C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17917 Antworten
Zitat:
@Attitude schrieb am 18. Oktober 2015 um 08:17:23 Uhr:
Vorsicht mit so "kleinen"Anbietern.Zitat:
@cusette schrieb am 18. Oktober 2015 um 06:40:44 Uhr:
Da ist sie die vmax Aufhebung
http://racetools.de/.../
Kennt jemand den Anbieter? Ist der seriös?
Dort wird auch eine Leistungssteigerung auf 414 PS angeboten, diese allerdings ohne vmax Aufhebung..
Hier findet man nirgends eine genaue Info zu den Garantiebedingungen.
Der Setpreis, dürfte, wie beim C63 auch, bei ca. 2700€ liegen.
Bei einem evtl. Motorschaden stehen dann schnell 20/30k im Raum.
Es hat schon seinen Grund, warum z.Bsp. Brabus für das gleiche Set 7k haben möchte.
Beim 450er evtl. etwas weniger.
Sind vlt 5-800€ für die Box, Lizenz und Software, der Rest die Sicherheit bei einem evtl. Schaden, die Du über die Summe aller Käufer dann miterwirbst.
Klar, ne ganze Menge Geld, aber teuer ist so etwas immer solange, bis etwas passiert und Du Dich nachher mit Anwälten, der verlorenen Zeit beim Ausfall des Fzgs etc. rumärgerst.
Und wer glaubt, so eine Softwarebox wäre nicht nachweisbar, der ist naiv.
MB/AMG kennt die Standard- Eckparameter seiner Wagen ganz genau und die werden durch solch eine Maßnahme verändert. Temp, Druck etc. u.U. können sie diese Daten mittlerweile sogar schon von Affalterbach aus auslesen.
Brabus (wieder als Bsp.) wird es sich nicht leisten können, in so einem Fall den Kunden im Regen stehen zu lassen. M.M.
Das sehe ich auch so. Ich wußte halt nicht, ob Racetools eine grosse Firma ist..
Bei Brabus gebe ich zu bedenken: Nach meiner Kenntnis meldet die Firma automatisch jede Fahrgestellnummer eines von ihnen getunten Fahrzeugs an Mercedes. Insofern braucht Mercedes nicht mal einen Anfangsverdacht um im Schadensfall überhaupt nach einem Tuning zu suchen. Vielmehr wird blinkt den Sachbearbeitern in der Fahrzeugakte automatisch das Tuning entgegen! Kulanz halte ich so für schwierig. Bei Garantie könnte es zu längeren Prüfungen kommen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 18. Oktober 2015 um 10:43:16 Uhr:
Bei Brabus gebe ich zu bedenken: Nach meiner Kenntnis meldet die Firma automatisch jede Fahrgestellnummer eines von ihnen getunten Fahrzeugs an Mercedes. Insofern braucht Mercedes nicht mal einen Anfangsverdacht um im Schadensfall überhaupt nach einem Tuning zu suchen. Vielmehr wird blinkt den Sachbearbeitern in der Fahrzeugakte automatisch das Tuning entgegen! Kulanz halte ich so für schwierig. Bei Garantie könnte es zu längeren Prüfungen kommen.
Könnte möglich sein.
Das wäre dann eine offene, ehrliche Sache und zeigt, dass sie nichts zu verstecken haben;
die Stückzahlen, die dort bearbeitet werden, zeigen ja, wie seriös das Unternehmen arbeitet.
Ist nicht umsonst seit den 60ern Tuner von MB.
Einfach eine Box zu verbauen birgt das Risiko, dass im Schadensfall der "Tuner" fein raus ist, da er lediglich auf den Einbau und das Bauteil selbst eine Garantie gibt.
Eine extern abgeschlossene Garantie ist meist bei 10T€ gedeckelt.
Und Kulanz bzw längere Prüfungen im Schadensfall laufen dann genauso oder sogar zerzögerter ab.
Bei AMG Fahrzeugen wird sehr genau geschaut und verleugnen kann man eine Box nun mal nicht.
Darüber sollte man sich vorab Gedanken machen, ob man das Risiko eingehen möchte oder nicht.
Aber muss ja jeder für sich selbst entscheiden.
Brabus will für das Tuning (410 PS + 570 Nm + 280km/h) des C450 2.370 €. Um mal die riesigen Summen von weiter oben zu relativieren. Des weiteren besteht ein Anspruch gegen den Garantiegeber Brabus nur dann, wenn ein Schaden am Tuning (hier: Box) selbst vorliegt oder die Leistungssteigerung kausal für einen Schadenseintritt geworden ist.
Hier ist man sofort mit einem Bein im Streit, wenn es um den Nachweis der Ursächlichkeit des Tunings für den Ausfall geht. Das zweite Problem, was ich sehe: Was ist, wenn das Tuning gerade nicht ursächlich für den Ausfall wurde? Nehmen wir einmal an, das Hinterachsgetriebe segnet das Zeitliche aufgrund von Produktionsmängeln und/oder einer Fehlkonstruktion (passiert jetzt nicht so selten im 212er Forum bei großen Motoren!). Eine Kausalität zwischen Tuning und Ausfall lässt sich nicht zweifelsfrei herstellen. Ob man da noch Kulanz im dritten Betriebsjahr erwarten darf? Ich weiß es schlicht nicht!
Fraglich ist aber auch, ob bei einem Serienfehler (d.h. ein Fehler, der bei vielen Fahrzeugen auftritt) überhaupt noch über das Einhalten der Servicetermine usw. hinaus geprüft werden würde? Würde also ein nicht gemeldetes Tuning erkannt werden?
Das alles muss man abwägen. Ich selbst halte von Boxen nicht furchtbar viel. Zumal ich nicht verstehe, wieso man mit einem kleinen Motor zu solchen Mitteln greift, so lange noch ein größerer Motor ab Werk verfügbar ist?
Ähnliche Themen
Ich wollte gerade sagen: Das ergibt für mich Null Sinn. Sich einen C450AMG für Summe X aufblasen, wenn man noch den C63 erwerben könnte? Das kommt doch am Ende finanziell aufs Selbe raus oder nicht?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:03:22 Uhr:
Brabus will für das Tuning (410 PS + 570 Nm + 280km/h) des C450 2.370 €. Um mal die riesigen Summen von weiter oben zu relativieren. Des weiteren besteht ein Anspruch gegen den Garantiegeber Brabus nur dann, wenn ein Schaden am Tuning (hier: Box) selbst vorliegt oder die Leistungssteigerung kausal für einen Schadenseintritt geworden ist.Hier ist man sofort mit einem Bein im Streit, wenn es um den Nachweis der Ursächlichkeit des Tunings für den Ausfall geht. Das zweite Problem, was ich sehe: Was ist, wenn das Tuning gerade nicht ursächlich für den Ausfall wurde? Nehmen wir einmal an, das Hinterachsgetriebe segnet das Zeitliche aufgrund von Produktionsmängeln und/oder einer Fehlkonstruktion (passiert jetzt nicht so selten im 212er Forum bei großen Motoren!). Eine Kausalität zwischen Tuning und Ausfall lässt sich nicht zweifelsfrei herstellen. Ob man da noch Kulanz im dritten Betriebsjahr erwarten darf? Ich weiß es schlicht nicht!
Fraglich ist aber auch, ob bei einem Serienfehler (d.h. ein Fehler, der bei vielen Fahrzeugen auftritt) überhaupt noch über das Einhalten der Servicetermine usw. hinaus geprüft werden würde? Würde also ein nicht gemeldetes Tuning erkannt werden?
Das alles muss man abwägen. Ich selbst halte von Boxen nicht furchtbar viel. Zumal ich nicht verstehe, wieso man mit einem kleinen Motor zu solchen Mitteln greift, so lange noch ein größerer Motor ab Werk verfügbar ist?
Im Prinzip gebe ich dir Recht, wobei ich glaube, dass gerade beim 450 AMG aus Marketinggesichtspunkten bewußt die technisch problemlos realisierbaren 415 PS gewählt wurden, er also für einen 3,0 Liter Biturbod fadt schon "untermotorisiert" ist, gewiß aber nicht ausgereizt mit all den Nebenwirkungen in Bezug auf Motorschäden...schon ein Maserati holt über 400 PS aus 2,9 Litern, Alfa neuerdings 510 und AMG selbst ja aus 2 Litern 381 PS. Ich würde es nicht überlegen, wenn ich nicht das Gefühl hätte, dass da tiefgestapelt wurde..
Zitat:
@Screamlouder schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:30:05 Uhr:
Ich wollte gerade sagen: Das ergibt für mich Null Sinn. Sich einen C450AMG für Summe X aufblasen, wenn man noch den C63 erwerben könnte? Das kommt doch am Ende finanziell aufs Selbe raus oder nicht?
Nicht ganz...
Ich wollte unbedingt Allrad und den gibt es mit Geld und guten Worten nicht beim C63.
Da ist ein C450 mit dem Tuning sehr attraktiv.
Aber es ist halt doof, wenn bei einem Schaden man wahrscheinlich zwischen Tuner und MB zerrieben wird...
Bei ABT ist das besser, da gilt die Audi Garantie...
Stimme Dir in den Punkten schon zu; der Preis des 450ers war auf der Brabus Seite letzte Woche noch nicht hinterlegt, darum hatte ich auch ca geschrieben, da ich vom 63er ausging.
Würde ich wählen können, würde ich die Firma nehmen, die etwas mehr Erfahrung hat und länger am Markt ist. Dann hat man schon eine Art Sicherheit; zumindest im Kopf.
Wie dann im Endeffekt entschieden wird, sieht man dann eh immer erst, wenn der Schaden eingetreten ist.
Das gilt auch, wenn man nur VMax macht.
Wie gesagt, Gedanken sollte man sich vorher machen, wenn man so etwas vorhat.
Ein Risiko bleibt es allemal; das sollte jedem bewusst sein.
Na das ist klar. 6Zylinder Bi-Turbo reichen im M4 ja auch für 431PS. Das wäre bei AMG dann sicher auch drin. 😉 Die Leistung ist so schon markenstrategisch gewählt: Knapp überm C400 und mit genug Abstand zum C63. Wenn man sich bei Mercedes gegen den V8 entschiedenh hätte, hätten wir jetzt wahrscheinlich den Motor aus dem c450 im C63 mit 400nochwasPS. Aber so ist es ein gelungener Kompromiss aus sportlichem Auto, Reiselimousine und akzeptablen Verbrauchswerten. Das macht den Wagen aus meiner Sicht zu einer echten Kampfansage gerade BMW und Audi gegenüber.
fehlt ein "nicht" im Post oben
Zitat:
@OliBoe schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:45:24 Uhr:
Nicht ganz...Zitat:
@Screamlouder schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:30:05 Uhr:
Ich wollte gerade sagen: Das ergibt für mich Null Sinn. Sich einen C450AMG für Summe X aufblasen, wenn man noch den C63 erwerben könnte? Das kommt doch am Ende finanziell aufs Selbe raus oder nicht?
Ich wollte unbedingt Allrad und den gibt es mit Geld und guten Worten nicht beim C63.
Da ist ein C450 mit dem Tuning sehr attraktiv.Aber es ist halt doof, wenn bei einem Schaden man wahrscheinlich zwischen Tuner und MB zerrieben wird...
Bei ABT ist das besser, da gilt die Audi Garantie...
Auch bei ABT verfällt die Audi Werksgarantie. Dafür geben sie eine auf dem ersten Blick im Umfang vergleichbare, die aber z.B. nur bis 100.000 km gilt:
"...zwei Jahren Garantie im Umfang der Werksgarantie nach Erstauslieferung des Fahrzeugs bis 100.000 km gemäß den ABT Garantierichtlinien"
Und in Sachen Tuning wäre ich mittlerweile ganz vorsichtig. Nicht nur das Controlling von BMW ist auf den Trichter gekommen, bei den für die Leistung relevanten Teilen wie z.B. Kolben und Pleuel, Qualität der Werkstoffe, Oberflächen und Beschichtungen bei allen Modellen einzusparen, wo immer es nicht unbedingt notwendig ist.
Solche, für die Lebensdauer wirklich wichtigen Bauteile, wären dann bei einer denkbaren stärkeren >400 PS Variante in gleichen Abmaßen gebaut worden, aber deutlich haltbarer ausgelegt, in Sachen Material und teurer Nachbearbeitung. Ihr glaubt doch wohl nicht das heutzutage die Controller bei vielen 100.000en Modellen so einfach (aufsummiert sehr viel) Geld liegen lassen, nur damit ein getuntes Exemplar noch die Serien-Lebensdauer erfüllt, was ihnen keinen Cent einbringt?
Bitte lest euch doch mal diesen wirklich sehr interessanten Artikel von einem (BMW-)Insider dazu durch, mir hat er die Augen geöffnet:
Insider-Infos
Rechtlich ist das Ganze ein sehr weites Feld. Das beginnt schon mit der Frage, ob un din welchen Fällen man überhaupt die Software eines Wagens verändern darf.
Muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich fragte einmal vor langer Zeit meinen Werkstattmeister bzgl. Chiptuning von ABT. Wollte seine persönliche Meinung wissen. Ich meinte ja das ABT die Garantie übernimmt, ABT und Audi sehr eng zusammen arbeiten, das Autohaus das ja auch direkt mit ABT anbietet usw. usw. Er riet mit gerade aus Garantiegründen komplett davon ab. Das was er da immer an der Backe hat mit Schadensfällen, ist nur ein großes hin und her. Und keiner will am Ende dafür die Garantie übernehmen. Wenn ich mehr Leistung will, dann sollte ich das richtig machen und den Motor dafür nehmen, dann stimmt der Rest auch. Das war damals so überzeugend, dass Chiptuning nie mehr ein Thema für mich war. So ein Ping-Pong Spiel ist am Ende als Kunde nicht zu gewinnen.
Frage:
ich habe hier mal einen Link gefunden, wo man SD Karten für das Command programmieren kann.
Da ich morgen den C 450 amg abhole, möchte ich gern die Karte neu programmieren. Wo finde ich den Link?
Hallo zusammen, ich war heute bei meinem 🙂 da die AMG seitenschürzen Verkleidung endlich eingetroffen ist! Konnte sie mal probeweise ans Fahrzeug halten und muss sagen für mich sieht das klasse aus!! Ich werde sie im Verlauf der nächsten Woche montieren lassen und stelle euch dann ein Photo ins Netz!! Für mich fehlte etwas an der Seite und das ist jetzt zu meiner Zufriedenheit gelöst! Sieht etwa so aus wie bei den S4/RS4! Für die die nicht wissen von was ich spreche habe ich ein Photo gepostet!Gruß