C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17917 weitere Antworten
17917 Antworten

Ok, danke für die Antworten.
Ich weiß nicht wie das bei Mercedes bzw. AMG so läuft...aber zB. Audi S/RS Modelle spulen auf einer eigenen Teststrecke vor Auslieferung etliche Testrunden ab, da werden die Fahrzeuge nicht unbedingt im Schongang bewegt. Zudem werden Motoren vor dem Einbau auch gerne mal unter Volllast auf Prüfständen getestet, zum "Einlaufen". Daher heißt es heutzutage ja auch, dass man Neufahrzeuge nicht mehr so übervorsichtig einfahren muss oder gar soll. Das ist wohl den modernen Fertigungstechniken mit den extrem geringen Toleranzen geschuldet. Aber dieses Thema ist ein Fass ohne Boden.
Mich wundert nur die Aussage mit den 140km/h...vor allem wenn die Karre bei 2/3 der max. Drehzahl im 9. Gang 220km/h rennt. Da muss ich wohl die ersten 1500km viiiiiiiele Bachblüten einnehmen... 😛

@Ricky-P Du brauchst sicher keine Bachblüten: Fahr die Kiste immer schön warm (AMG Menü Motor- und Getriebeöl im weißen Bereich), dann halte Dich die ersten 750 KM schön zurück (selten auf die 4000 Umdrehungen). Die nächsten 750 KM steigere ihn auf die 4000 Umdrehungen und gib dabei immer richtig Stoff. Ab 1.500 KM kannst Du die Drehzahl kontinuierlich hochziehen bis voll. Wichtig ist, dass Du ihn nicht lahm zu der jeweiligen Maximalumdrehung (1. Phase unter 4.000 Umdrehungen, 2. Phase bis 4.000 Umdrehungen, 3. Phase bis Vollauslast) bringst, sondern ziemlich zügig. Ich habe es so gemacht. Bin bei über 10.000 KM, bisher wurde mit einem sehr schnellen und wirtschaftlichen Fahrzeug belohnt (Verbrauch im Durchschnitt 10,6, kein messbarer Ölverbrauch). Abgesehen davon hast Du Fahrspaß vom ersten Meter an. Viel Spaß mit Deinem Fahrzeug.

@Tomtr
Vielen Dank 🙂

Allerdings muss ich noch 2-3 Wochen warten...sofern der Termin gehalten wird. In der Mercedes me App verweilt das Fahrzeug bereits seit 9 Tagen in Schritt 2 "Einplanung".

@Ricky-P als bald ehemaliger Audi-Fahrer bin ich mal auf deine Meinung zum C43 gespannt. Ich habe ja auch vom S5 Cabrio (B8) zum C43-Cabrio gewechselt und aber aktuell nur einen großen Kritikpunkt, der bei mir (und bei meiner Frau) langsam aber immer mehr zu Frust führt: das Fahrwerk ist scheixxe!

Während der S5 auch bei 270 Sachen auf der Bahn wie ein Brett lag und auch bei starken Bremsmanövern völlig ruhig blieb, wird das Heck beim C43 bei hohen Geschwindigkeiten ganz schön nervös; speziell im C-Modus. Zum Thema Bremsfading beim C400/C43 gibt's genügend andere Threads hier. Daher fahre ich auf der Bahn nur noch in S oder stelle das Fahrwerk härter...zu Lasten des Komforts. Bei langsamen Fahrten (30'er-Zone) wackelt und wippt der Wagen im C-Modus, als ob die hinteren Stoßdämpfer kaputt wären. Meine Frau meint, dass sie im Audi gar nicht bemerkt hätte, wie kaputt unsere geflickte Zufahrtsstraße zum Wohngebiet sei, da bemerkt sie jetzt erst durch das Wackeln und Wippen des C43.

Des weiteren finde ich es nervig, dass man zwar sich wie beim Drive Select des Audi eine individuelle Fahrzeugabstimmung zusammenstellen kann, diese aber nach vier Stunden abgeschalteter Zündung wieder in den C-Modus geht. Wenn man morgens ins Auto steigt, ist der Wagen wieder im C-Modus. Der Audi hat sich die letzte Einstellung gemerkt und startete auch wieder mit selbiger. Man muss beim C43 also erst seine preferierten Fahrzeugeinstellungen abrufen, bevor man starten kann. Das nervt.

Meine Frau jammert jetzt schon ihrem Audi hinterher und auch ich werde wohl in 2,5 Jahren, wenn die Entscheidung über einen Nachfolger ansteht, definitiv eine Probefahrt mit dem neuen S5 Cabrio ansetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 29. September 2017 um 08:36:28 Uhr:


@Ricky-P als bald ehemaliger Audi-Fahrer bin ich mal auf deine Meinung zum C43 gespannt.

Hi @knolfi
Ich kann all deine Punkte bestätigen.
Auch meine Frau trauert dem Komfort des A7 hinterher. Dieser hatte zwar Luftfederung, trotzdem ist die Comfort Einstellung des C43 viel zu weich...Barkeeper würden sich durch das Schütteln freuen.

Auch das immer wieder reseten der Einstellungen nach 4h Pause ist mMn nicht so gut gelöst.

Mittlerweile habe ich mich auch an die Lenkstöcke gewöhnt, auch wenn ich den Schalter in der Mittelkonsole von Audi weiterhin bevorzugen würde...auch als Handauflage.

Der Allrad ist gut und bin bisher überall durchgekommen, aber der Quattro fühlte sich sicherer an, auch auf nasser Starße.

Ansonsten macht der C43 richtig Laune und bin bisher zufrieden.

MfG

Gut, der A7 ist nochmals eine andere Hausnummer als eine C-Klasse, von daher hinkt der Vergleich etwas.

Die Bedienung finde ich bei der Klasse gar nicht mal so schlecht gelöst...daran gewöhnt man sich schnell.

Danke für die Einschätzung mit dem Allrad, der "Härtetest" im Winter steht bei unserem C43 ja noch aus und die Verteilung ist dem C43 ja 40:60 und nicht 50:50 wie beim Audi (VA:HA)...mal sehenm wie sich das auswirkt.

Ein weiterer Kritikpunkt (betrifft aber nur das Cabrio und das Coupé) ist das fehlende Heckklappenschloss, was die Bedienung etwas umständlich macht.

Sonst ist der Wagen TOP, nichts klappert und knarzt, alles funzt wie es soll und von den mannigfaltigen Sorgenthreads anderer C-Klasse -Fahrer bin ich Gott sei Dank ausgenommen...noch. 😉

Zitat:

@knolfi schrieb am 29. September 2017 um 09:26:00 Uhr:


...

Danke für die Einschätzung mit dem Allrad, der "Härtetest" im Winter steht bei unserem C43 ja noch aus und die Verteilung ist dem C43 ja 40:60 ...

Die Verteilung ist 31% VA und 69 % HA.

Danke, sogar noch extremer.

Mal sehen, ob ich damit im Winter unsere steile Zufahrtsstraße hochkomme. Da hatte ja schon der Audi teilweise zu kämpfen.

Na ja, Gott sei Dank hab ich noch was in der Garage stehen, den sowas nicht interessiert. 😁

Hat schon jemand 19 Zoll Winterreifen aufgezogen und kann eine Empfehlung aussprechen?

Ganz nette Seite, mit einigen Infos
https://www.mercedes-amg.com/de/fahrzeuge/c-klasse/limousine/c43.html

Hat die Abrisskante auch einen aerodynamischen Sinn...oder nur Optik?

Beim 212er war es absolute Pflicht für Fahrzeuge mit Vmax-Anhebung. Insofern ist auch hier ein tieferer Sinn nicht auszuschließen.

Bei dem unruhigen Heck bin ich froh, die Abrisskante hinten drauf zu haben.

Zitat:

@Stefan325iC schrieb am 29. September 2017 um 10:35:18 Uhr:


Hat schon jemand 19 Zoll Winterreifen aufgezogen und kann eine Empfehlung aussprechen?

Schließe mich der Frage an, muss auch demnächst WR kaufen und tendiere ebenfalls eher in Richtung 19" als 18"!
Wer hat diese denn verbaut?

Deswegen...manche bemängeln ja das unruhige Heck. Frage mich, ob das kleine Ding tatsächlich Druck auf das Heck bringen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen