C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17917 Antworten
@Fr@nk und ich bin die letzten 2 Tage auf der AB unterwegs gewesen und habe verschiedene Male das starke Abbremsen (negative Beschleunigung) aus hoher Geschwindigkeit getestet. Ich konnte kein Ausbrechen des Hecks feststellen, selbst in Kurven nicht. ich habe das T-Modell, EZ 01/17, mit allen Fahrassistenzsystemen. Vielleicht ist meiner deswegen stabil.
@AlexC43 was für ein Modell hast Du? Hast Du die Assistenzsystne? Wenn dieser Fehler jetzt bei aufgetreten wäre, hätte ich mich auch postwendend beschwert. Das würde ich Euch auch anraten. Es kann nicht sein, dass die Fahrsicherheit des Fahrzeug leidet.
Ein leichtes; aber kontrollierbares Ausbrechen des Hecks bei starker Verzögerung kenne ich lediglich bei meinem G 500 Biturbo, EZ 2017. Da nehme ich es hin, da dieses Fahrzeug nicht für die Geschwindigkeiten des C43 ausgelegt ist und Starrachsen hat.
Zitat:
@knolfi schrieb am 9. Dezember 2017 um 15:37:58 Uhr:
Zitat:
@Hydroxon schrieb am 9. Dezember 2017 um 10:55:52 Uhr:
Vielleicht solltest Du die "Markenbrille" absetzen und neutral bewerten.Mein 911 Turbo lag wie ein Brett auf der Strasse, auch über 300 km/h, dennoch sitze ich nun im C450. Warum ? Der 911 passte einfach nicht mehr zu mir, daher musste er weg. Als ich ihn damals kaufte, dachte ich auch - WAS soll danach kommen ? Ein Verkauf wäre damals für mich undenkbar gewesen - dennoch ist er jetzt Geschichte.
Ich sehe Autos wie Schuhe, wenn sie nicht mehr richtig "sitzen" - müssen sie weg. Egal ob Nike, adidas, Audi S8, Porsche 997 .... 😉
Eine Markenbrille habe ich sicherlich nicht auf, das beweist schon die Markeninhomogenität meines Fuhrparks.
MB war ich eigentlich immer positiv gegenüber gestellt. Mein alter Herr fährt seit 45 Jahren ausschließlich MB-Modelle und auch mein Bekanntenkreis schwört auf MB.Daher habe ich mich beeinflussen lassen und ebenfalls zu MB gegriffen. Dass ich ausgerechnet das Modell mit einem Fahrwerksmangel erwische, ist Pech.
Aber ich werde deshalb sicherlich keinen weiteren MB mehr kaufen. Schade eigentlich, denn es gibt noch einige weitere interessante Modelle, die ich ggf. In Erwägung gezogen hätte.
Nun steht fest, dass der C43 wieder durch einen S5 ersetzt wird.
Fuhrpark Deiner Firma ( inkl. Ex Fahrzeugen )
Land Rover 1
MB 2
Ford 2
Mini 1
Peugeot 1
Porsche 2
VW Konzern 17
.... hab ich mich verzählt ? 😉
Ja, du hast dich verzählt, es sind sogar 19 Modelle aus dem VW-Konzern. 😰 Denn Porsche gehört mittlerweile auch dazu. 😉
Gegenfrage: fährst du einen C43?
Nein, daher kannst du das Problem des unruhigen Hecks auch nicht nachvollziehen. Daher halte dich doch besser aus der Diskussion raus, statt den Quark mit der Markenbrille zu verbreiten.
Das hilft weder dir noch mir.
Wie es @Fr@nk schon treffend geschrieben hat, ist das ein konstruktiver Mängel, der gefährlich ist und nicht sein darf.
@knolfi ich halte Fr@nk nicht für eine zitierwürdige Quelle für einen angeblichen Konstruktionsmangel des C43, das hat er auch nicht behauptet. So wie es aussieht tritt das Phänomen bei einigen C43 auf und bei anderen nicht,
Warum soll sich Hydroxon heraushalten. Er hat auch das Recht zur Teilnahme. Das mit der Markenbrille kann ich auch nicht nachvollziehen. Hier hat MB mit dem C43 kein schlechtes Produkt erstellt, das sich aber im Wettbewerb mit den anderen Herstellern, die ebenfalls sehr gute Fahrzeuge in diesem Bereich herstellen, behaupten muss. Es gibt nun viele C43, da diese wirklich preiswert auf den Markt geschmissen wurden. im Preis Leistungsverhältnis passt der C43. Wenn er dann tatsächlich einen konstruktiven Mangel aufweist, dann wird er Marktanteile verlieren, wenn MB nicht reagiert.
Meiner scheint zu funktionieren. Wenn er das nicht täte, würde ich auch für Abhilfe sorgen anstatt zu lamentieren.
Ähnliche Themen
Meiner funktioniert auch, und jetzt bei Schnee erst richtig.... 😉
Richtig marcillo. Jetzt im Schnee macht er richtig Spaß.: gute Traktiom bei niedrigem Schwerpunkt.und dank des hecklastigen Allradantriebs kann man ihm richtig schön schmieren lassen.
Cabrio/Limousine Problem???
Kombi nicht??
lg aus der Schweiz
andy0871
Zitat:
@knolfi schrieb am 9. Dezember 2017 um 16:48:26 Uhr:
Ja, du hast dich verzählt, es sind sogar 19 Modelle aus dem VW-Konzern. 😰 Denn Porsche gehört mittlerweile auch dazu. 😉Gegenfrage: fährst du einen C43?
Nein, daher kannst du das Problem des unruhigen Hecks auch nicht nachvollziehen. Daher halte dich doch besser aus der Diskussion raus, statt den Quark mit der Markenbrille zu verbreiten.
Da scheint wer gekränkt zu sein - dies oblag mir nicht in der Absicht, somit sei mir bitte verziehen.
Kein Grund sich zu zanken. Viele unter uns haben nunmal mit dem C450/43 eigenartige Erfahrungen mit einem schwammigen Fahrverhalten gemacht, andere wiederum sind überaus zufrieden so wie der Wagen auf der Straße liegt.
Die genaue Ursache konnte nicht ausgemacht werden. Ich vermute es ist eine Kombination aus Fahrwerk, vielleicht die hecklastig ausgelegte 4-Matic, Eingriffe des ESP und vielleicht ist der C43 auch eine Diva was Reifen-und Reifendruck anbelangt.
Es scheint jedenfalls, dass alle die den Wagen tiefer gelegt haben, sich über ein viel stabileres Fahrverhalten freuen.
Kurzer themenwechsel: es dürften ja mittlerweile einige erfahrungen mit dem c43 im schnee gemacht haben. Wie gut fährt sich hier der hecklastige allradler? Gerade die beschleunigung aus der kurve heruas zb?
Zitat:
@Tomtr schrieb am 9. Dezember 2017 um 15:47:23 Uhr:
@AlexC43 was für ein Modell hast Du? Hast Du die Assistenzsystne?
Mein C43 ist 9/2017 vom Band gelaufen. Er hat alle Assistenzsysteme, nahezu VA.
Ich habe das Fahrverhalten bei den AMG Verkäufern sowie beim AMG Kundenservice bemängelt. Angeblich sei nichts bekannt.
Bei 18 Monaten Leasing habe ich keine Lust, das Thema zu verfolgen. Ich glaube nicht, dass das Fahrverhalten mein Leben kosten wird. Zwar habe ich immer mal wieder eine Schrecksekunde, toll finde ich es nicht, kostet Vertrauen, aber der Wagen bleibt unter Kontrolle.
Um auch mal was Gutes zu schreiben:
Ich hatte den C43 im Januar letzten Jahres bestellt, nachdem ich bei Schnee und Glatteis im Harz wie auf Schienen unterwegs war. Der C43 gräbt sich geradezu in den Asphalt. Vielleicht ist der Quattro besser. Aber mich beeindruckt das schon sehr.
@ all
Habe einen C43T, EZL 09/16, keinerlei Probleme mit ausbrechendem Heck (weder mit 19" SR noch 19" WR), hatte davor einen S4 Avant, der hatte bei hohen Tempo gerne beim Bremsen "ein wenig getanzt"...
Ein C43 ist kein Sportwagen (genauso wenig ein S4/S5 oder ein E63s) und hat auch ggü. einem C63(s) seine Berechtigung (weil Allrad und somit 100% ganzjahres tauglich), glaube zeitgleich jedem von euch seine subjektiven Erfahrungen bzgl. (gefühlter) Instabilität, jedoch ist es das gleiche mit "quietschenden Reifen", nur weil diese ein Geräusch machen, sind sie noch lange nicht (+/- 5%) am Limit bzw. man vor dem Abflug! ;-)
Wie schon ein anderer User geschrieben hatte, wurden verschiedene C43 (Limo, Kombi & Cabrio) von vertrauenswürdigen/ seriösen Zeitschriften wie SportAuto getestet (befinden sich sogar im 100k-KM-Dauertest) und noch nie wurde irgendwo ein problemhaftes Handling beschrieben (ganz anders wie die grottenschlechte Audi-Bremse bei TT/ RS5/ RS6)...
@all: ich will den Wagen nicht schlecht reden. Der Motor ist wirklich allererste Sahne, der Sound zum niederknien und die Verarbeitung ist echt top und die Materialien hochwertig. Hier hat MB den ehemaligen Qualitätsprimus Audi eingeholt, wenn nicht gar überholt. Ich kann auch keine Verarbeitungsmängel erkennen, alles passt und sitzt, nicht klappert oder knarzt.
Was ich allerdings speziell beim Cabrio und neben dem Fahrwerksproblem unabhängig von der Motorwahl kritisiere, sind Konstruktionsmängel; Kleinigkeiten, die man hätte besser machen können. So fehlt beim Cabrio das Kofferraumschloss; man kann den Kofferraum nicht via Taster am Heck entriegeln. Das geht nur mittels FFB oder Hebel in der Fahrertür. Des weiteren läuft immer Regenwasser vom Dach aus den Fahrersitz, wenn man die Tür öffnet und man sitzt zwangsläufig im Nassen.
Der Audi hatte ebenfalls konstruktive Mängel wie Unwuchten bei 110 km/h, die durch zu schwache Stabis ausgelöst wurden und furchtbar quietschende Bremsen bei Feuchtigkeit. Aber gefährlich wurde es mit dem Audi nie.
Vlt. setze ich auch einen zu hohen Maßstab an, aber mein C43 muss sich an meinem ehemaligen S5 messen lassen...zumal die Karre knapp einen sechsstelligen Eurobetrag im BLP kostet und somit gut 15.000€ teurer war als der S5.
Ich werde das Fahrverhalten weiterhin kritisch beobachten und wenn MB dies nicht in Griff bekommt, versuchen den Leasingvertrag rückabzuwickeln.
Rückabwicklung aufgrund eines "Gefühls" das bei einer eventuellen "Gefahrensituation" auftritt, weil der MB anders reagiert als ein S5 ? Wünsche viel Glück dabei 😉 😁
Zur Abwechslung mal ein kurzes Loblied auf die 4Matic. Hätte ich auch nicht gedacht, dass ich mich im Rheinland mal so darüber freue. Aber hier ist Winterwonderland und ich bin ganz entspannt die komplett verschneite Rampe der TG rauf. Der Nachbars-3er hing fest. 🙂
Es ist nicht alles schlecht. 😉