut Händler tut man sich immer schwer mit Markenfremden Autos weil man die eben nicht so gut kennt.
Garantie wäre 1 Jahr dabei und könnte man verlängern (quasi wie eine Versicherung). Verhandlungssache? Geben die einschlägigen Anbieter von Gebrauchtwagengarantien nicht bis zum maximalen Alter von 10 Jahren ein Produkt? Was wäre der nach deiner Meinung nach wert?
@ willi1048:
Das Serviceheft ist eigentlich gestempelt. Nur leider auch bei so tollen Werkstätten wie ATU und andere freie Werkstätten. Bei Volvo war der Wagen nur innerhalb der ersten Jahre - wahrscheinlich nur solange noch Garantie drauf war.
Habe mal eine Volvohändler (www.podlech.de) angeschrieben mit der Fahrgestellnummer. Die Antwort war: Erstbesitzer eine Frau (nannte keine weiteren Daten wegen Datenschutz) und nannte als Extras eben dieses Fahrwerk und die AHK. Darüber hinaus seien alle Updates soweit sie anstanden und er es im System sehen konnte gemacht worden. Zum Thema "Ölfalle" schrieb er mir sinngemäß "alles kann - nichts muß". Das macht einen wieder unsicher. Zumal auf der Innenseite des Öfeinfülldeckels "Glibber" zu finden ist. Zweitbesitzer war wie schon gesagt ein Herr "so um die Mitte 40".
Zum Thema Wartungsstau: Die letzte Wartung hat der jetzt verkaufende Händler (also kein Volvo) in 02/11 gemacht. Nur denke ich mir so, das sich ein markenfremder Meister eher in die Richtung denkt "das passt noch" und anstehende Arbeiten wegen der Kosten einfach "vertagt". Evtl. sehe ich aber auch einfach nur zu schwarz? Nunja, gebranntes Kind scheut das Feuer. Habe sowas schon erlebt - allerdings mit einem hochgelobten VW Passat und der Händler war danach Pleite sodas man auch nix mehr machen konnte. Aber mehr soll es nicht OT werden.
Die Idee mit der Vorstellung beim Volvoschrauber klingt gut. Kann man ja mal überlegen und evtl. Termine ausmachen. So wie der Verkäufer sich bei der ersten Besichtigung verhielt sollte das kein Problem sein. Ansonsten macht man halt eine längere "Probefahrt"... obwohl... evtl. sagt der Volvoschrauber auch "alles gut" obwohl einiges noch kommt um mich dann evtl als Kunden zu gewinnen?
Danke schonmal euch beiden für eure Antworten. Ich hoffe da kommen noch mehr hinzu und bin gespannt was da noch kommen mag.
Schreibt ruhig auch mal was zu den Schwachstellen...
Einen schönen Tag wünscht euch
Teddy
P.S.: Kennt jemand noch Volvo- Werkstätten die vertrauenswürdig und gut sind im Umkreis Velbert / Essen / Wuppertal?
Ähnliche Themen
Ohne Probefahrt würde ich nüscht kaufen!
Das Verdeck muss einwandfrei sein, sonst wird es teuer und die Leute, die auch bei Volvo etwas davon verstehen, sind rar. Die Technik ist sehr komplex! Auch mal das Verdeck halboffen stehen lassen und in den Verdeckkasten sehen. Alle Dichtungen ansehen, fühlen. Sind die Wasserabläufe offen oder verschmalzt? Kabel intakt und richtig geführt. Irgendwo eine geflickte Isolation?
Mir fällt auf, dass das Heck "cleaned" ist. Keine Beschriftung vorhanden. Das ist merkwürdig, weil meines Wissens ein Abbestellen der Schrift (wie zB bei Audi) nicht möglich war. Da dies ein vor-MoPf ist, müsste die Beschriftung unter den Heckleuchten zu finden sein.
Dieser Bereich ist in der Tat ein Kunststoffteil. Der darf sich auch beim Drücken ganz wenig bewegen. Das ist meines Wissens nur geklipst.
Auch wichtig: manche können den Wagen nicht richtig mit der Bühne hochheben. Denn der Wagen hat auf beiden Seiten nur EINE Wagenheberaufnahme. Somit ist Erfahrung gefragt, wo man mit den Bühnenarmen hin soll. Konsequenz beim falschen Ansetzen der Bühne ist ein verbeulter Unterboden.
Wenn der ein tiefes Fahrwerk hat, auf Verkratzungen der zwei diagonalen Streben am Vorderwagen (von unten wie ein "V"😉 und am Frontspoiler schauen. Der Wagen setzt bei sehr ungünstigen Bedingungen da gern mal auf. So bekommt man einen Eindruck, wie der Wagen gefahren wurde.
Das vordere Fahrwerk schlägt gerne mal aus und dann ist wieder eine Reparatur fällig. Also die Radaufhängung auf Verschleiß prüfen. Alle Streben und Stangen ordentlich rütteln. Da darf kein Gummi ausgeleiert sein. Das Risiko sehe ich aber bei dem 2.0 eher als gering.
Häufig Thema - allerdings bei hohen km-Leistungen - ist eine defekte elektronsiche Drosselklappe. Die ist original teuer, wohl bei Magneti Marelli günstiger zu bekommen. Der Schutz um die Kabel zu den Zündspulen (unter Abdeckung des Motorblocks) ist nach diesen Jahren bröselig und muss neu. Das kann man aber fast selber machen.
Das Automatiköl würde ich wechseln lassen. Schließlich ist eine AHK - Kupplung dran und man weiß nie, was der Voreigentümer veranstaltet hat...
Als Extra später würde ich noch eine Domstrebe (gibts gebraucht) vorne einbauen.
@Teddy1176
Ja, das mit dem abgestempelten Scheckheft ist immer so ne Sache, wenn das keine richtige Volvo-Werkstatt gemacht hat.
Wie du schon richtig erkannt hast, wissen 'Fremde' Werkstätten oft gar nicht, was da alles wo zu machen ist.
Es git von Volvo dazu einen 'Serviceplan', der abgehkt werden muss - der fliegt hier irgendwo im Forum auch als Anhang rum.
Ergänzend zu den Anmerkungen der Vorredner vielleicht noch:
- Wieviele Schlüssel hat er denn ?
- Wieviele (funktionierende !) Fernbedienungen ?
- Radio-Pass dabei ?
- Bordbuch vorhanden ?
- Gibt es Rechnungen der Vorbesitzer zu ausgeführten Reparaturen ?
- Wie sehen die Reifen aus ? Markenprodukte oder irgendwelche LingLong's ?
- Zustand der Felgen ?
- Dito Lenkrad, Teppiche, ....
Das mit dem Sitz gibt mir zu denken.
Bei der geringen Fahrleistung schon Gurtschrapper und Risse ?
Da kann man aber was machen - guck mal hier: www.color-glo.de
Die haben bundesweit ihre 'Stationen'. Must mal anfragen, wer wo bei dir in der Nähe ist.
Ich lasse meinen verschrabbelten Leder-Sitz für 130 Euronen wieder aufhübschen.
Ach ja, zum Thema Werkstatt:
Du solltest wirklich eine Volvo-Werkstatt in der Nähe aufsuchen und mit denen / zusammen mit dem VK mal einen Termin für einen gründlichen Check machen lassen.
Auch wenn dich das was kostet - lieber vorher vielleicht 100 Taler ausgegeben, als sich nachher grün und blau Ärgern, weil man eine Wartungsstau-Ruine für exorbitant viel Geld gekauft hat.
Die können auch per Rechner mal 'reinschauen', was es ggf. alles noch so an verborgenen Fehler / Meldungen im Board-composter gibt und ob die KM-Leistung auch echt ist.
Wie war das mit der Garantie vom Händler ?
Ich lese da nix beim Scout.....
Gewährleistung muss er geben - aber nicht auf 'normalen' Verschleiß !
Da würde ich schon mal nachfragen.
..... wenn dir z.B. die Maschine abraucht ? Na Danke ....
Garantie ist ein freiwilliges Versprechen zu besonders vereinbarten Eigenschaften / Leistungen !
Da vertuen sich so viele - siehe Ihbääh- Auktion mit dem ewig falschen Zusatztext ...
Zitat:
Original geschrieben von willi1048
Nachtrag: Zahnriemen ist nach 8 Jahren oder 160.000 KM immer fällig.
gruß
willi
Je nach Modelljahr auch 120.000 KM und die Wasserpumpe zu wechseln ist nicht Pflicht und bei 120.000 KM auch nicht notwendig.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Das mit dem Sitz gibt mir zu denken.
mir nicht. nur weil ein auto wenig km hat, sagt das ja nichts darüber aus, wie oft ein-und ausgestiegen wurde 😉
das war bei meinem damals auch so beim kauf, 79.000km runter. lenkrad und pedale entsprachen der laufleistung.
Ohne jetzt alles gelesen zu haben:
Kaufe dir lieber zu diesem recht hohem Preis einen C70 ab Modelljahr 2003 (Produktion ab 09/2003).
Es gab ein umfangreiches Update, das sowohl den Wagen Zuverlässiger machte, als auch die Optik auffrischte. Diese Serie ist erkennbar an Scheinwerfergläsern vorne, z.T. Orange Positionsleuchten in den Blinkern, und einem anderem Kühlergrill (XC-70 Wabendesign statt S/V70 Chromgrill)
Mj. 1999-2002er (Euro3) C70 sind mit der anfälligen elektronischen Magneti-Marelli Drosselklappe (DK) "gesegnet" - dies ist eindeutig Anfälliger als sowohl die alte Bosch-Kabelzug-DK in Euro2-C70 bis 1999, als auch die Facelift-DK ab 2003-2005 (wieder Bosch?).
Der souveräne 2.4T Motor mit 193 bzw. 200PS (ab 03) passt besser zum Cabriocruisen als der kleine 2l Softurbo mit 163PS. Erst recht, wenn du einen Automatikwagen suchst. Die Kisten sind schwer! 1.7 Tonner! 😉
Wobei ganz viele C70 Cabrios diesen kleinen 2l Softturbo drin haben (fast die Mehrheit), das ist KEINE Italiensache beim C70. Abraten kann man eigentlich von keiner Motorisierung, aber wozu den kleinsten "Sparmotor" nehmen? 😉
PS: FINGER WEG VON SPORTFAHRWERK (SF)!
C70 Cabrio haben einen etwas zu weichen Vorderbau - das äußert sich schon bei Coupés, aber erst recht an frühen Cabrios. Ist halt Konstruktionsbedingt nicht ganz so ausgegoren wie Vergleichbare Modelle von Mercedes, BMW, und sogar Saab...
Mit einer bereits im Neuwagen verbauten SF ist das kein Vergnügen, die Karrosserie ist einfach dafür nicht ausgelegt. Mit SF hast du generell höheren Verschleiß an den ehn schon recht mager ausgelegten Querlenkern & Buchsen. Weiterhin hast du im Vergleich zu "Softfahrewerk" nach 100tkm eine bereits hörbar Verwindungsfreundlichere Karroseriestruktur - mit allen Nebenerscheinungen, Klappern, Knarzen und Poltern. Sowas ist nicht mehr zu beheben....
Gebraucht lieber einen weich gefederten Cruiser mit 16" Werksfelgen, als das Werkshoppelfahrwerk auf 18" kaufen.
Wenn du es hart magst, kannst du immer noch nachrüsten - auf dann besserer Basis als ein "Werkstiefergelegter".
"Spochtgehoppel" passt aber gar nicht zum Charakter des C70 Cabrio... 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ohne jetzt alles gelesen zu haben:
Vielleicht solltest Du das mal häufiger tun,als immer wieder die gleichen Phrasen runterzubeten....
Es gab in den Modelljahren keine
wesentlichenVerbesserungen beim Cabrio,deswegen würde ich von keinem Modelljahr abraten.
Die MM-Drosselklappe ist nicht anfälliger als andere elektromechanischen Bauteile auch.
Ein "Must" ist die Domstrebe,die es für rund 80 Euro original Volvo bei diversen Lieferanten zu kaufen gibt.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
mir nicht. nur weil ein auto wenig km hat, sagt das ja nichts darüber aus, wie oft ein-und ausgestiegen wurde 😉Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Das mit dem Sitz gibt mir zu denken.
das war bei meinem damals auch so beim kauf, 79.000km runter. lenkrad und pedale entsprachen der laufleistung.
Kann ich bestätigen.
Ich habe meinen C 70 vor 9,5 Jahren mit rund 90.000 KM auf der Uhr gekauft,der hatte die typischen Verschleißspuren an der Seitenwange des Fahrersitzes.
Nun,fast 10 Jahre und 200.000 KM später sieht der Sitz nicht schlechter aus,dürfte wohl an der Pflege gelegen haben....
Martin
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Wenn du es hart magst, kannst du immer noch nachrüsten - auf dann besserer Basis als ein "Werkstiefergelegter".
Ich habe das werkseitige SF drin auf 17", nicht Öhlins (wobei es das für das Cab gar nicht gab, meine ich). Das ist- glaube ich - eine 40mm tiefere Lage.
Jetzt will ich den Wagen wirklich schonen bis ins Extreme. Aber mir gefällt die tiefere Optik 1000 Mal besser. Ich denke im Ernst schon daran, Winterreifen im Sommer zu fahren, weil die weicheres Gummi haben 😁
Fragen:
- Was meint "bessere Basis"?
- Was ist das WEICHESTE tiefe Fahrwerk, wass Ihr kennt für den C70? (Ich weiß, eigentlich ein Widerspruch)
Bilstein B4? Und welche Federn? Oder ist Öl generell weicher? Es geht also nur um "Optik", nie ums "umherwedeln" durch die Serpentinen...
- Gibt es noch andere Streben zum Nachrüsten außer der vorderen Domstrebe?
Bessere Basis heißt:
Ein Auto das Originalfahrwerk hat, stellt eine wesentlich bessere Basis für eine spätere Tieferlegung dar, als ein bereits ab Neuzustand mit Hoppelfahrwerk rumgepolteter C70, dem auch gleich noch 18" Felgen mit 40er Niederquerschnittsreifen untergejubelt wurden.
Wenn die Werks-Hoppel-Kisten auch noch in Städten wie Berlin 10 Jahre lang auf Kopfsteinpflaster durtch Schlaglöcher und auf Bordsteinkanten verkehrt sind, verwindet sich die C70 Karrosserie bei 120tkm mehr als bei einem hochflexibler Unimograhmen auf dem NATO 45° Achsverschränkungs-Offroad-Parcour! 😉
Daher ist meine persönliche Meinung:
Wer tolle Poser-Optik will muß leiden - sowohl durch höhere Wartungskosten wegen kurzlebigerer Achskomponenten bzw. oft beschädigter Unterseite vorne, als auch beim Komfort, und auch wegen der stark reduzierten Langzeitstabilität von Karosserie & Anbauten. Auf gut Deutsch: Es fängt viel früher an zu knarzen, poltern, knirschen (merkbar z.B. am Armaturenbrett bis in die A-Säulen rein), was mitunter auch Auswirkungen auf die Strassenlage hat.
Alleine der Unterschied der Fahrweise mit und ohne Domstrebe spricht eine deutliche Sprache über den etwas arg magere Stabilität unseres Volvo Vorderbaus... Das sollte man nicht noch mit einem extrahartem Spochdfahrwerk verschlimmern...
Für was? Damit man 2x Monat die Autobahnausfahrt 8km/h schneller ohne Reifenquietschen durchkommt? Etwas bessere Stabilität bei 250km/h? Die "tolle Optik"? 🙄
Würde ich mir NIE wieder antun - ich habe mein Werkssportfahrwerk fast direkt nach dem Kauf sofort raus geschmissen, und die Federn quasi verschenkt. Die originalen 17" 45er Canisto habe ich auch gegen 16" 55er Asphalttrennscheiben und hoher Flanke eingetauscht. Weich geklopft war die Karroserie aber trotzdem schon...
Irgendjemand anderes im Forum leidet jetzt auf meinen Tieferlegungsfedern...
Aber wenn man es mag - ist ja ein genereller Trend, selbst Koreanische Kompaktalltagswagen mit spindeldünnen, Meterbreiten Hoppelreifen ab Werk auf die Strasse zu schicken. Reifenformate und Fahrwerks-Set-Ups, die noch vor 15-20 Jahren noch nicht einmal Ferrari oder Gemballa Tuning für die Rekordfahrt auf der Nordschleife aufgezogen hätte!... 😰
Das weicheste Fahrwerk für das C70 Cabrio dürfte wohl das 16" Originalfahrwerk des 2.0T Softturbos sein, am Besten mit 205er Reifen. Inwieweit dort auch noch ein dünnerer Stabilisator als bei 2.4T und T5 eingebaut ist, kann ich nicht sagen - aber die Vermutung liegt nahe.
Fast jede Motor- und Karrosserievariante hatte sein eigenes Fahrwerks-Set-Up. 2.4T war schon ab Werk "dynamisch", und T5 noch sportlicher unterwegs, was sich durch das optionale tiefe Spochtgelumpe steigern ließ. Ein Blick in die Teileliste für die möglichen S/V/C70I Feder-Dämpfervarianten dürfte Aufschlussreich sein - es sind bestimmt weit über ein Dutzend.
z.T. auch Marktgebunden, d.H. die Amis bekommen tendenziell der Karosserie zuträglichere, "weiche" Set-Ups geliefert, die Deutschen tendenziell meist das Härteste was geht... 🙄
Wer noch super-softe Schaukelfedern aus einem Softurbo-Amicabrio herumliegen hat, soll sich melden - tausche dann meine "dynamischen" Werksfedern ein - die sind mir immer noch zu ungehobelt... 😁
Hallo.
Wenn du den Wagen in einer Volvowerkstatt vorstellen kannst, wird dir der Meister alle anstehenden Arbeiten sagen.
Wenn er sie dir verschweigen würde, und du den Wagen kaufst und es geht bald was kaputt, bist du so sauer, das du garantiert nicht in diese Volvowerkstatt gehst, weil du ja denkst : Die haben mich beschissen ,da gehe ich nie wieder hin.
Darum wird dir der Meister die Wahrheit sagen.
Der Schmodder am Öleinfüllloch deutet auf Kurzstrecke hin.
Den mal richtig Autobahn gönnen dann ist das alles weg.
Auch freie Werkstätten arbeiten einen vorgeschriebenen Wartungsplan ab. Die Wartung muß nicht schlechter sein.
Ich gehe auch in freie Werkstätten mit normalen Sachen.
Nur bei ganz speziellen Arbeiten die das Auslesen der Motordaten erfordern zahle ich den teuren Volvoschraubersatz.
Wenn du kaufst, unbedingt die Handremsbeläge auf Ablösung prüfen lassen.
Suche mal im Netz nach Handbremse explodiert oder abgelöste Bremsbeläge.
Die Hängerkupplung war das Erste was an meiem abgebaut wurde. Passt von der Optik überhaupt nicht.
Gruß
willi