C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17921 Antworten
Nachdem mich das Fahrverhalten trotz neuer Spurwerte noch immer nicht begeistert, bin ich höchst gespannt auf Dein Ergebnis.
Wenn Du Lust hast können wir gerne eine Vergleichsfahrt auf meiner Hausstrecke organisieren. Ich bin in 10 min in Passau und bin Mo und Di im Land.
Treffpunkt etc. gerne per PN
@ZimboZwei: klar stell ich ein. Zug-Druckstufe passt er sicher an. Je nach Wunsch vom Kunden eher mehr komfortabel usw.
@Genius MC 10 kriegst gleich ne PN
Zitat:
@Bonjasky7 schrieb am 23. Oktober 2017 um 00:20:04 Uhr:
Für die Unwissenden: Wer ist Wolfgang Weber?
Ein Fahrwerksguru....
Ähnliche Themen
Zitat:
@markus lad. schrieb am 22. Oktober 2017 um 18:11:14 Uhr:
Morgen geht`s ab nach Passau und am Dienstag bekomme ich nun endlich mein KW Variante 3 montiert und von Wolfgang Weber eingestellt. Ich werde ihn "nur" 20 mm tieferlegen lassen. Extrem gespannt bin ich allerdings wie sich das Fahrverhalten verändern wird und natürlich auf die Testfahrt von und mit W. Weber. Falls jemand noch eine Frage hat, die ich an Herrn Weber richten soll, dann bitte her damit.
Viel Spaß und Erfolg...aber dort bist du ja in guten Händen.🙂
Mich würde mal interessieren, was WW bei der Probefahrt zum originalen Fahrwerk sagt und welche Möglichkeiten er durch Veränderung an der Fahrwerksgeometrie sieht. Das wäre für mich ein Grund die weite Fahrt auf mich zu nehmen...
Zitat:
@Steven384 schrieb am 20. Oktober 2017 um 21:54:33 Uhr:
Hallo zusammen,
ich konnte heute endlich mal mein Auto ausfahren. Leider wurde mein Spaß getrübt, weil ab ca 220 km/h ein lautes pfeifen zu hören war. Erst war ich erschrocken und bremste das Fahrzeug ab. Nach einer weile beschleunigte ich wieder auf 220 km/h und stellte zum Entsetzen fest, dass der Fahrtwind durch die Fahrerscheibe dringt.
Sind zufälligerweise ähnliche Probleme bekannt?Mit freundlichen Grüßen
Hi,
ich hatte genau das gleiche Problem. Ich hatte daher einen von der Mercedes Werkstatt zu einer Probefahrt mitgenommen, der auch eine Rolle Klebeband mit hatte. Nach einer kurzen Autobahnfahrt hat er dann die Frontscheibe mit ein paar Streifen abgeklebt, um festzustellen, an welcher Stelle die Frontscheibe undicht ist. Ergebnis: genau vor dem Rückspiegel !
Die Scheibe wurde ausgebaut und neu verklebt - jetzt ist alles i.O. - scheint also bei mir kein Einzelfall gewesen zu sein.
So, das KW Variante 3 ist verbaut und nach einem aufregenden Tag bin ich soeben zu Hause angekommen. Was soll ich sagen... ich hab ein anderes Auto. Besonders gefreut hat mich auch Forumskollege Genius MC 10 kennengelernt zu haben. Er hatte mich zu Herrn Weber begleitet und konnte sich selbst ein Bild vor Ort machen. Den Einbau des Fahrwerks hat eine Partnerwerkstatt von WW gemacht. Es ist kein Honigschlecken und ca. 6 Arbeitsstunden waren zu berappen. Eingestellte Höhe war – 20 mm, nach der Probefahrt hat er sich um ca. 10 weitere mm gesetzt, sodass wir jetzt bei 30 mm liegen. Optik deutlich besser, gewisse Parkhäuser jedoch werde ich in Zukunft wohl meiden 🙂
An der HA hab ich nach der Einstellung von Wolfgang Weber deutlich weniger Vorspur, genaue Daten bzw, das Protokoll stell ich heut nicht mehr ein. Er hat mir auch eine ordentlich sportliche Einstellung des KW verpasst. Was für eine Verwandlung. Die Adrenalinschübe bei Lastwechseln auf schnellen Autobahnkurven sind weg. Handling viel besser, lenkt sportlicher ein, alles ist irgendwie etwas „angriffslustiger“. Von der Härte her fühlt er sich etwas härter als mit der Einstellung Sport und weicher als Sport+ an.
Vielleicht probier ich aber auch mal eine etwas weichere Einstellung auf einer längeren Autobahnetappe.
Bitte lacht mich nun nicht aus, aber durch den Verbau des KW3 entfällt nun die Härteneinstellung mittels dem „select“-Schalter, korrekt?
Was kostet der Spaß?
Zitat:
@Lord_Driftalot schrieb am 25. Oktober 2017 um 07:43:25 Uhr:
Bitte lacht mich nun nicht aus, aber durch den Verbau des KW3 entfällt nun die Härteneinstellung mittels dem „select“-Schalter, korrekt?
Was kostet der Spaß?
Ja genau...du kannst das Fahrwerk nun nur noch mechanisch in der Härte vorne und hinten in der Zug und Druckstufe getrennt voneinander einstellen.
Die Höhe ist auch einstellbar über das Gewinde...
Zitat:
@Lord_Driftalot schrieb am 25. Oktober 2017 um 07:43:25 Uhr:
Bitte lacht mich nun nicht aus, aber durch den Verbau des KW3 entfällt nun die Härteneinstellung mittels dem „select“-Schalter, korrekt?
Was kostet der Spaß?
Ja, die Verstellmöglichkeiten entfallen. Dies - genauso wie der hohe Preis für das Fahrwerk - waren natürlich alles Punkte die mich lange überlegen liesen.
Da ich das Fahrzeug gekauft habe und ein paar Jahre damit fahren will, war dieser Punkt für mich aber irgendwann klar. Obwohl ich den C 43 ziemlich hoch finde, hätte ich ihn wahrscheinlich im originalen Zustand belassen, wenn ich nicht derart unzufrieden mit den Fahreigenschaften gewesen wäre. Jetzt sieht er erstmal deutlich besser aus, aber ich werde noch berichten wie ich an den neuralgischen Einfahrten klar komme nach der Tieferlegung.
Ebenso klar war, es dass ich zur Abstimmung zu jemandem mit höchstmöglicher Kompetenz fahren will. Wolfgang Weber zählt sicher zu den Kompetentesten. Ich denke ihr versteht, dass ich hier keine Angaben zu seinen Preisen mache, das lässt sich bei dem sympathischen Kerl ganz einfach anfragen falls Interesse besteht. Das KW kostet mit Stilllegungssatz jedenfalls glaub ich aktuell 2399 €, wobei ich meines mit 350 € Nachlass zum summer sale erhalten habe.
Extrem interessant fand ich übrigens das Treffen mit user Genius MC 10. Er hat das C 43 T-Modell mit 9g und ich den C 450 mit der 7g+. Beide Fahrzeuge stehen auf Dunlop Sport Maxx und die Autos unterscheiden sich dennoch deutlich! Die Probefahrt machten wir als ich noch mit dem Serienfahrwerk unterwegs war. Der Unterschied war jedoch extrem. Mein 450 war in allen Einstellungen deutlich härter - also wirklich deutlich härter - und das obwohl ich wesentlich weniger Druck in den Reifen hatte. Naturgemäß unterscheiden sich auch die Getriebe ziemlich. Das wäre aber eine andere Diskussion...
Einziger Wermutstropfen für mich an diesem Tag .... ich hätte die Klappen am C 43 nie öffnen sollen 🙁 ... diese Taste vermisse ich nun doch ein wenig an meinem C 450 ;-)
Übrigens hatte ich in meinen Recherchen über Wolfgang Weber einige Beiträge in Foren gelesen die meinten die Probefahrt mit ihm wäre ein extrem geiles Erlebnis, aber man würde sich fast in die Hose machen .... Unsinn ... ersteres ja, aber zweiteres doch auf keinen Fall. Angst im Auto hatte ich das letzte mal als mich Frau Nachbarin mit 82 Jahren zum Einkaufen in ihrem Fiat seicento mitgenommen hat *g*
Zitat:
@markus lad. schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:53:02 Uhr:
Zitat:
@Lord_Driftalot schrieb am 25. Oktober 2017 um 07:43:25 Uhr:
Bitte lacht mich nun nicht aus, aber durch den Verbau des KW3 entfällt nun die Härteneinstellung mittels dem „select“-Schalter, korrekt?
Was kostet der Spaß?Ja, die Verstellmöglichkeiten entfallen. Dies - genauso wie der hohe Preis für das Fahrwerk - waren natürlich alles Punkte die mich lange überlegen liesen.
Da ich das Fahrzeug gekauft habe und ein paar Jahre damit fahren will, war dieser Punkt für mich aber irgendwann klar. Obwohl ich den C 43 ziemlich hoch finde, hätte ich ihn wahrscheinlich im originalen Zustand belassen, wenn ich nicht derart unzufrieden mit den Fahreigenschaften gewesen wäre. Jetzt sieht er erstmal deutlich besser aus, aber ich werde noch berichten wie ich an den neuralgischen Einfahrten klar komme nach der Tieferlegung.
Ebenso klar war, es dass ich zur Abstimmung zu jemandem mit höchstmöglicher Kompetenz fahren will. Wolfgang Weber zählt sicher zu den Kompetentesten. Ich denke ihr versteht, dass ich hier keine Angaben zu seinen Preisen mache, das lässt sich bei dem sympathischen Kerl ganz einfach anfragen falls Interesse besteht. Das KW kostet mit Stilllegungssatz jedenfalls glaub ich aktuell 2399 €, wobei ich meines mit 350 € Nachlass zum summer sale erhalten habe.Extrem interessant fand ich übrigens das Treffen mit user Genius MC 10. Er hat das C 43 T-Modell mit 9g und ich den C 450 mit der 7g+. Beide Fahrzeuge stehen auf Dunlop Sport Maxx und die Autos unterscheiden sich dennoch deutlich! Die Probefahrt machten wir als ich noch mit dem Serienfahrwerk unterwegs war. Der Unterschied war jedoch extrem. Mein 450 war in allen Einstellungen deutlich härter - also wirklich deutlich härter - und das obwohl ich wesentlich weniger Druck in den Reifen hatte. Naturgemäß unterscheiden sich auch die Getriebe ziemlich. Das wäre aber eine andere Diskussion...
Einziger Wermutstropfen für mich an diesem Tag .... ich hätte die Klappen am C 43 nie öffnen sollen 🙁 ... diese Taste vermisse ich nun doch ein wenig an meinem C 450 ;-)
Übrigens hatte ich in meinen Recherchen über Wolfgang Weber einige Beiträge in Foren gelesen die meinten die Probefahrt mit ihm wäre ein extrem geiles Erlebnis, aber man würde sich fast in die Hose machen .... Unsinn ... ersteres ja, aber zweiteres doch auf keinen Fall. Angst im Auto hatte ich das letzte mal als mich Frau Nachbarin mit 82 Jahren zum Einkaufen in ihrem Fiat seicento mitgenommen hat *g*
Top, das freut mich. Stell doch bitte mal bei Gelegenheit das Vermessungsprotokoll hier rein und ein zwei nette Bilder wie dein Bomber aktuell da steht 🙂
Interessant das die Fahrwerke so unterschiedlich von der Härte sind...das wundert mich...wäre interessant zu wissen ob der 43er generell weicher abgestimmt ist oder ob die Federrate oder die Dämpfung härter abgestimmt ist oder beides zusammen...
Auf die Schnelle mit dem Handy gemacht. Vielleicht versuch ich mich wenn ich der Tage mal Zeit hab an ein paar schöneren Bildern die mehr erkennen lassen. Bilder mit dem Zollstock bitte nur als ungefähren Anhaltspunkt nehmen. Fz stand nicht gerade.