C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Zitat:

@sp4n schrieb am 7. Januar 2019 um 08:52:12 Uhr:


Falls es jemanden beruhigt - das macht ein aktueller Porsche Panamera Turbo genau so 😉

Falls es dich beunruhigt, ein 911er 997 Carrera S tut das nicht 😛

Falls es euch beide beruhigt....
😁 😁😁

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@_mr_tk schrieb am 7. Januar 2019 um 21:56:27 Uhr:



Zitat:

@sp4n schrieb am 7. Januar 2019 um 08:52:12 Uhr:


Falls es jemanden beruhigt - das macht ein aktueller Porsche Panamera Turbo genau so 😉

Falls es dich beunruhigt, ein 911er 997 Carrera S tut das nicht 😛

Hat ja auch keinen Allradantrieb, insofern hinkt der Vergleich etwas.

Hy Leute,

eine Frage:

Wenn ich manuell schalte und das absichtlich etwas untertouriger mache, hab ich das Gefühl dass das Getriebe vor und während dem Gangwechsel "schlägt". Also wie als ob das Getriebe oder der Motorblock kippt. Schwer zu beschreiben.
Wenn man im 3. Gang immer wieder kurz Gas gibt, schlägt das Getriebe und das spürt / hört man deutlich, so eine Art "Tock". Das passiert also nicht unbedingt während dem Gangwechsel sondern immer wenn der Antriebsstrang belastet wird.

Auch ist mir aufgefallen dass wenn ich im 3. Gang (da kann man es halt am besten erzwingen) Gas gebe und dann wieder vom Gas gehe so das der Motor erst andreht und dann wieder "entlastet" wird, eine Art Vibration für 2-3 Sekunden am Gaspedal sowie auch am ganzen Fahrzeug zu spüren ist. Also erst das "Tock" und kurz danach dann bei Entlastung die Vibration. Wie als ob der ganze Strang vibriert.

Sowas ähnliches hatte ich mal als in meinem W211 E320 das eine Motorlager defekt war.
Vielleicht hat ja jemand schon mal etwas ähnliches gehabt?! Möchte eigentlich erst zu MB wenn ich mir einigermaßen sicher bin was es ist.

Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Bei deiner Beschreibung denke ich spontan an die Motorlager. Die wirst du nur selbst prüfen können wenn du eine Bühne hast denke ich.

Zitat:

@_mr_tk schrieb am 5. Januar 2019 um 06:13:06 Uhr:



Zitat:

@Kerpeten06 schrieb am 4. Januar 2019 um 19:51:53 Uhr:


Hi,

wollte mal fragen, wie lange es eigentlich dauert, bis der C43 auf Betriebstemperatur kommt und wie lange, bis man schon einigermaßen warme Luft aus der Heizung/Klimaanlage bekommt. Bei normalen Autos beträgt die Zeit ja max 10 Min, bis man schon warme Luft kriegt, zumindest bei 0-5 Grad Außentemperatur. Ist das hier auch der Fall? Wollte nur wissen, ob sich eine Standheizung denn wirklich so lohnt, oder ob es auch ohne ok ist.

Hi,

Lohnt sich IMHO nicht. Hatte bisher kein Auto was so schnell das Wasser auf Betriebstemperatur bringt. Nach 500m kommt da schon warme Luft, nach 2 km ist es warm. In Kombi mit der ultraschnellen Sitzheizung ist das für mich echt ausreichend.
PS: meiner parkt im Carport.

Was zum..?! Das hört sich irgendwie zu gut an. Musste kurz mal überlegen, ob das ironisch gemeint war 😁 Wie kann denn nach nur 500 Metern schon warme Luft kommen? Bei unserem Fiesta mit kleinem Motor dauert es ca. 6-7 Minuten, bis lauwarme Luft rauskommt bei ca. 1-2 Grad Außentemperatur. Beim C43 hätte ich erwartet, dass es mindestens 10 Min dauert.

Und an die, die gefragt haben, ob das Auto in einer Garage stehen wird: Momentan haben wir keine Garage, wollen aber eine bauen bzw. bauen lassen. Also mir geht es nicht darum, auf das Eis kratzen und so weiter verzichten zu können, da wir immerhin ein Carport haben und dieses dann sowieso durch eine Garage ersetzen wollen. Es geht eher darum, dass wir einfach in ein warmes Auto einsteigen können. Wobei mir natürlich auch wichtig wäre, dass der Wagen schon vorgewärmt ist, was wiederum schonender für das Auto ist, gerade bei diesen kalten Tempraturen. Wenn der Wagen aber wirklich nach 500 Metern oder von mir aus nach 2km richtig warme Luft abgibt, dann bräuchte ich keine Standheizung unbedingt.

Auf welche Außentemperatur beziehen sich denn eure Angaben wie 500 Meter, 2km oder "keine 5 Minuten".

Jetzt bei den Temeraturen ( -5/5 Grad) nach ca. 2 km, 2-3 Minuten Fahrt kommt schon warme Luft aus den Düsen.
😉😉
liebe Grüsse aus der Schweiz
andy0871

Also, meiner steht in einer TG da hat es momentan 5 C, Warmluft spürt man tatsächlich nach 2km, spürbar heizen nach 4, das habe ich mehrfach überprüft, Aussentemperatur spielt keine wirkliche Rolle, die Werte hatte ich bei 0 C. Sitzheizung finde ich schwach, da ist selbst unser Smart besser. Die braucht genauso lang wie die eigentliche Heizung zum warm werden.

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 10. Januar 2019 um 20:27:56 Uhr:


Also, meiner steht in einer TG da hat es momentan 5 C, Warmluft spürt man tatsächlich nach 2km, spürbar heizen nach 4, das habe ich mehrfach überprüft, Aussentemperatur spielt keine wirkliche Rolle, die Werte hatte ich bei 0 C. Sitzheizung finde ich schwach, da ist selbst unser Smart besser. Die braucht genauso lang wie die eigentliche Heizung zum warm werden.

Dito, aber Sitzheizung ist sehr gut, auf Stufe 3 fast zu heiee.
Habe aber auch den C450er...

lg aus der Schweiz
andy0871

Wir hatten das Thema hier schon mal (wie so viele), Schneeketten: ich habe im Winter die 18" Mischbereifung, damit sind Schneeketten nicht möglich, oder? Dann darf ich mit meinem Wagen die Straßen (zB auch in Österreich) mit dem Kettensymbol nicht befahren bei Schnee?

Zitat:

@carparts08 schrieb am 10. Januar 2019 um 22:31:32 Uhr:


Wir hatten das Thema hier schon mal (wie so viele), Schneeketten: ich habe im Winter die 18" Mischbereifung, damit sind Schneeketten nicht möglich, oder? Dann darf ich mit meinem Wagen die Straßen (zB auch in Österreich) mit dem Kettensymbol nicht befahren bei Schnee?

Hi,

gemäß Herstellerbestätigung (Mercedes-AMG) nicht zulässig (weder 18" noch 19"😉.
Einzige Ausnahme: 18", 225 hinten und ET44.

Link: Herstellerbestätigung

Wirst du ohne Schneeketten (rundes Schild, blauer Hintergrund, Symbol) erwischt, drohen bis zu 5.000 €.

cheers

Zitat:

@criss85 schrieb am 11. Jan. 2019 um 13:48:19 Uhr:


Wirst du ohne Schneeketten (rundes Schild, blauer Hintergrund, Symbol) erwischt, drohen bis zu 5.000 €.

Erstmal Danke! Und deswegen ja meine Frage, bei meiner Kombination darf ich herstellerseitig keine Ketten aufziehen. Das heißt dann also quasi Durchfahrverbot? Der Skiurlaub steht bald an (Sölden) und da möchte ich mit dem Auto hin. 🙂

Zitat:

@carparts08 schrieb am 11. Januar 2019 um 14:07:43 Uhr:



Zitat:

@criss85 schrieb am 11. Jan. 2019 um 13:48:19 Uhr:


Wirst du ohne Schneeketten (rundes Schild, blauer Hintergrund, Symbol) erwischt, drohen bis zu 5.000 €.

Erstmal Danke! Und deswegen ja meine Frage, bei meiner Kombination darf ich herstellerseitig keine Ketten aufziehen. Das heißt dann also quasi Durchfahrverbot? Der Skiurlaub steht bald an (Sölden) und da möchte ich mit dem Auto hin. 🙂

Korrekt. Evtl. passen bestimmte feingliedrige Ketten, kenne aber keinen der es getestet hat. Ob die Österreicher dann nachschauen ob die Ketten auf dem KFZ zugelassen sind, würde ich eher bezweifeln. Ich wurde bisher nur zweimal kontrolliert, ob ich Ketten nutze bzw. dabei habe (keine Kontrolle, eher Warnung / Hinweis).
Streng genommen heißt das bei den ausgeschriebenen Straßen: Durchfahrtsverbot. Sollte etwas passieren, bist du dran beim Bußgeld und die Versicherung winkt ab.
Wenn es stark schneit, hast du bei dem Autobahnzubringer oder aber auch auf dem Weg Richtung Hochsölden ohne Schneeketten kaum eine Chance.
Achte auch auf die aktuellen Hinweise im Netz, je nach Lage werden die Straßen vorübergehend wegen Lawinengefahr und / oder Sprengung gesperrt. Ich hatte auch schon einmal das Vergnügen 🙄

Hey,
Das mit den Schneeketten ist zu vernachlässigen,da aktuelle selbst bei den Schneemassen hier am Arlberg (Österreich) Klettpflicht nur für Fahrzeuge ohne Allrad-antrieb gelten.

LG aus den Bergen.

Besten Dank euch beiden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen