C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Zitat:

@börgi schrieb am 14. November 2018 um 15:17:51 Uhr:


Gibt es einen Grund warum bei der c klasse die amg Modelle nicht im Konfigurator auftauchen?

Wahrscheinlich spielt die Putzfrau wieder einen neuen Stand ein - der bisherige war zu gut und zu fehlerfrei 😉

Gut möglich. Bestellung ist eh gemacht. Aber aktuell verschwinden ja Motoren ruck zuck.

Hat denn jemand von Euch Info, was der Grund für die aktuelle Herausnahme der C43 aus dem Konfig ist?
GLC43 und E53 sind im Konfig noch aktiv.

Mutmaßung: WLTP Umstellung vielleicht?

Ähnliche Themen

Kann nichts Großes sein, Limousine und Coupé sind konfigurierbar ..

Mal wieder eine Frage zur Batteriemanagment des C43: mein Cabrio ist nun 17 Monate alt, nach 6 Monaten musste die Batterie getauscht werden, da entladen und nicht mehr ladefähig. Ging auf Garantie.

Der Wagen läuft viel Kurzstrecke, bekommt aber auch immer mal wieder Langstrecken von bis zu 550 km; das sollte ausrechen, um die Batterie wieder zu laden.

Da nun in D aktuell Kühlschranktemeperaturen vorherrschen, bekam ich auch gestern gleich die Nachricht von der Me App, dass die Batterie schwach sei und ein Starten des Fahrzeugs gefährdet sei. Ich solle die MB-Werkstatt aufsuchen. 🙄 Zu Hause ans CTEK-Ladegerät gehängt und festgestellt, dass nur noch zwei Zellen Kapazität haben. Also über Nacht geladen und heute Morgen war die Batterie wieder voll. Nur ständiges Zu-Laden tut der Batterie auch nicht gut.

Ich verstehe nicht, warum beim C43 die Batterieleistung so schwach ist, oder laufen im Hintergrund auch bei komplett ausgeschalteter Zündung Ströme, um die Steuergeräte auf Standby zu halten?

Ich kenne solche Probleme mit schwachen Batterien aus meinen anderen Fahrzeugen überhaupt nicht, geschweige denn musste ich noch kein einziges Mal nachladen bzw. wieder aufladen. Beim C43 war das bisher vier Mal der Fall. Schaue ich auf die Me-App, steht dort ganz oft "Batterie teilgeladen".

Jemand eine Idee? Neue Batterie lohnt nicht mehr (auch wenn's auf Garantie geht) da der Wagen in drei Wochen eh zurück geht.

Das muss ein Problem der jeweiligen Batterie sein. Fahre werktags nur rund 5 km pro Strecke und am WE mal ein kleiner Landstraßen - und AB-Ritt (ca. 40-60 km) und habe in jetzt etwas mehr als 2 Jahren noch überhaupt keine Probleme mit der Batterie gehabt (3x auf Holz geklopft). Wirklich lange Strecken sind höchstens alle paar Wochen dabei, eher Monate.

Danke für die Rückmeldung.

Zwei Batterien innerhalb von 12 Monaten mit dem selben Problem? Ist das nicht ungewöhnlich?

Zitat:

@knolfi schrieb am 21. November 2018 um 09:47:48 Uhr:


Zwei Batterien innerhalb von 12 Monaten mit dem selben Problem? Ist das nicht ungewöhnlich?

Kann die Schwierigkeiten für meinen C43 voll bestätigen. Häufige Warnung hinsichtlich Teilentladung und die Standheizung springt dann erst gar nicht an. Der Wagen wird auch eher Kurzstrecke gefahren und selbst ein 1.000 km-Ritt bringt der Batterie ebenfalls nur für einen bescheidenen Zeitraum volle Leistungsfähigkeit zurück.

P.S. Das Fahrzeug ist zwei Jahre alt und hat etwa 25.000 km drauf.

Ich kann beim Thema Batterie deine Erfahrung bestätigen: Fährt meine Frau zwei - drei Kurzstrecken hintereinander (3 - 5 km), springt sofort der Batteriewächter an. Eine Fahrt zum Büro und zurück (~ 70 km), und der Ladezustand ist wieder ok.

Oder ist der Batteriewächter zu pingelig? Nutze die Me-App bislang nicht, könnte also sein, dass die App bei mir auch meckern würde. 😁 Aber auch Start-Stop ist bei mir immer schnell verfügbar, nutze die Funktion allerdings auch überhaupt nicht.

@knolfi vielleicht zieht ja auch ein Verbraucher unbemerkt Strom?

Zitat:

@carparts08 schrieb am 21. November 2018 um 10:19:08 Uhr:


Oder ist der Batteriewächter zu pingelig? Nutze die Me-App bislang nicht, könnte also sein, dass die App bei mir auch meckern würde. 😁 Aber auch Start-Stop ist bei mir immer schnell verfügbar, nutze die Funktion allerdings auch überhaupt nicht.

@knolfi vielleicht zieht ja auch ein Verbraucher unbemerkt Strom?

Nee, pingelig ist er eigentlich nicht. Als die Warnung gestern ansprang (ich bekam sogar eine Mail), ist meine Frau nochmals eine Strecke von rd. 20 km gefahren. Als ich die Batterie ans Ladegerät gehängt habe, waren zwei Kammern geladen, der Rest war leer.

Da ich keine "Fremdgeräte" im Fahrzeug betreibe (kein mp3-Player, Kaffeemaschine, etc.), höchstens mal das iPhone zum Musikhören dran.

Schön zu sehen ist aber, dass ich mit dem Problem wohl nicht alleine bin.

Das Thema MB hat sich für dich ja bald erledigt 😉

In einem anderen Forum gibt es ähnliche Probleme. Dort wird vermutet, dass bei modernen Fahrzeugen aufgrund des ganzen Start/Stopp-Energiespargedöhns die Lichtmaschine nicht mehr dauerhaft läuft, sobald der Motor gestartet wird.

Ggf. wird diese auf Kurzstrecken, wenn der Motor noch kalt ist und dadurch mehr verbraucht, nicht zugeschaltet, da eine LM natürlich auch mehr Sprit braucht.

Ist nur eine Vermutung bzw. Theorie, die ich nicht beweisen kann.

Ich überprüfe das seit ein paar Wochen regelmäßig und bekomme meine Batterie nicht mehr über bn61. Die Start-Stopp-Automatik meldet sich überhaupt nicht mehr. Die vermisse ich allerdings auch nicht. Aber wann immer ich die Standheizung länger als 15 Minuten laufen lasse, bekomme ich eine Warnmeldung.

Interessant ist es, das Lademanagement zu beobachten. Es beginnt immer mit rund 30 Ampere Ladestrom und geht dann zügig runter auf unter 5, danach etwas langsamer auf unter zwei. Egal wie lange ich fahre, voller als 61 bekomme ich meine Batterie nicht mehr. Interessanterweise wird sie bei Fahrten mit mehr Stromverbrauch wie z.b. Scheinwerfer und Scheibenwischer schneller und weiter geladen als bei Helligkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen