C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Vermutlich weil man die Rechte für 4matic+ von Magna noch nicht hatte? Und der normale 4matic hat in einem Radaubruder wie dem C63 IMHO nix verloren (und war für mich auch der Grund nicht einen der letzten CLS63 4matic S / E63 4matic S zu kaufen!).

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:23:46 Uhr:


Kann ich ohne Fahrgestellnummern nicht sagen, da für die Fahrzeuge vier verschiedene Federnsätze gelistet sind. Aber: Der C450 ist knackiger abgestimmt als der 43er...vielleicht hat man ja die Federn gelassen, aber bei 43er weichere Dämpfer eingesetzt und das passt jetzt nicht mehr zu 100% fahrdynamisch? Der 43er ist jedenfalls eine Sänfte gegen den 63er.

Stimmt - der C450 scheint wirklich knackiger als der C43 abgestimmt zu sein. Konnten der user GeniusMC und ich testen als wir die Fahrzeuge getauscht hatten. Mein C450 war um einiges straffer. Das war jedoch noch bevor ich das Fahrwerk getauscht hatte. Jetzt, mit dem Variante 3 passt das wirklich supergut und der C450 macht mächtig Spaß. Den von dir angesprochenen Punkt mit der Lenkung unterschreibe ich allerdings auch. Tatsächlich gibt die etwas zu wenig Rückmeldung. Vor allen Dingen ändert sich wenig zwischen der Einstellung C und S. Vielleicht könnte hier ein Software update Besserung bringen...

@ j.m.g. Hast du den cls500 sb noch?

der steht noch im Haushalt, warum?

Ähnliche Themen

wegen Qualität und sonstiger Zufriedenheit jetzt. ist aber o.t.

Qualität: Schlechter als beim 211er (Klapper und Knarz-Geräusche). Antrieb zum Reisen MEGA. Bis 4.000 so viel Druck wie ein C63S, dank kleinerer Lader und mehr Hubraum das schönere Ansprechverhalten (Turbolag) und dank Wandler das niedrigere Drehzahlniveau / Druck aus dem Keller. Ansonsten die C-/CLS-Klasse üblichen/typischen Unterschiede.

Danke..Als Nachfolger schaue ich mich gerade um. Kommt u.a. der CLS SB auch in Frage. Als 63 mir aber zu fett😉 Soll aber unbedingt nochmals 8 Zylinder haben. Challenger SRT steht sogar auch auf der Liste. Da ärgert man sich wenigstens nicht über paar Geräusche, die hat er Serie🙂 😁

Zitat:

@markus lad. schrieb am 22. Dezember 2017 um 14:31:31 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:23:46 Uhr:


Kann ich ohne Fahrgestellnummern nicht sagen, da für die Fahrzeuge vier verschiedene Federnsätze gelistet sind. Aber: Der C450 ist knackiger abgestimmt als der 43er...vielleicht hat man ja die Federn gelassen, aber bei 43er weichere Dämpfer eingesetzt und das passt jetzt nicht mehr zu 100% fahrdynamisch? Der 43er ist jedenfalls eine Sänfte gegen den 63er.

Stimmt - der C450 scheint wirklich knackiger als der C43 abgestimmt zu sein. Konnten der user GeniusMC und ich testen als wir die Fahrzeuge getauscht hatten. Mein C450 war um einiges straffer. Das war jedoch noch bevor ich das Fahrwerk getauscht hatte. Jetzt, mit dem Variante 3 passt das wirklich supergut und der C450 macht mächtig Spaß. Den von dir angesprochenen Punkt mit der Lenkung unterschreibe ich allerdings auch. Tatsächlich gibt die etwas zu wenig Rückmeldung. Vor allen Dingen ändert sich wenig zwischen der Einstellung C und S. Vielleicht könnte hier ein Software update Besserung bringen...

Danke an JMG und Markus für die Eindrücke zum Fahrwerk, die auch ich voll unterschreiben kann.
Markus hat mit seinem V3 ein Fahrwerk bekommen wie es bei einem AMG serienmässig sein sollte und es der A4 im S Line Quattro auch hat. Nachdem ein sehr guter Audi Serviceberater jetzt in unserer Mercedes Werkstatt arbeitet, mache ich mit ihm demnächst eine Autobahn Vergleichsfahrt mit Lastwechsel bei hohem Tempo. Ich denke es wird grosse Augen geben.......
Allen C43 Besitzern , die keinerlei Fahrwerksschwächen haben, möchte ich ausdrücklich beglückwünschen, da das Fzg ansonsten ziemlich gut ist.

Also ich bin mit meinem Fahrwerk absolut zufrieden. Hatte vorher eine c63 Limousine. Gruß Sascha

Bin auch sehr zufrieden. In jeder Modi und Situation.
Als Audi Vergleich habe ich nur den 2016er A3 Limousine meiner Frau mit 1.8t und Quattro. Da ist der c43 schon Welten besser. Aber der Vergleich hinkt vermutlich auch sehr. (-;

Hat eigentlich einer getestet, ob die 0 auf 100 Werte wirklich passen? Kommt mir irgendwie nicht so vor.. Habe vorhin mal genau auf das Fahrwerk geachtet, in Sport sehr gut und in Comfort bissel schwammig hinten beim Kombi mit 19zoll Winter. Bekannte Autobahnabfahrt mit Bodenwelle bin ich mit anderen Autos besser unterwegs gewesen.

Ich verfolge das Fahrwerksthema jetzt schon eine ganze Weile und mein C450 zeigt das kritisierte Verhalten nicht. Offensichtlich gibt es Unterschiede zwischen C450 und C43 - Danke für die Klärung. Allerdings macht das die Entscheidung bezüglich eines Nachfolgers nicht leichter. Mal sehen, was der Mopf bringt.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. Dezember 2017 um 11:36:45 Uhr:


Ich mache mich jetzt mal unbeliebt hier!
[...]
Aus meiner Sicht liegt das Problem des Fahrwerks in der Abstimmung der Federn. Diese sind hart gewählt worden, um dem Fahrzeug eine Sportlichkeit zu suggerieren, die es nicht hat. In Kombination mit den (dafür) zu weichen Dämpfern kommt es zu einem, wie ich finde, indifferenten bis losgelöstem Fahrverhalten, was auf mich nicht sonderlich vertrauenserweckend wirkt, insbesondere bei sehr hohem Tempo.
[...]
Aus meiner Sicht - und da schlagt mich jetzt bitte nicht - ist ein C220d (Avantgarde) harmonischer abgestimmt.

100% Zustimmung. Unterschreibe ich alles, auch dass ein 220d harmonischer abgestimmt ist. Wie gesagt, bin vorher den 250CDI gefahren und war super zufrieden auf der AB. Nur mochte ich den Treckersound nicht... sonst hätte ich wohl wieder einen genommen.

@joes_garage
... lass Dich nicht verrückt machen...bei den überwiegenden Nutzern scheinen die Probleme nicht aufzutreten 😮 meiner liegt top.

X mas.jpg

Ich finde es merkwürdig, dass offensichtlich nicht alle diese Fahrwerksprobleme haben.
Mein 450er hat sie ja auch. Daher bin ich auch der Meinung, dass es nicht alleine an den Federn liegen kann. Ich bin mal gespannt, ob sich was ändert, wenn ich im Sommer auf einen anderen Reifen umsteige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen