C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Können wir uns darauf einigen, dass der C43 der stärkste Allrad-AMG in der C-Klasse ist?

Und genau darauf zielt MB meines Erachtens ab: man will den S4/5-Allrad-Modellen von Audi etwas entgegenzusetzen haben. Die S-Modelle waren ja schon immer das Leistungsbindeglied zwischen den zivilen A-Modellen und den sportlichen RS-Modellen. Und genau in diese Lücke zielt MB mit dem C450/C43.

BMW hat da allradmäßig wenig zu bieten: der 340i/440i liefert nur 306PS mit Allrad, maximal noch mit einer Werksperformance auf 326 PS. Darüber rangiert schon der M3/4...mit deutlichen Leistungsabstand.

Hi,

der Motor eines AMG sollte "den Stand der Technik" repräsentieren. Das kann auch ein 4 oder 6-Zylinder sein. Der 4 Zylinder A45 mit seinen 380 PS ist Benchmark und trägt das AMG-Logo sicher zu Recht. Ein M3/M4 mit 6-Zylinder ist sicher ein echter "M". Genauso kann ein C-AMG einen 6-Zylinder haben, es sollte nur den Stand der Technik repräsentieren. 480 PS wie weiter oben gesagt, wären hier OK.
Es ist aber nicht nur der Motor, der einen AMG auszeichnet. Extras wie Keramikbremse, PAGA (bisher), Schmiedefelgen sowie eigene Fahrwerke (beim C63 Coupe/Cabrio nochmals breiter), eigenes Getriebe, Umbauten wie der verlängerte Vorderwagen, Kotflügel, Stoßfänger, Vmax-Erhöhung, etc. sind weitere Alleinstellungsmerkmale.
Audi unterscheidet: Serie / S / RS.
BMW unterscheidet: Serie / M Performance / M.
Bei Mercedes wird die AMG-Performance-Linie (aka 450) nun ohne Not der AMG-Sparte zugeschlagen...🙄

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@knolfi schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:54:05 Uhr:



BMW hat da allradmäßig wenig zu bieten: der 340i/440i liefert nur 306PS mit Allrad, maximal noch mit einer Werksperformance auf 326 PS. Darüber rangiert schon der M3/4...mit deutlichen Leistungsabstand.

Seit dem "Umlabeln" auf x40i hat die Grundvariante die 326 PS, mit Performance Kit dann 360 PS und 500NM.

Das ist einfach ein geiles Auto. Punkt! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:45:52 Uhr:


In dem einen Video trifft es eigentlich wie die Faust aufs Auge. Der C43 oder C450 wären bei Audi sowas wie der S3. Ich finde dieses Konzept super.

Marketingseitig 100% Zustimmung. Dort wo die Audi S-Modelle oder die stärksten BMWs unterhalb des M rangieren, hatte/hat MB häufig nicht viel zu bieten - zumindest nicht mit sportlicher Orientierung.

Technisch erscheint es mir jedoch, dass sich ein C43 stärker von einem normalen C differenziert als z.B. ein S4 vom A4 (Vorderachse, Allradauslegung etc.).

Hi,

Zitat:

@knolfi schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:54:05 Uhr:


Und genau darauf zielt MB meines Erachtens ab: man will den S4/5-Allrad-Modellen von Audi etwas entgegenzusetzen haben. Die S-Modelle waren ja schon immer das Leistungsbindeglied zwischen den zivilen A-Modellen und den sportlichen RS-Modellen. Und genau in diese Lücke zielt MB mit dem C450/C43.

das ist richtig. Nur ist die Umsiedelung des AMG-Performance C450 zum echten AMG-Lager, nämlich als AMG C43, dann unlogisch, da der C43 als AMG mit den RS-Modellen konkurriert und nicht mit den S ...😕

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:24:33 Uhr:



das ist richtig. Nur ist die Umsiedelung des AMG-Performance C450 zum echten AMG-Lager, nämlich als AMG C43, dann unlogisch, da der C43 als AMG mit den RS-Modellen konkurriert und nicht mit den S ...😕

Gruß
Fr@nk

Die RS4/5-Modelle liegen bei 450 PS und sind daher leistungstechnisch weiter vom C43 entfernt, als der S4/5 mit 354 PS. Alle drei Motoren haben einen 3,0l-6-Zylinder mit Aufladung.

MB hat ja keine "AMG-Light"-Abteilung, genauso wenig wie BMW. Audi hat's geschafft, erst das S zu etablieren und als man gemerkt hat, dass S nicht mit AMG und M mithalten kann, das RS draufgesattelt.

Hi,

Zitat:

@knolfi schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:42:51 Uhr:


MB hat ja keine "AMG-Light"-Abteilung, genauso wenig wie BMW. Audi hat's geschafft, erst das S zu etablieren und als man gemerkt hat, dass S nicht mit AMG und M mithalten kann, das RS draufgesattelt.

MB hatte bis zur Umstellung offiziell die "AMG-Performance"-Modelle (z.B. den C450) ganz analog zu den "M-Performance"-Modellen bei BMW und den "S"-Modellen bei Audi.

Nun hat MB die AMG-Performance Modelle zu den AMGs zugeschlagen (nicht nur den C43, sondern auch E43) und die Verwirrung ist da.

Nicht nachvollziehbar, und die C43/E43-Kunden dürfen nun für die Garantieverlängerung den Preis für die C63, E63 zahlen...

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:56:17 Uhr:



Nicht nachvollziehbar, und die C43/E43-Kunden dürfen nun für die Garantieverlängerung den Preis für die C63, E63 zahlen...

