1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C63 W205 Allrad Umbau

C63 W205 Allrad Umbau

Mercedes C-Klasse W205

Ich wollte mal fragen ob sowas grundsätzlich möglich ist, oder vielleicht jemand sowas schon einmal gemacht hat?

Am besten wäre ein Allradantrieb der nur bis 80-90 km/h aktiv ist, um für gute Traktion zu sorgen. Bei höherer Geschwindigkeit soll die ganze Kraft, wie es jetzt auch ist, nur auf die Hinterachse übertragen werden.

Beste Antwort im Thema

Die Eingangsfrage dient doch einzig der Provokation.
User heute angemeldet und sofort diesen Thread erstellt, wohl wissend das zwar nichts unmöglich, aber vieles unbezahlbar ist.

Besonders der Wunsch den Allrad ab 80-90 km/h abzuschalten bestärkt meine Meinung das sich hier wieder mal jemand einen Spaß erlauben möchte.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@AMGlove7 schrieb am 22. September 2020 um 10:57:38 Uhr:


Am besten wäre ein Allradantrieb der nur bis 80-90 km/h aktiv ist, um für gute Traktion zu sorgen. Bei höherer Geschwindigkeit soll die ganze Kraft, wie es jetzt auch ist, nur auf die Hinterachse übertragen werden.

Hat dich jemand bis 100 abgewascht? Da steht man doch drüber. Vergesse das Hirngespinst mit Allradantrieb im c63s. Gruß

Mein Ansatz wäre es einen 43 oder 450 4matic mit einem c63 zu kombinieren. Materialkosten also im Bereich eines c43.

Arbeit, schwer zu sagen. 2 Mann, ein halbes Jahr? Wenn das nicht reicht wird es wohl nie was.

Also Arbeitskosten nochmal in Höhe eines c43.

Plus Kleinteile.

Das schwierigste wird sein ein tragfähiges Konzept zu bekommen, die Teile kann man sich dann ggfs günstig, also "günstig" aus unfallautos zusammenstellen.

Wobei ich auch nicht überzeugt bin, dass das c43 Getriebe den V8 verträgt.

Die Abschaltung ab Tempo x halte ich für grundsätzlich leicht machbar. Es gibt ja durchaus Fahrzeuge die den allrad elektronisch zu/abschalten, natürlich muss das Getriebe das können. Das bei Fahrt zu machen ist dann sicher nur Software und ggfs Modifikationen der Kupplung (oder einfach erhöhter Verschleiß)

+ Zulassung was wahrscheinlich die größte Hürde sein wird

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 22. September 2020 um 17:53:07 Uhr:


Es gibt keine realistischen Kosten für diesen Umbau.
Alle Teile müssten individuell konstruiert bzw. bestehende Teile modifiziert werden.
Platz ist auch keiner da, die Karosse des C63 ist bereits größer damit der Motor passt.

naja. es gibt ein paar 204er C63, wo ein M177 samt 4matic eingepflanzt wurde. ich würde behaupten, der 205er hat ähnlich viel/wenig platz im motorraum.

kostenpunkt allerdings deutlich über 100.000€.

Zitat:

naja. es gibt ein paar 204er C63, wo ein M177 samt 4matic eingepflanzt wurde. ich würde behaupten, der 205er hat ähnlich viel/wenig platz im motorraum.

kostenpunkt allerdings deutlich über 100.000€.

Dann gibt doch hier mal ein paar nähre Infos zu den angeblichen Umbauten. Wo stehen die Autos bzw. wo kann man sich darüber informieren? Und wer hat die umgebaut? Wenn du belastbare Infos über die Existenz solcher Umbauten hast, wirst du doch auch die Umbaubetrieb kennen.

M157er Umbauten nebst Allrad gibt es einige im 204 / 207. Da wir der 212er Antriebsstrang "einfach" rübergezogen. 213er in 238er sehe ich in den nächsten Jahren irgendwie kommen...

..er hat aber vom M177 gesprochen. Und der Motor hat nur sehr wenig mit dem Vorgänger - also dem alten M157 - zu tun.
Oder er hat eben keine Ahnung von den Motorbaureihen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen