C400 beim starken Abbremsen instabil

Mercedes C-Klasse W205

Ich habe das Fahrzeug seit August und jetzt mit 2500 km auf der Uhr. Folgendes Problem ist mir gestern nun schon zum zweiten mal passiert, wenn ich die volle Bremskraft nutze von 220 km/h auf 100 also kurz vom einsetzen des ABS wird das Fahrzeug nach ca. 2 sek. total instabil. (Fahre schlangen Linien) Ich muss die Bremse dann etwas lösen weil sonst das Fahrzeug nicht mehr auf der Fahrbahn bzw. Spur zu halten ist.
Kenne die Bremsleistung der Bremboanlage recht gut, ist ja jetzt der dritte W205 den ich mit dieser Anlage habe. Ob es jetzt ein einseitiges ziehen ist muss ich noch mal austesten, war bei dem Vorgang jedes mal total überrascht und hatte zu tun einmal den Vordermann nicht drauf zu fahren bzw. gestern die Geschwindigkeit vor der Kurve soweit zu senken. Habe heute morgen noch mal den Test von 140 auf 80 gemacht da passierte nichts, auch kein seitliches wegziehen konnte das Lenkrad locker lassen. Die Fahrwerkseinstellung war jedes mal in Sport+, das Fahrzeug hat die Airmatik mit 19". Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
PS😁as Fahrzeug hat 2,5 bar Luftdruck auf allen vier Rädern bei 9°C .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CelicaSt185 schrieb am 26. Sep. 2017 um 08:39:27 Uhr:


Wenn man von 220 auf 100 eine Vollbremsung machen muss, ist man ein schlechter Fahrer. Wie kommt man in derartige Situationen ?

Solche Aussagen sind derart schwachsinnig. Erstmal pauschalisieren, dass man ein schlechter Fahrer sei, wenn man eine solche Bremsung tätigen muss und hinterher nachfragen, wie es zu so etwas kommen kann.
Nun zur Antwort Ihrer Frage:
Beispielsweise kann man auf der Autobahn auf der linken Spur mit entsprechender Geschwindigkeit unterwegs sein. Nun gibt es Leute, die aus unerfindlichen Gründen von rechts auf die linke Spur ziehen. Diese Person beabsichtigt nicht grundsätzlich ein überholen. Das passiert nicht häufig, ist aber öfters schon vorgekommen. Auch sehr frühes rausziehen von Verkehrsteilnehmern, die überholen wollen, führt zu einem solchen Bremsverhalten.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Man kann da Abhilfe schaffen mit einer Achsvermessung und Distanzscheiben...im besten Fall noch ein anderes Fahrwerk oder Federn verbauen...

Ansonsten mal mit Mercedes AMG telefonieren...ist offenbar ein größeres Problem bei den OEM C43 Modellen ! :-(
Gott sei Dank macht meiner das nicht mehr...ist mir aber auch aufgefallen..

Zitat:

@AlexC43 schrieb am 16. Oktober 2017 um 23:03:18 Uhr:


Liebe Alle,

auf der A/B hatte ich heute ein sehr unschönes Erlebnis mit meinem C43.

Mir zog bei >220 km/h ein Fahrzeug auf meine Spur, weshalb ich spontan stark abbremsen musste. Was jetzt passierte, habe ich in dieser Form in 20 Jahren bei einer Gefahrennotbremsung noch nicht erlebt. Das gesamte Fahrzeug war am Schlingern und fühlte sich an, als wolle das Heck die Front überholen. Das ansonsten eher harte Sportfahrwerk fühlte sich in dieser Situation an, als fahre man mit einem Ami auf Schmierseife.

Ich hatte den Betreff dieses Threads hier die Tage mal zur Kenntnis genommen und dachte mir „was muss man fahren, dass das Heck beim Bremsen unruhig wird...?“ - Und nun ist es mir heute selbst passiert.

Dieses Verhalten des Fahrzeugs gibt mir kein gutes Gefühl. Ich bin echt entsetzt!

Eure Diskussion ist zwar interessant zu lesen, nur: So ist die Fahrzeugabstimmung lebensgefährlich.

Das ganze wird noch deutlich extremer wenn es auf einem abfallenden Teilstück und dann womöglich noch in einer Kurve mit unruhigem Belag passiert. Dort hatte ich schon bei Tempo 140 ziemliche Adrenalinstöße bekommen, ebenfalls in der Form noch bei keinem Wagen erlebt. Vor allen Dingen erwartet man vom C43 der ja schon eher straff ist kein solches Verhalten.

Indeed.

Kann ich auch nur nochmal bestätigen und habe daher letzte Woche statt einem C350e als Firmenwagen wieder einen 3 Liter Quattro bestellt.
Wenn Mercedes dieses Fahrverhalten nicht mehr optimiert, darf den C43 dann meine Frau fahren.

Ähnliche Themen

😁

Zitat:

@Genius MC 10 schrieb am 17. Oktober 2017 um 21:27:08 Uhr:


Wenn Mercedes dieses Fahrverhalten nicht mehr optimiert, darf den C43 dann meine Frau fahren.

Unglücklich verheiratet? Oder warum soll deine Frau ein in deinen Augen unsicheres Fahrzeug fahren?😁😕

@x3black
Weil meine Frau nur innerorts zum Einkaufen fährt und dazu ist der Kombi hervoragend geeignet :-)

😉
Der Kombi schon, aber ein C43? Es sei denn ihr kauft oft schnell verderbliche Sachen . 😁

Hier beschweren sich so viele über dieses anscheinend drastische Problem, aber niemand wird aktiv. Hier könnte man zB. gemeinsam an AMG herantreten. Ansonsten ändert sich daran nichts.

Oder wir sind einfach alle übersensibel bzw. schlechte Autofahrer. In keinem der vielen Tests auf YouTube über den C43 wurde etwas in dieser Hinsicht bemängelt.

Viele der "Tester" sind aber auch abhängig von den Herstellern und entsprechend oft weit weniger unabhängig und frei in ihren Äußerungen, als einem lieb ist. Hinzu kommt zum Teil die fehlende Expertise - und als Laie erkennt man eben nicht an einem Tag, dass die Kiste hinten instabil ist. Da wäre ich zumindest total geflashed vom Sound, dem guten Antritt bis Landstraßentempo usw.

Ich denke auch, diese Situationen, von denen wir hier schreiben, wird ein Tester im Regelfall nicht erleben. Ich habe jedenfalls genug Autos in meinen Händen gehabt um sagen zu können, dass das erlebte Verhalten meines C43 bei starker Verzögerung auf der A/B einfach nur eine Katastrophe ist. Wobei ich allerdings meinen C43 schon mit Winterreifen übernommen habe. Im Augenblick ist es noch sehr warm. Das ist für solche Grenzsituationen nicht zuträglich.

Zitat:

@triuemphel schrieb am 11. Oktober 2017 um 09:13:34 Uhr:


Bei echten AMGs sollte das mit korrekt eingestellter Hinterachse nicht so stark vorkommen, aber dennoch merkbar sein. Da sind die Lager steifer (aber noch lange nicht steif - baut den mal auf spielfreie Uniball-Gelenke um ...)

weil ich es gerade lese......, die 63er 2-türer haben echte Gelenklager, und kein Gummi. Ist auch die breitere Hinterachse vom "E63" eingebaut.

Hallo zusammen,

das Thema ist schon lange nicht mehr aktuell aber hat irgend einer schon ein Lösung gefunden oder konnte bei einem Abhilfe geschaffen werden?

Zitat:

@hame22 schrieb am 6. Januar 2020 um 19:32:44 Uhr:


Hallo zusammen,

das Thema ist schon lange nicht mehr aktuell aber hat irgend einer schon ein Lösung gefunden oder konnte bei einem Abhilfe geschaffen werden?

Bin gerade zufällig auf das Thema gestoßen und habe leider keine Lösung. Allerdings - und um das Thema am Leben zu halten - kann ich zumindest sagen, dass die Thematik bei den Faceliftmodellen weiterhin besteht. Hatte vor einiger Zeit eine Notbremsung machen müssen bei etwas über 200 km/h und das Fahrzeug (C400 Coupé) ist dermaßen in Unruhe geraten, dass ich regelrecht erschrocken war und instinktiv korrigiert habe. Hat sich dann aber durch die Elektronik wieder gefangen.

Fühlt sich aber alles andere als beruhigend an... Erwartet man bei dem AMG-Line Sportfahrwerk erst recht nicht, weil das so schon ziemlich hart abgestimmt ist.

immer wieder das alte Thema, ob AMG oder nicht AMG - Hinterachse stabil machen
Wenn man sich mal überlegt, dass man im Motorsport mit dem Kontaktlosen Thermometer innen Mitte aussen misst, peinlich genau die Reifendrücke kalt und heiss kontrolliert (mit zum Teil einer Vollzeitstelle bei Veranstaltungen) etc. ist es schon interessant, wie pauschalisiert wird wenn ein KFZ in Extremsituationen reagiert. Naja wie auch immer, Abhilfe gibt es vrmtl auch hier, Hinterachse sinnvoll einstellen lassen, erst mal mit dem trivialsten anfangen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen