c400/c450/c43 Motor
Hallo Leute,
Wie Zufrieden seit ihr mit eurem Motor
Wo sind so die Erfahrungen.
Stabiler Motor oder sehr anfällig ?
Mit freundlichen Grüßen
66 Antworten
@heyhope
Naja schwer zu sagen,
Viele fahren damit schon seit vielen tausend Kilometer und haben schon an die 200k drauf.
Und natürlich gibt es auch Einzel Fälle wo es zu einem Motorschaden führt aber ob es jetzt wirklich genau der Grund ist ist schwer zu sagen.
Laut Mercedes habe auch in mehreren Werkstätten nachgefragt ist es stand der Technik
Hallo Zusammen,
stelle ein vergleichbares Rasseln fest und habe es selbe mal an meinen Ansprechpartner weitergeleitet. Er hat folgende Antwort von MB bekommen:
„Der Ventilteller des Wastegates des Abgasturboladers vibriert im geöffneten Zustand durch Kontakt mit dem Arm des Wastegates und verursacht ein rasselndes Geräusch.
Abhilfe
Das Geräusch entspricht dem Stand der Serie, es liegt kein technischer Mangel vor. Die Abgasturbolader sind technisch in Ordnung und nicht zu tauschen.
Die Ansteuerung des Wastegates kann über Xentry geändert werden, so dass es im Teillastbetrieb länger geschlossen bleibt. Hierzu muss der AO-Code 31O über Xentry hinzugefügt und das Motorsteuergerät anschließend programmiert werden.
Hinweis:
Durch die Umstellung der Ansteuerung kann es zu leichten Fauchgeräuschen des Abgasturboladers kommen.“
Das Gestänge lässt sich bei mir nicht wie im Video bewegen bzw. klackert laut.
Vorschläge, wie ich es kostenneutral behoben bekomme?
Hat jemand bereits die beschriebene Umstellung gemacht und kann das „Fauchgeräusch“ bewerten?
Lg
@Veyr ich habe das Update, es taugt nicht viel.
Wenn ich das richtig verstehe, fährt der dadurch nen leicht höheren Ladedruck und außer Fauchen und evtl. 10% weniger Rassellautstärke keine Änderung.
BEZAHLEN WÜRDE ICH NIX DAFÜR!
Naja, da die Wastegates länger geschlossen bleiben geht auch "kleiner" Leistungsverlust mit einher.
Ich habe da lieber das Rasseln ertragen.............😉
ich hab die TIPS mal angehängt
Ähnliche Themen
Das Update möchte ich definitiv nicht machen lassen.
Werde mal schauen ob es noch einen anderen Lösungsansatz gibt, andernfalls muss ich damit leben.
Danke an euch Zwei!
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 10. Februar 2021 um 10:15:29 Uhr:
Naja, da die Wastegates länger geschlossen bleiben geht auch "kleiner" Leistungsverlust mit einher....
Von der Logik her würde ich es genau umgekehrt erachten....
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 10. Februar 2021 um 10:15:29 Uhr:
. . . da die Wastegates länger geschlossen bleiben geht auch "kleiner" Leistungsverlust mit einher . . .
Also eigentlich bleiben die Wastegates im Teillastbereich nach dem Update länger geschlossen, dadurch hätte man im Teillastbereich nen höheren Ladedruck und ehr ne Mehrleistung als ne Minderleistung.
Wenn die W-Gates länger geschlossen bleiben, verschiebt sich die Einstiegsdrehzahl nach hinten und somit die Turbo Unterstützung, was eher ein Leistungsverlust nahe kommt.
Man kann es auch als "Anfahrschwäche" im unteren Drehzahlbereich bezeichnen. Der Motor muss die Abgase bereits früher über die Turbine des Turbos leiten, wodurch er nicht so frei atmen kann. Damit der Turbo effektiv arbeitet benötigt er einen gewissen Abgasstrom, der in den unteren Drehzahlen aber noch nicht vorhanden ist. Eben genau der Nachteil, den ein Turbomotor gegenüber einem Sauger hat, wird dadurch noch etwas verstärkt.
Zur Verbesserung könnte man einen E-Turbo einbauen, der in den unteren Drehzahlen elektrisch angetrieben wird... 😉
Gruß Marc
Zitat:
@Marc-1988 schrieb am 11. Februar 2021 um 07:39:57 Uhr:
Man kann es auch als "Anfahrschwäche" im unteren Drehzahlbereich bezeichnen. Der Motor muss die Abgase bereits früher über die Turbine des Turbos leiten, wodurch er nicht so frei atmen kann. Damit der Turbo effektiv arbeitet benötigt er einen gewissen Abgasstrom, der in den unteren Drehzahlen aber noch nicht vorhanden ist. Eben genau der Nachteil, den ein Turbomotor gegenüber einem Sauger hat, wird dadurch noch etwas verstärkt.
Zur Verbesserung könnte man einen E-Turbo einbauen, der in den unteren Drehzahlen elektrisch angetrieben wird... 😉Gruß Marc
Inwiefern spielt da das WG ein? Meinem Verständnis nach öffnet das WG beim erreichen des max Drucks.
Im Teillastbereich sind die Wastegates geöffnet, damit die Abgase leichter austreten können. Ansonsten bliebe nur der Weg über die Turbine, das erzeugt aber mehr Gegendruck. Es ist ineffizient, im Teillastbereich den Turbo anzutreiben. Deshalb in diesem Fall die Abkürzung übers Wastegate.
Zitat:
@BassXs schrieb am 11. Februar 2021 um 14:29:41 Uhr:
Inwiefern spielt da das WG ein? Meinem Verständnis nach öffnet das WG beim erreichen des max Drucks.
Verstehe ich auch so, dann würde das Wastegate ja im Mittelbereich ein noch größeres Turboloch entstehen lassen.
Alle Quellen sprechen nur von einer Öffnung um denn Enddruck zu begrenzen:
https://youtu.be/KMqv1G7Kt_IDas
Wenn einer andere Quellen hat lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren
Glaub mir, wenn diese Codierung eine Leistungssteigerung zur Folge hätte, wäre die Schlange lang, denn sie rasseln fast alle.
Gerade die mit der 3.0l Version vom 276er Motor..............
Einfach mal den Text im oben angehängten TIPS Dokument unter "Ursache" lesen. Das Wastegate ist im Teillastbetrieb leicht geöffnet.
Da meiner manchmal auch rasselt, kann ich dir bestätigen, dass das nur bei leichtem Gas geben und fernab vom maximalen Ladedruck vorkommt... 😉
Kann man auch bei der Boost Anzeige beobachten, dass die erst ab einer gewissen Drehzahl und Pedalstellung überhaupt ansteigt. Beim normalen Mitschwimmen im Verkehr steht die bei Null.
So habe nun die ernüchternde Rückmeldung, dass es keine Lösung gibt, da Stand der Technik.
Ein Einfluss auf den Turbolader bzw. frühzeitiger Defekt ist nicht gegeben.