C70 - AU nicht bestanden weil keine Kommunikation mit Lambdasonde

Volvo C70 1 (N)

Moin,
mein C70 ist grad durch die AU gerasselt. Seltsamerweise hat er alle Abgaswerte perfekt eingehalten, was ihm das Genick gebrochen hat war, dass keine Kommunikation mit der Lambdasonde aufgebaut werden konnte.
Bezüglich der Sonde hatte ich aber keinen Eintrag im Fehlerspeicher, und das Fahrverhalten war nicht auffällig. Ebenso ist keine MKL an.
Hat jemand sowas schonmal gehabt? Kann die Sonde trotzdem hinüber sein?

25 Antworten

Wie? Also bei mir (V70) kommt der Rüssel in den Auspuff und dann wird gemessen. Kein OBD (Weil hier eh keine Verbindung aufgebaut werden kann) oder ähnliches. Dann passt das

Bei Fahrzeugen mit E-OBD (ab 1999) wird die AU über OBD unterstützt.

Dann aber nur bei den 20V. Unsere beiden 99er 10V wurden noch nie mit OBD geprüft

Herr Nielsson u.a.: Bei meinen 10V/20V, MJ96-98 (mit/ohne Turbo) hat hat noch niemals jemand auch nur ansatzweise irgendwas mit ODB-Auslesen probiert !

Ich halte das bei C70 (bis 2005) auch eher für ein Gerücht, bzw. den Prüfkittel für übereifrig / inkompetent.
Warum besteht der auf die (E-) OBD2 Daten, wenn sehr wahrscheinlich die ECU entsprechendes gar nicht liefert, bzw. sein Tester den ELCH via KWP-Protokoll gar nicht lesen kann ???
Ich würde dem Vogel mal gepflegt auf die Füße treten - insbesondere wenn die Abgaswerte alle propper sind.

Alternativ eine andere Meinung andererorts einholen und mal bei der "übergeordneten Stelle" eine satte Beschwerde (mit Termin) einreichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TERWI schrieb am 30. August 2024 um 18:10:40 Uhr:


Herr Nielsson u.a.: Bei meinen 10V/20V, MJ96-98 (mit/ohne Turbo) hat hat noch niemals jemand auch nur ansatzweise irgendwas mit ODB-Auslesen probiert !

Ich halte das bei C70 (bis 2005) auch eher für ein Gerücht, bzw. den Prüfkittel für übereifrig / inkompetent.

Ich schrieb "Ab 1999",nicht 96-98.
Ab 1999 ist das Fahrzeug E-OBD-kompatibel,zumindest die Turbos.
Somit kann darüber die AU erfolgen, wurde bei meinem Cabrio auch so gemacht.
Und seins ist ein Modell ab 1999...

Evtl haben die die falsche AU geprüft. An meinem S80 gibt es ein "Ersatzprüfverfahren" also die alte herkömmliche Prüfung. Schau mal ob das bei deiner FIN auch so ist das

... jaja, die Mindern-Hirn-Bemittelten deutschen Bürorkraten.
Alles ist eigentlich auf "grün", nur ein Zipfel scheint dem "Blockwart" anscheindend persönlich nicht genehm.
Sorry, muss ich aber leider so direkt umschrieben sagen: Zum Erbrechen.

Das klingt interessant - wie bekomme ich das raus, ob das bei meiner FIN der Fall ist?

Mal bei Volvo in Köln anrufen .... Abt. Homologation ?!

Da gibt's ne Liste zum Download. Da stehen einige Marken drauf. Mit welcher FIN fängt deine an? Also die ersten 4 Ziffern Buchstaben

YV1N sind die ersten vier. Da bin ich ja mal gespannt 🙂
Fällt aber auch in die Kategorie: Woher soll man das wissen?

https://www.google.com/url?...
Das ist der link den ich damals bekommen hatte. Leider ist er wohl nicht mehr vorhanden. Zumindest wird mir die Liste nicht angezeigt.

https://acrobat.adobe.com/id/...U:55182336-bf05-45c8-9c44-f8d607b04ae1

Hier steht zumindest beschrieben das Fahrzeuge die nicht prüfbar sind, einen vorgeschriebenen Wert einhalten müssen
Ok hier das wohl wichtigste Blatt
https://acrobat.adobe.com/id/...U:801eb0c2-ca59-4b39-8a3d-830d9f6546e4

Danke, das sind aber alles Fahrzeuge mit dem B5244S-Motor. Ich hab ja aber den B5244T - 193 Türbö statt 170 Sauger-PS.
Damit ist das für meinen nicht anwendbar. Schade eigentlich 😁

Also an meinem S80 regelte den Lambdasonde nicht. Der Fehler war damals ein massefehler im Steuergerät. Selbiges war aber über vida in den livedaten auszulesen.
https://www.motor-talk.de/.../...egelt-co-wert-nicht-t6822340.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen