C43 AMG Mopf - Wartungskosten etc.
Guten Tag Sterne-Fans,
ich bin aktuell im Begriff mir einen C43 Mopf als Gebrauchtwagen/Junger Stern zuzulegen.
Fahre aktuell einen CLA 250, sodass mir MB nicht fremd ist, betrete allerdings mit dem 43er AMG - Neuland.
Dass der 43 einen höheren Spritverbrauch, größeren Reifen- und Bremsenverschleiß hat als mein aktueller, steht außer Frage.
Meine Frage an Euch ist - und vielleicht kann mir das jemand aus eigener Erfahrung beantworten -, wie verhalten sich die Serviceintervalle und die Kosten im Vergleich AMG und Non-AMG? Da die MB Werkstätten ja einen AMG Aufschlag erheben. Muss der 43er öfter zum Service als mein 250? Und mit welchen Mehrkosten (circa) kann man bei einem gleichen Service rechnen?
Danke für Eure Antworten vorab und schönes Pfingst - WE.
VG
48 Antworten
Mein C43 kommt regelmäßig in eine Mercedes Niederlassung zur Inspektion. Für mich gehört zu einer Inspektion nicht nur der Ölwechsel, sondern das Vermeiden von Fehlern sowie Problemen im Alltag und zwar am gesamten Fahrzeug. Des Weiteren macht sich eine lückenlose Wartung auch beim Wiederverkauf bemerkbar. Viele Mercedes Händler nehmen solche Bastlerfahrzeuge -an denen der Besitzer selber Hand anlegt- gar nicht mehr an. Ich würde auch ein solches Fahrzeug auf keinen Fall kaufen. Um Wartungskosten mache ich mir VOR dem Kauf Gedanken und wundere mich nicht hinterher über diese anfallenden Posten. Wenn mir Folgekosten zu hoch sind, muss ich eben kleinere Brötchen backen. Wichtig ist der Vergleich von Angeboten, denn da gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Niederlassungen.
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 9. Februar 2023 um 06:10:17 Uhr:
so kann man es auch erwarten, nur den Mehraufwand möchte man bezahlen plus spezielle Ersatzteile.Gute Fahrt
Ich überlege gerade (aber nicht sehr ernst) mein C300 Cabrio durch ein C43 Cabrio zu ersetzen und würde es bzgl. Wartungskosten wie @Mitbuerger sehen. Wenn der Stundensatz plötzlich höher wäre, würde ich das reklamieren bzw. ggf. auch die Werkstätte wechseln.
Meine Angegebenen Preise sind keine Märchenpreise oder "angeblichen" Preise.
Sie sind Fakt, belegbar durch Kostenvoranschläge.
Ob große Klitsche oder kleine Klitsche hier im Münchner Raum geben die Werkstätten preislich so richtig Gas.
Ich mache auch gerne beim nächsten mal ein Bild aller Verrechnungsätze die die Werkstätten offen auszuhängen haben und auf denen ganz klein detailliert aufgeschlüsselt wird welches Fahrzeug mit welchem Betrag Stundenmäßig abgerechnet wird.
Ich habe auch noch einen EQC bei dem man denkt er wäre günstig im Unterhalt. Weit gefehlt.
Bei elektrischen Mercedes Modellen wird auch der AMG Satz verwendet...Warum... weil die Mitarbeiter besonders geschult werden, der erforderliche Elektroschein 10.000€ pro MA kostet und die Ladesäulen Infrastruktur bezahlt werden muss. Original Ton von einem der Händler.
Die AMG Stundenverrechnungssätze werden begründet durch die besondere Schulung der MA die angeblich dann deswegen nur an einem AMG rumbasteln dürfen. Natürlich bin ich auch der Meinung ein reiner Service von AMG - nicht AMG dürfte keinen Preisunterschied ausmachen, tut es aber leider.
Meine Frau fuhr bisher immer einen Toyota Hybrid, Toyota hatte Nie andere angepasste Preise an Kunden weitergereicht obwohl die schon länger mit Hochvolt am Auto zu tun haben.
Zitat:
@bastlwastl999 schrieb am 9. Februar 2023 um 07:55:01 Uhr:
Meine Angegebenen Preise sind keine Märchenpreise oder "angeblichen" Preise.
Sie sind Fakt, belegbar durch Kostenvoranschläge.
Ob große Klitsche oder kleine Klitsche hier im Münchner Raum geben die Werkstätten preislich so richtig Gas.
Ich mache auch gerne beim nächsten mal ein Bild aller Verrechnungsätze die die Werkstätten offen auszuhängen haben und auf denen ganz klein detailliert aufgeschlüsselt wird welches Fahrzeug mit welchem Betrag Stundenmäßig abgerechnet wird.
Ich habe auch noch einen EQC bei dem man denkt er wäre günstig im Unterhalt. Weit gefehlt.
Bei elektrischen Mercedes Modellen wird auch der AMG Satz verwendet...Warum... weil die Mitarbeiter besonders geschult werden, der erforderliche Elektroschein 10.000€ pro MA kostet und die Ladesäulen Infrastruktur bezahlt werden muss. Original Ton von einem der Händler.
Die AMG Stundenverrechnungssätze werden begründet durch die besondere Schulung der MA die angeblich dann deswegen nur an einem AMG rumbasteln dürfen. Natürlich bin ich auch der Meinung ein reiner Service von AMG - nicht AMG dürfte keinen Preisunterschied ausmachen, tut es aber leider.
Meine Frau fuhr bisher immer einen Toyota Hybrid, Toyota hatte Nie andere angepasste Preise an Kunden weitergereicht obwohl die schon länger mit Hochvolt am Auto zu tun haben.
Hallo,
neulich kam ein Bericht über die Wartung bei reinen E-Fahrzeugen, selbst ein kleiner Seat in der Vertragswerkstatt zur 30 000km Inspektion war bei über 300€, begründet durch irgendwelche Software Arbeiten, da sage ich nur: mich als Selberschrauber wird es dann wohl auch bald treffen, ist vorbei mit Wartungskosten sparen, zumindest müsste ich dann eine Wartung gemäß Herstellervorgaben machen lassen um die Garantie, besonders auf die Batt., nicht zu verlieren. Aber noch darf ich mir ab und an die Hände schmutzig machen, uns als KFZ Treiber bleibt wohl nur das grundsätzliche Einholen von Angeboten und der Versuch Zusatzarbeiten zu vermeiden.
Gute Fahrt