C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17917 Antworten
Hi,
Zitat:
@Tomtr schrieb am 8. Dezember 2017 um 11:19:46 Uhr:
@AlexC43 Du kannst das Fahrwerk des C43 nicht mit dem von RS und S Serien von Audi vergleichen. Diese sind wirklich um Längen stabiler. Insoweit sind mir Deine Beschwerden jetzt klar. Ich habe mich aber bewusst für den C43 entschieden und habe auch zuvor den C450 ausführlich getestet. Die Audis habe ich früher auch sehr gerne gefahren. Die haben mich nie enttäuscht. Jetzt hat sich aber mein Fahrprofil verändert und der C43 passt gut hinein.Jetzt stellst Du dar, dass sachlicher Kritik widersprochen wird. Ich glaube nicht, dass meine Meinungsäußerung, dass mir persönlich das Fahrwerk genügt, im Widerspruch zu Deiner sachlichen Kritik steht.
Knolfi, dass das viel schwerere Cabrio ein ganz anderes Fahrverhalten hat, ist doch auch klar. Hier braucht es doch kein Allrad. Der 63´er wäre daher aus meiner Sicht die bessere Wahl gewesen.
Ich prüfe immer, ob das Objekt meiner Begierde meinen Anforderungen genügt und vergleiche mit den Produkten anderer Hersteller. Diese Entscheidungsfindung (Testfahrten) macht doch erst den Reiz aus, denn Vorfreude ist bekanntlich die beste Freude.
Noch einmal: Für mich ist der C43 ein gelungener Kompromiss und genügt meinen persönlichen Anforderungen voll. Ich habe Spaß mit dem Fahrzeug und nur darauf kommt es an.
es geht
@AlexC43(und anderen) nicht darum, ob das Fahrwerk bestimmten Anforderungen hinsichtlich Sportlichkeit oder Komfort genügt oder nicht, sondern um die unsichere und gefährliche "
Reaktion des Hecks vom C43 bei starken Verzögerungen" (Zitat @AlexC43). Das ist nicht akzeptabel und wohl tatsächlich eine Eigenheit nur des C43 innerhalb der C-Klasse-Familie. Ist das so schwer zu verstehen?
Gruß
Fr@nk
AIRMATIC gibt es beim C43 nicht oder ist das immer verbaut ?
Das ist mittlerweile schon allen klar denke ich. Nur scheint es nicht bei jedem aufzutreten bzw., wie in meinem Fall, nicht wirklich als Mangel oder gar gefährlich angesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frankievelvet schrieb am 8. Dezember 2017 um 13:25:21 Uhr:
AIRMATIC gibt es beim C43 nicht oder ist das immer verbaut ?
Beim C43 ist immer ein Sportfahrwerk mit verstellbaren Dämpfern verbaut. Airmatic gibt es nicht.
Ich lese ja hier schon etwas länger mit und denke, das manche auf recht hohen Niveau meckern....
Zu meinen ehemaligen Fahrzeugen zählten sämtliche deutsche Premiumhersteller wie Audi, BMW und auch Porsche. Nun besitze ich einen C450, und ich muss und kann berichten, das mich noch kein Wagen so dermaßen begeistert hat, wie der "kleine AMG". Ich bin den C63 Probe gefahren und hab danach sofort den C450 gekauft, da in meinen Augen der 63ger bei widrigen Witterungsverhältnissen unfahrbar ist. Der C450 / C43 ist ein guter Kompromiss aus allem. Eine gesunde Mischung. Für mich genau richtig.
Ich bin der Meinung, wenn ich aus einem RS6 mit V10 komme, und dermaßen "verwöhnt" bin im Bezug auf Leistung, Fahrdynamic und auch Kurvenverhalten, dann bin ich im C43 völlig fehl am Platze - ist leider so ....
Thema Diebstahl.... Zum Glück wurde der Bube gefasst - Glück im Unglück gehabt. Aus diesem Grund habe ich mir eine CAN-Bus Sperre einbauen lassen. Somit ist ein Diebstahl des Fahrzeuges ( nicht Teile ! ) unmöglich - zumindest auf eigener Achse 😉 Damit schläft man viel besser, und die Versicherung "dankt" es einem auch in Form einer Rabattierung. Somit sind die Kosten schnell wieder drin
Moin, was für eine Sperre und welche Versicherung rabattiert sowas?
Can-Bus Sperre - es wird ein zusätzliches Steuergerät irgendwo im Auto verbaut. Bei Werks-Alarmanlagen oder Werkfahrsperren, sind diese bauartgemäß immer am gleichen Platz verbaut, somit weiß der Bube, wo er suchen / schneiden muss.
Prozedere ist bei meinem so....
Aufschließen, Motor starten, Gang einlegen -> Auto geht sofort aus !
Vor dem Gang einlegen, musst Du einen x-beliebigen Code eingeben, mit Hilfe aller Knöpfe, die Dir im Prinzip zur Verfügung stehen.... Muss Du Dir so vorstellen...
Aufschließen, Motor starten, Code Eingabe ( Scheibenwischer ein Dreh, Hupe betätigen, Fensterheber hinten links, Radio ausschalten ---- Beispiel ), Gang einlegen, los fahren.
Bin bei der Allsecur versichert - Rabattierung von 7% auf den Beitrag ( zahle vierteljährig )
ok danke
@Hydroxon klingt interessant. Ich habe vorher nie davon gehört. Kann man diese box über eine software am can-bus umgehen? Und hast du einen entsprechenden hersteller? Und wieviel hat dich das gekostet, falls man fragen darf? (Sonst auch gerne per pn)
Nun, ich kann Dir den YT Kanal „Graf Spezialist für bmw und Mercedes“ empfehlen. Sitzen in Hamburg und verbauen diese Steuergeräte. Einbau des Steuergerätes hat mich 800€ gekostet, mit Rechnung, Support und Garantie.
Ob man die Sperre mit einer Software „umgehen“ kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Grundsätzlich muss der Bube davon ausgehen, das es beim Fahrzeug um ein Serienfahrzeug handelt ( btw. ohne Keyless Go 😉), welches er in einer normalen Diebstahlsituation schnell und einfach weg bekommt.
@Hydroxon zum einem scheint dieses Verhalten ausschließlich der C43 zu haben, denn von den C450‘er-Fahrern liest man nichts über solch ein Verhalten. Offensichtlich hat MB hier etwas „verschlimmbessert“.
Zum anderen bin ich nicht direkt vom RS6 zum C43 gewechselt, sondern vom S5, den ich in Bezug auf Leistung und Performance als ebenbürtig oder vergleichbar ansehe. An dem muss sich der C43 messen können, zumal zwischen den beiden Fahrzeugen 10 Jahre Entwicklungsstand liegen.
Den RS6 bin ich von 2008-2011 gefahren (siehe Fahrzeughistorie), und der Entwicklungsstand ist von Mitte der Nullerjahre. Trotzdem hätte ich davor und danach nie wieder ein Fahrzeug, dass so sicher bei extrem hohen Geschwindigkeiten auf der Straße lag. Und mit extrem hohen Geschwindigkeiten meine ich die jenseits der 250. 😉
Vielleicht solltest Du die "Markenbrille" absetzen und neutral bewerten.
Mein 911 Turbo lag wie ein Brett auf der Strasse, auch über 300 km/h, dennoch sitze ich nun im C450. Warum ? Der 911 passte einfach nicht mehr zu mir, daher musste er weg. Als ich ihn damals kaufte, dachte ich auch - WAS soll danach kommen ? Ein Verkauf wäre damals für mich undenkbar gewesen - dennoch ist er jetzt Geschichte.
Ich sehe Autos wie Schuhe, wenn sie nicht mehr richtig "sitzen" - müssen sie weg. Egal ob Nike, adidas, Audi S8, Porsche 997 .... 😉
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 8. Dezember 2017 um 11:46:13 Uhr:
Hi,
es geht @AlexC43 (und anderen) nicht darum, ob das Fahrwerk bestimmten Anforderungen hinsichtlich Sportlichkeit oder Komfort genügt oder nicht, sondern um die unsichere und gefährliche "Reaktion des Hecks vom C43 bei starken Verzögerungen" (Zitat @AlexC43). Das ist nicht akzeptabel und wohl tatsächlich eine Eigenheit nur des C43 innerhalb der C-Klasse-Familie. Ist das so schwer zu verstehen?Gruß
Fr@nk
Ich danke Dir, besser hätte man es nicht auf den Punkt bringen können. 911er, RS6 - darauf kommt es als Vergleichsmaßstab nicht an. Denn noch mal: Ich messe den C43 am Nicht-AMG-Vorgänger, der als Turbodiesel von mir auf der A/B entsprechend den Straßenverhältnissen immer am Limit bewegt wurde, weil ich einfach 30.000 km pro Jahr fahre. Der 250er war mir vom Fahrwerk (AMG Paket) her viel zu schwammig und weich. Aber unkontrollierte Ausbrecher beim Abbremsen kannte ich bislang nicht... von keinem meiner bisher gefahrenen Fahrzeuge in den letzten 22 Jahren.
Allerdings ist der C43 mein erster Vierrad. Kann die Kraftübertragung auf der Hinterachse beim Verzögern Ursache des Phänomens sein? Dienst-, Leih- und Mietwagen mit Quattro oder 4Matic habe ich aus der Erinnerung nur selten auf der A/B bewegt. Nur wäre es ja auch absurd, wenn ausgerechnet Vierrad (Plus an Sicherheit) zu so einem fatalen Fahrverhalten führte...
Zitat:
@Hydroxon schrieb am 9. Dezember 2017 um 10:55:52 Uhr:
Vielleicht solltest Du die "Markenbrille" absetzen und neutral bewerten.Mein 911 Turbo lag wie ein Brett auf der Strasse, auch über 300 km/h, dennoch sitze ich nun im C450. Warum ? Der 911 passte einfach nicht mehr zu mir, daher musste er weg. Als ich ihn damals kaufte, dachte ich auch - WAS soll danach kommen ? Ein Verkauf wäre damals für mich undenkbar gewesen - dennoch ist er jetzt Geschichte.
Ich sehe Autos wie Schuhe, wenn sie nicht mehr richtig "sitzen" - müssen sie weg. Egal ob Nike, adidas, Audi S8, Porsche 997 .... 😉
Eine Markenbrille habe ich sicherlich nicht auf, das beweist schon die Markeninhomogenität meines Fuhrparks.
MB war ich eigentlich immer positiv gegenüber gestellt. Mein alter Herr fährt seit 45 Jahren ausschließlich MB-Modelle und auch mein Bekanntenkreis schwört auf MB.
Daher habe ich mich beeinflussen lassen und ebenfalls zu MB gegriffen. Dass ich ausgerechnet das Modell mit einem Fahrwerksmangel erwische, ist Pech.
Aber ich werde deshalb sicherlich keinen weiteren MB mehr kaufen. Schade eigentlich, denn es gibt noch einige weitere interessante Modelle, die ich ggf. In Erwägung gezogen hätte.
Nun steht fest, dass der C43 wieder durch einen S5 ersetzt wird.