C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17921 Antworten
Zitat:
@Lord_Driftalot schrieb am 1. April 2018 um 16:27:42 Uhr:
@ZimboZwei
Was hat der C43, Wasser-LLK?
Wie hoch werden bei Deinem die Motorentemperaturen?
Du bist wirklich der beste Beweis, wie viel „Spielraum“ der V6-BiTurbo serienmäßig noch hat.
Ja 43 und 63er haben Wasser LLK...eigentlich fast alle modernen Turbo Motoren wegen dem bessern Ansprechverhalten...je kürzer die druckleitung vom Turbo zur DK desto besser...
Meine motoröltemperaturen liegen auf der Straße selten über 115/120 grad....aufm Track geht es schon mal Richtung 125-130 grad auch beim Getriebe....ab da gehe ich dann auch vom Gas und fahre 1-2 runden kalt....
Danke ZimboZwei für deine Eindrücke, für unseren Thread hoffe ich das es bei dir ein 43MOPF geben wird, dein Abgang wäre ein herber Verlust für diesen Thread.
Mein Kumpel hat einen RS4 in weiss aber im Sommer 2017 gekauft, keine Ahnung ob dein Testwagen eine neuere Version ist, bei Audi bin ich da nicht so up to date. Was aber definitiv schwach ist, ist das Interieur. Mein w205 sieht da einiges wertiger aus als der RS4 meines Kumpels. Klar Performance etc geht an den RS4 ist aber in der Schweiz zu vernachlässigen, weil wo kann man diese extra PS denn schon nutzen? Am Ende gehst noch in den Knast bei unseren Gesetzen ;-) Daher war für mich das Interieur schon immer einer der wichtigsten Punkte, neben dem Sound. Und da stehts 2:0 für den Merc.
Apropos Innenraum, musste feststellen das die hintere Abdeckung des Command viele Geräusche verursacht. habe diese nun von hinten mit einem klotz gestrafft und man merkt einen deutlichen Unterschied in meinem 205er. einzig die Dachbedieneinheit kriege ich nicht in griff (Sorry ich weiss leicht off topic da ein separater thread vorhanden wäre)
Auch von mir danke für Deine Erfahrungsberichte ZimboZwei!
Ich finde aber auch, dass der C43 mit dem S4 von Audi zu vergleichen ist und nicht mit dem RS4. Der RS4 ist ein Gegenstück zum C63.
Das ich einen A4 gefahren und von innen gesehen habe ist schon 4 Jahre her. Und ich muss sagen ich bin geschockt über die Optik im Innenraum. Von außen ist der knackig und das Fahrwerk bestimmt auch. Aber innen (und das sieht man als Fahrer ja am meisten) läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken. Ich dachte ein Dacia hat vielleicht solche Plastiklandschaften.
Offenbar bin ich durch Mercedes verwöhnt 😁
Zitat:
@Magnus35i schrieb am 3. April 2018 um 09:32:14 Uhr:
Auch von mir danke für Deine Erfahrungsberichte ZimboZwei!Ich finde aber auch, dass der C43 mit dem S4 von Audi zu vergleichen ist und nicht mit dem RS4. Der RS4 ist ein Gegenstück zum C63.
Das ich einen A4 gefahren und von innen gesehen habe ist schon 4 Jahre her. Und ich muss sagen ich bin geschockt über die Optik im Innenraum. Von außen ist der knackig und das Fahrwerk bestimmt auch. Aber innen (und das sieht man als Fahrer ja am meisten) läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken. Ich dachte ein Dacia hat vielleicht solche Plastiklandschaften.
Offenbar bin ich durch Mercedes verwöhnt 😁
Klar muss der RS4 mit dem C63 verglichen werden, aber von der Leistung lagen die beiden Autos ja recht nah beinander...450 PS RS4 cs. 440 PS C43(meiner)...deshalb auch auf der Autobahn das verwunderliche Ergebnis ab 220 zog minimal der C43 vor...
Ich bin leider bisher nur kurz mal C63 S Kombi gefahren um den als Vergleich noch ran zu ziehen....auch nicht so intensiv da mein Schwager daneben saß 😁
Der C43 hat aus mechanischer Sicht vom Grip her schon keine Chance mit den "Fahrradreifen" vorne. 225er vs 275er :O Deshalb ist hier auch der C63 mit 245er oder 255er Vorderreifen zu vergleichen.
Und das merkt man auch sofort ! Ein Kumpel(fährt 430 PS 135i Heckantrieb) der den RS4 mal für ne halbe Stunde gefahren ist, bestätigte auch sofort das der RS4 eine mega Traktion hat und sehr viel Grip in Kurven und das war alles mit Winterreifen. Möchte nicht wissen wie gut der ums Eck geht mit aktuellen Sommerreifen wie Michelin PS4S oder Conti6 usw...
Das Sportdiff trägt halt auch viel dazu bei....sowas hat der 43er leider gar nicht im Programm ! Der C63s hingegen schon....aber gut an einen C63 Mopf Vorführwagen zu kommen wird sicher schwer in nächster Zeit und einen aktuellen C63 weiß ich nicht ob ich das brauche...da frag ich lieber mal Schwager ob ich seinen mal ne Stunde testen darf 🙂
Ja das Interieur hat mich leider auch etwas erschrocken beim RS4...für das Geld was so ein Koffer kostet ist das nicht angemessen m.M.n. oder wir sind halt W/S205 verwöhnt bzw. geschädigt 😁
Ähnliche Themen
Wenn man nicht alles selber macht *grrr*
Grad(in der Mittagspause) hab ich meine Hinterräder mal runter geschraubt und geguckt ob der Reifenhändler evtl. meine Distanzscheiben nicht richtig sauber gemacht hat, sprich die Kontaktflächen....die waren zu meinem Erstaunen penibel gereinigt und sahen fast wie neu aus....also mal schnell die Räder auf die Wuchtmaschine gespannt und siehe da...10g pro Seite Unwucht....
Sauerei dafür das die ne stolze Rechnung geschrieben haben für Reifen umziehen und drauf stecken !!!
Hatte seit dem die SR drauf sind eine leichte Unwucht, Vibrationen bei hohen Geschw. ab 140/150 km/h - Vmax.
Normalerweise können wir das bei uns in der Firma selber, aber aus dem Grund einer Langzeiterkrankung eines Mitarbeiters war dies nicht möglich. Also bin ich zu einem in der Nähe liegenden Reifenfachhändler gefahren...naja und da wurd anscheinend nicht genau genug gearbeitet 🙁
Nun ist nämlich alles wieder ruhig - keine Vibrationen mehr 🙂
Ich bin mir sicher, das wurde hier im Thread schon mal besprochen.
Allerdings hat der Strang bereits 850 Seiten und da habe ich auf die Schnelle nicht wirklich was zu gefunden 🙂
Daher eine kurze Frage:
Wenn ich das richtig sehe, wird für den C43 98 Oktan vorgeschrieben, richtig?
Wie macht ihr das (sofern ihr eh nicht immer 102 Oktan fahrt), wenn Super+ an der Tanke mal nicht erhältlich ist?
Super 95 (E10?) rein oder ausweichen auf Ultimate/V-Power?
Merkt man die "Minderleistung" von Oktan 95 oder spricht sowieso was gegen normales Super?
Bekomme meinen C43T erst am Samstag und muss 400km heim.
Daher frage ich lieber vorher mal an.
Danke für Infos 🙂
Wenn ich kein 98 Oktan bekomme, schütte ich das 10X Oktan rein.
Nach Möglichkeit meide ich aber Tankstellen, die kein normales SP anbieten.
95 Oktan nehme ich nicht.
Zitat:
@Brummel schrieb am 4. April 2018 um 12:32:51 Uhr:
Ich bin mir sicher, das wurde hier im Thread schon mal besprochen.
Allerdings hat der Strang bereits 850 Seiten und da habe ich auf die Schnelle nicht wirklich was zu gefunden 🙂Daher eine kurze Frage:
Wenn ich das richtig sehe, wird für den C43 98 Oktan vorgeschrieben, richtig?
Wie macht ihr das (sofern ihr eh nicht immer 102 Oktan fahrt), wenn Super+ an der Tanke mal nicht erhältlich ist?
Super 95 (E10?) rein oder ausweichen auf Ultimate/V-Power?Merkt man die "Minderleistung" von Oktan 95 oder spricht sowieso was gegen normales Super?
Bekomme meinen C43T erst am Samstag und muss 400km heim.
Daher frage ich lieber vorher mal an.Danke für Infos 🙂
Wenn du kein "Dauervollgas" gibst, kannst du auch ohne Probleme auf Super oder E10 umsteigen. Ist kein Problem...habe sogar schon mal einen E10 Beschleunigungstest 100-200 Km/h gemacht und keine wirklichen Leistungsverlust festgestellt. Das kommt erst wenn es wärmer ist oder man es oft hintereinander macht wegen der zu geringen Oktanzahl und somit weniger Frühzündung die das Steuergerät reduziert mit Super oder E10...
Da es mir langweilig war in meiner Pause habe ich hier für alle die es interssiert und noch nicht gesehen haben sollten ein paar vergleichs Fotos gebastelt zum w205 vorMoPf/MoPf.
Zitat:
Klar muss der RS4 mit dem C63 verglichen werden, aber von der Leistung lagen die beiden Autos ja recht nah beinander...450 PS RS4 cs. 440 PS C43(meiner)...deshalb auch auf der Autobahn das verwunderliche Ergebnis ab 220 zog minimal der C43 vor...
Sorry, dass ich dich gleich mit Fragen bombardiere, ich bin bei der Tuning-Thematik neu. 🙂
Hast du für die 440PS ein normales Chiptuning machen lassen, oder noch mehr? Welches Chiptuning (Firma/Produkt) - und würdest du es erneut machen/anderen empfehlen? Wie lange/wie viele KM hast du das schon drin? Wie sieht es mit der Eintragung bei sowas aus, ist das eine einfache/schnelle Sache? Wird die Versicherung teurer?
Freue mich über die Info, danke! 🙂
Zitat:
@Brummel schrieb am 4. April 2018 um 12:32:51 Uhr:
Wie macht ihr das (sofern ihr eh nicht immer 102 Oktan fahrt), wenn Super+ an der Tanke mal nicht erhältlich ist?
Super 95 (E10?) rein oder ausweichen auf Ultimate/V-Power?Merkt man die "Minderleistung" von Oktan 95 oder spricht sowieso was gegen normales Super?
Bekomme meinen C43T erst am Samstag und muss 400km heim.
Daher frage ich lieber vorher mal an.Danke für Infos 🙂
@Brummel
Da der Motor kein Labor eingebaut hat, sondern niedrige Oktanwerte erst beim Verbrennen erkennt, ist mir nicht wohl, den Motor mit 95 Oktan zu quälen. Schließlich reagiert der Klopfsensor erst, wenn es klopft.
Bei uns im Norden gibt es bei den Markentankstellen nirgends 98 Oktan, sondern nur Shell V-Power bzw. Aral Ultimate. Daher habe ich mir den Shell Smartdeal gegönnt und tanke V-Power zum Preis von Super 95. Das kannst du direkt beim ersten Tanken vereinbaren. Es kostet für 1.800 Liter pro Jahr 99 Euro. Damit schaffe ich etwa 15tkm, was mir reicht.
Zitat:
@bob.ster schrieb am 4. April 2018 um 13:06:08 Uhr:
Zitat:
Klar muss der RS4 mit dem C63 verglichen werden, aber von der Leistung lagen die beiden Autos ja recht nah beinander...450 PS RS4 cs. 440 PS C43(meiner)...deshalb auch auf der Autobahn das verwunderliche Ergebnis ab 220 zog minimal der C43 vor...
Sorry, dass ich dich gleich mit Fragen bombardiere, ich bin bei der Tuning-Thematik neu. 🙂
Hast du für die 440PS ein normales Chiptuning machen lassen, oder noch mehr? Welches Chiptuning (Firma/Produkt) - und würdest du es erneut machen/anderen empfehlen? Wie lange/wie viele KM hast du das schon drin? Wie sieht es mit der Eintragung bei sowas aus, ist das eine einfache/schnelle Sache? Wird die Versicherung teurer?
Freue mich über die Info, danke! 🙂
Schreib ich Dir per PN...falls ich bis heute Abend nicht geschrieben habe, erinner mich per PN ruhig dran.
Danke soweit für eure Antworten 🙂
Zitat:
@CC5555 schrieb am 4. April 2018 um 13:19:10 Uhr:
Zitat:
@Brummel schrieb am 4. April 2018 um 12:32:51 Uhr:
Wie macht ihr das (sofern ihr eh nicht immer 102 Oktan fahrt), wenn Super+ an der Tanke mal nicht erhältlich ist?
Super 95 (E10?) rein oder ausweichen auf Ultimate/V-Power?Merkt man die "Minderleistung" von Oktan 95 oder spricht sowieso was gegen normales Super?
Bekomme meinen C43T erst am Samstag und muss 400km heim.
Daher frage ich lieber vorher mal an.Danke für Infos 🙂
@Brummel
Da der Motor kein Labor eingebaut hat, sondern niedrige Oktanwerte erst beim Verbrennen erkennt, ist mir nicht wohl, den Motor mit 95 Oktan zu quälen. Schließlich reagiert der Klopfsensor erst, wenn es klopft.
Bei uns im Norden gibt es bei den Markentankstellen nirgends 98 Oktan, sondern nur Shell V-Power bzw. Aral Ultimate. Daher habe ich mir den Shell Smartdeal gegönnt und tanke V-Power zum Preis von Super 95. Das kannst du direkt beim ersten Tanken vereinbaren. Es kostet für 1.800 Liter pro Jahr 99 Euro. Damit schaffe ich etwa 15tkm, was mir reicht.
Das mit dem Smartdeal habe ich mir heute morgen auch mal angeschaut.
Ich fahre etwa 15-18tkm pro Jahr. Das könnte sich durchaus lohnen.
Ich lehne halt seit Jahren die Kundenabzocke von Aral und Shell gedanklich ab.
Kein Fahrzeug, welches für 95 oder 98 Oktan konstruiert wurde, benötigt die Suppe oder kann sie überhaupt erkennen/verarbeiten.
Das sieht mit leistungsgesteigerten Fahrzeugen natürlich anders aus, das habe ich jedoch noch nicht gehabt.
Ich tanke in der Regel bei Aral, weil die zwei Tanken auf meinem Arbeitsweg günstig liegen.
Die eine hat S+, die andere nur Ultimate. Dann wäre da noch eine ESSO (hat nur S+) und eine Shell (mit Ultimate).
Da muss ich mir in der Zukunft halt überlegen, ob und wie ich wo tanke.
Das werde ich mir auf dem Heimweg von Leipzig (je nach Tankinhalt) natürlich nicht aussuchen können. Da muss ich nehmen, was die Tankstelle gerade hat.
Und nochmal.. ich sehe den Aufpreis von 102 Oktan einfach nicht ein.
Nicht, weil ich es mir nicht leisten könnte sondern weil ich es mir nicht leisten will.
Ist ne Kopfsache.
Aktuell ist meine Planung so, dass ich auf S+ setze. Wenn die Tanke es nicht hat, kommt S95 rein. Danke an dieser Stelle an ZimboZwei für seine Erfahrungen.