Gruß
Fr@nk

So generiert man Geld. 🙄 😁

Zitat:

@Mav107 schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:38:18 Uhr:


Hat Mercedes selbst den C450 damals nicht als "AMG-Sportmodell" betitelt ?

Finde den Ausdruck eigentlich ganz passend.

Ja genau. Den Anfang macht der A250. Das erklärt ja auch der AMG Ingenieur in dem 5,6 Video am Ende.

Zitat:

@nother schrieb am 9. Dezember 2016 um 10:25:39 Uhr:



Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:09:14 Uhr:


Ich fand dieses Video recht interessant

https://youtu.be/tPwTthRMuOE

Zwar noch der 450. Aber es ist ja nur die Bezeichnung. Im Endeffekt nur ein leicht herunter 400er. Am Management sollen die etwas geändert haben. Fahrwerk, Bremsen kommen dagegen von AMG

Genau das Video gab vor genau einem Jahr den Auschlag wonach ich den C450 dann bestellt habe 🙂

Mit einem C400 hat der 450er nicht viel gemein.

Ich persönlich finde, dass sich der 450/43 weder dem "echten" AMG-Lager noch der Standard-MB-Palette zuordnen lässt. Er ist und bleibt irgenwie eine Klasse für sich. Aber wer weiß ... vielleicht finden wir einen V6 auch irgendwann in einem C63?

Für mich gehört zu einem "echten" AMG nämlich auch das Äußere und da ist mir der 450/43 zu sehr einfach "nur AMG-Line". Es fehlt der verlängerte Vorbau, die noch einen Tick breiteren Kotflügel mit der typischen Einkerbung und besonders die wüllstige Motorhaube mit den beiden Falten.

Jetzt nimm eine C63-Karroserie und verbaue dort einen V6-Biturbo mit sagen wir mal 480PS (sollte aus dem Motor rauszuholen sein). Ich glaube, dann erübrigt sich die Diskussion über "echt" oder "unecht" egal ob nun "one man" oder nicht 🙂

Hat denn jemand von Euch schon einmal die Motorenproduktion von AMG gesehen?

Wenn ja, ist er sicherlich der romantischen Anschauung beraubt worden, dass die "one man..."-Motoren tatsächlich von einem einzelnen Mechaniker in Handarbeit an einem Standarbeitsplatz zusammengebaut werden.
Das ist nur beim Motor für den Pagani der Fall.
Für die übrigen V8 wird vielmehr der Motor über eine U-förmige "Fertigungslinie" gezogen und - ja, von einem einzelnen AMG-Mitarbeiter "begleitet". Ansonsten stehen dort die modernsten Maschinen an den unterschiedlichen Fertigungstakten, die die Komponenten mit geringsten Toleranzen "bauen". Das sichert die Qualität und Standards.
Und auch das Schild mit dem Namen wird nicht vom Mechaniker/Begleiter selbst, sondern kurz vor Versand der Motoren aufgeklebt.

Mir ist das persönlich auch egal, ob auf dem Motor dieses Label klebt oder nicht. Wenn ich mir das nächste Mal evtl. ein 63-er Modell nehme ist für mich der Motor entscheidend und nicht wie er gebaut wurde.

Sorry, wenn ich jetzt so manchem evlt. seiner Träume beraubt habe. ;-)

Und nochmals zum Thema: Der AMG 43 ist ein tolles Auto!

Hi,

Zitat:

@agent-009 schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:19:20 Uhr:


Hat denn jemand von Euch schon einmal die Motorenproduktion von AMG gesehen?
Wenn ja, ist er sicherlich der romantischen Anschauung beraubt worden, dass die "one man..."-Motoren tatsächlich von einem einzelnen Mechaniker in Handarbeit an einem Standarbeitsplatz zusammengebaut werden. [...]
Sorry, wenn ich jetzt so manchem evlt. seiner Träume beraubt habe. ;-)

genau! - Und seit da auch Frauen mitbauen dürfen, ist's eh' nicht mehr wie früher...🙄

Gruß
Fr@nk

Siehe mein Profilbild...😉
Da ich die nette, junge Dame persönlich kennenlernen durfte, ist dieses "one woman, one engine" schon eine tolle Sache!

Was meiner Meinung nach jedenfalls ein falsches Verständnis zeigt, ist die Aussage "Möchtegern-AMG" weil diese Aussage immer den C63 oder allgemein den V8 im Blick hat. Aber das ist gar nicht gewollt. Ich glaube allerdings auch, dass sich die Marken- und Strategie-Spezialisten bei MB anfangs selbst nicht im Klaren darüber waren, wo die Reise mit dem C450 eigentlich hin geht. Aber durch die nun vorgenommene Positionierung auch des E43 sind auch die C450/C43 doch als komplett eigenständig anzusehen. Schöner, vollkommen eigenständiger V6(!!)-Sound. AMG-Teile im Fahrwerk, überarbeiteter Motor und angepasste Peripherie. Das hat nichts mit "Möchtegern" zu tun, sondern IST AMG. Möchtegern ist für mich Zubehör-Tuning in eine C180-Limousine ranzuklatschen und auf "dicke Hose" zu machen.

Hier hat doch irgendwo jemand diesen Link zu dem Soundgenerator gepostet, damit der C43 wie ein C63 klingt. Grauenhaft! Wer sich so etwas einbaut, dem sollte der C43 weggenommen werden... 😉

Geiler Kommentar

Deine Antwort
Ähnliche Themen