C43 Inspektion - Nach Software-Update viel öfter Kaltstart plus Klopfgeräusch
Moin zusammen,
ich fahre seit über 5 Jahren einen Vormopf C43 W205 Bj. Ende 2016 und habe letztens wie gewohnt eine Inspektion bei Mercedes machen lassen, wo mir die Dame zuvor gesagt hatte, dass es eine Rückrufaktion wegen einem Software-Update des Antriebsstranges gibt und ich diese auch machen müsse, weil es ohne sonst sogar strafbar wäre oder so ähnlich.
Naja, seitdem ich den Wagen wieder habe, ist mir direkt aufgefallen, dass er deutlich öfter einen Kaltstart macht, obwohl der Motor noch einigermaßen warm ist. Gefühlt nach plus minus 30 Minuten Standzeit macht er beim Starten wieder einen Kaltstart für mehrere Sekunden. Dabei scheint es egal zu sein, wie warm der Motor noch ist. Gerade Abends/Nachts ist es etwas unpraktisch, weil man die Leute eben nicht stören oder gar aufwecken möchte. Mal abgesehen davon, dass es mehr Verschleiß usw. mit sich bringen sollte, wobei es vielleicht nur einen minimalen Unterschied macht.
Zudem hört man innerhalb der 10-20 Sekunden Kaltstartphase ein paar wenige Klopfgeräusche nacheinander im Abstand, welche von hinten, eventuell der Abgasanlage, zu kommen scheinen. Da ich das ASR Klappenmodul habe und die Klappen komplett aufmachen kann beim Kaltstart, hört man diese Klopfgeräusche sogar noch'n ticken lauter.
Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann etwas zu dem Software-Update sagen? Mercedes habe ich noch nicht kontaktiert, aber habe eh die Befürchtung, dass die da nichts mehr ändern können/dürfen.
17 Antworten
Oder einen 400er, diskrete Bärenkräfte.
Leute ich fahre den Wagen seit über sechs Jahren und feier den Sound der Performance Abgasanlage noch immer. Das falsche Auto ist es definitiv nicht.
Der Kaltstart ist leider nichts "besonderes" mehr, wie damals wo es noch deutlich seltener der Fall gewesen ist, weil es eben nur stattfand, wenn der Motor wieder abgekühlt war. Damals war es auch mal etwas länger mal kürzer, je nach dem wie warm/kalt der Motor war. Jetzt ist es entweder gar nichts (unter 20 Min Standzeit) oder ein kompletter Kaltstart (ab 15-20 Min Standzeit), laut und lang.
Ja Luxus-Problem könnte man vlt. sagen ok... Aber das andere richtige Problem ist auch, dass es unangenehm ist, wenn man spät abends oder nachts kurz mal für 20 Minuten zu jemandem hin fährt und im Anschluss gefühlt die halbe Nachbarschaft aufweckt, obwohl der Motor gerade im Frühling und Sommer noch sehr warm ist. Man fährt 3 Stunden, hält 20 Min an und zak 30-60 Sekunden lang Kaltstartphase. Wäre es ein "Nicht-Sportwagen", dann wäre es ja wohl etwas unauffälliger, aber beim C43 ist es dann schon ein deutlicher Unterschied zum normalen Warmstart.
@hotfire: Kenne mich mit der Mechanik/Technik nicht so aus, allerdings gehe ich mal davon aus, dass deine ersten beiden Punkte sich auch auf einen kalten Motor beziehen. Aber genau das verstehe ich ja nicht. Warum stellen die das so ein, dass man nach nur 20 Min Standzeit einen vollen Kaltstart wieder hinlegen muss, unabhängig von der eigentlichen Motor-/Öltemperatur.
Zitat:
@Kerpeten06 schrieb am 14. März 2025 um 17:44:57 Uhr:
Warum stellen die das so ein, dass man nach 20 Min Standzeit einen vollen Kaltstart wieder hinlegen muss, unabhängig von der eigentlichen Motor-/Öltemperatur.
Hänge mal ein Diagnose Tool dran, dann wirst Du sehen wie kalt der Katalysator nach 20-30 Minuten ist und auch der Brennraum, die Zylinderwände werden näher an Kaltstart als an den 125°C Betriebstemperatur sein und auch der Kolbenboden wird 2 stellige Temperaturen haben und nicht ca. 300°C wie im Betrieb.
Dem Motor wird das ganze nicht schaden und kurze Strecken lassen sich evtl. auch schon zur Verschleißminderung und Schutz der nachbarlichen Ohren mit einem eScooter, Fahrrad o. Ä. bewerkstelligen - soll nicht überheblich klingen aber ca. 1.000 km im Jahr kompensiere ich so (wirklich nur als Anregung - es gab ne Zeit (letztes Jahrtausend) da bin ich vorwärts zum Kiosk gefahren und im Rückwärtsgang zurück „Asche über mein Haupt“) - hab mich aber stark verbessert.