C40 Volvo Neawsthread

Volvo C70 2 (M)

Hallo leute mache hier mal ein Beitrag auf wo ihr aalle news zum kommenden Volvo modellen eintragen könnt. Da ich in drei jahren einen neuen Elcha brauche

Meine Fragen.

Wann kommt der neue S40 egibt es schon bilder?

Besteht die Chance auf einen C40 also einen dreitürer S40?

Der C70 gefällt mir von der vorm super will aber kewin Caprio da diese dach konstruktion sehr schwer ist. Besteht hier die möglichkeit auf einen normalen Coupe C30?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CyressM82


Mein wagen ist in der Schweiz angemeldet. Dort habe ich ein wechselkenszeichen (gibts nur in der Schweiz) zu einem anderen auch 1.6L
wagen. Beim wechselkenzeichen zahlt man für den hubraum des wagens der am meisten hat. Deswegen würde sich ein anderer 1.6 L wagen anbieten.

Und niemand kann abstreiten das man bei Spritspahrender fahrweise mit einem kleineren turbo moter bessere werte hat als mit einem hubraumstarken.

Da ich pro tag 90 Km nur landstrasse zur arbeit zurücklege fahre ich von Mo bis Fr sehr bentinsparend und ab freitag mittag gebe ich Rackete

Ähm, das mit dem Verbrauch, da würde ich mir das nochmal überlegen...

Es gibt den 1,4l TSI mit 140ps. Kann man also mit dem 2.0 gleichsetzen... Der hat zwar 5 ps mehr, aber egal.

VW gibt 6,3l auf 100 km an. Tja, wenn man den wie im Werk getestet wird fährt, sprich: nie schneller als 100 km/h, keine Zuladung, schlanker Fahrer usw. dann kommt man wohl mit 6,3l auf 100 km aus... Dass ich das aber auch beim 2.0l schaffen und sogar noch knapp unterbieten kann (am WE 600 km mit 6,1l auf 100km gefahren)...

Nur, wenn der Fahrer vom TSI so fahren würde wie ich, dann läge sein Verbrauch etwas höher 😉

Dass ein 9,4l V8 mehr verbraucht als ein kleiner Rasenmäher mit Fön, kann man verstehen... Aber dann sollte man sich mal die Leistung zu gemüte führen... Und die deinitiv kürzere Lebensdauer des Kleinmäherfön-Motors... 😉

Du magst ja recht haben. Aber meine autos sind alles firmen Wägen.
Da kann ich die zustimmung meines chefes besser bei nem 1.6 Turbo mit augenscheinlich weniger verbrauch bekommen. Als mit nem 2.4 I

aber der VW 1.4 TSI hat doch im gegensatz zum 2.0 von volvo einen besseren durchzug

Das ist halt das alte Lied vom Sauger vs Benziner. Ist ne Geschmacksfrage. Beides hat seine Reize. Aber was ddd sacht war ja nur ein Beispiel das ein Motor mit mehr Hubraum nicht automatisch mehr verbrauchen muss. Wer am Wochenende das Kabel1 Motording da gesehen hat hat das auch bestätigt bekommen. Im Vergleich: C-Klasse mit 2,2 Liter 4 Zylinder 204PS vs BMW 330D mit (glaub) 240PS 3 Liter 6 Zylinder. Der BMW hat weniger verbraucht als der Mercedes.
Es wird als Tatsache verkauft das Wenig Hubraum besser ist. Gerade bei dem Ökohype im Moment. Doch Tatsache ist das Motoren mit einer geringen Literleistung meist weniger Wartung benötigen und länger halten. Dazu sind sie kultivierter. Nicht das ich was gegen Turbomotoren hätte, aber man muss halt abwägen was man haben möchte.
Am besten ist es wohl man fährt beide Probe bei gleicher Fahrweise und findet selber heraus was günstiger bei der eigenen Fahrweise ist.

Ich glaub gerne das dein Chef bei nem 1,6 Liter eher Zusagt als bei nem 2,4 Liter. Die Steuern sind ja schon geringer ^^ Privat bin ich jedoch gerne bereit die 100 Euro im Jahr mehr zu bezahlen :-)

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Ähm, das mit dem Verbrauch, da würde ich mir das nochmal überlegen...

Es gibt den 1,4l TSI mit 140ps. Kann man also mit dem 2.0 gleichsetzen... Der hat zwar 5 ps mehr, aber egal.

VW gibt 6,3l auf 100 km an. Tja, wenn man den wie im Werk getestet wird fährt, sprich: nie schneller als 100 km/h, keine Zuladung, schlanker Fahrer usw. dann kommt man wohl mit 6,3l auf 100 km aus... Dass ich das aber auch beim 2.0l schaffen und sogar noch knapp unterbieten kann (am WE 600 km mit 6,1l auf 100km gefahren)...

Nur, wenn der Fahrer vom TSI so fahren würde wie ich, dann läge sein Verbrauch etwas höher 😉

Na jetzt wird es ja ganz doll hier 🙄 Man nimmt die Werksangabe eines Konkurrenten, dann den eigenen niedrigsten jemals erzielten Verbrauch und stellt die Hypothese auf, der andere würde im Normalbetrieb noch mehr saufen. So dreist sind nicht mal die Marketingabteilungen der Hersteller.

Für den T5, der ja im Prinzip auch nichts anderes als ein hubraumreduzierter 3.0 6-Zylinder mit gleicher Leistung ist, gilt das natürlich alles nicht, der ist top gegenüber der Kunkurrenz🙄

Fakt ist, der C30 2.0 ist mit einem Liter Verbrauch mehr angegeben. Fakt ist auch, daß ein TSI deutlich mehr Drehmoment hat. Gefühlt hat der nicht 5 PS weniger, sondern ettliche mehr. Über die Haltbarkeit wurde von Anfang an kritisch spekuliert, bisher scheint es aber z.B. bei VW ganz gut zu laufen.

Gruß Eike

Ähnliche Themen

Eike,

dass du den TSI verteidigst ist ja klar 😁

Nur, klar ist der 2.0 mit 7,4l auf 100 km angegeben. Aber die kann man fast immer locker unterbieten. Und das ist kein Scherz.

Den T5 würde ich nie verteidigen 😉 Bin kein Fön-Fan 😉 Somit ist das Ding für mich überflüssig. Schaut man aber einfach mal ganz logisch in die Sache, so ist die Wirkungsweise eines Saugers ja zwar nicht so effizient wie das bei einem Turbo/Kompressor Fahrzeug, jedoch so bemessen, als dass man eine gleichmäßige Leistungsausbeute erreichen kann. Ein Turbo hat keine Leistung, dann hat es Leistung und dann wieder keine... Noch gibt es keine Turbos mit durchgehende Gleichmäßigkeit...

Naja, wenn jemand unbedingt ein Motor verteidigen will/muss, soll er das ja machen. Ich gebe mich dir, Eike, jetzt schon geschlagen 😉 Denn du kommst sowieso immer mit Argumente, dass man nicht dagegen halten kann 😉

"Den T5 würde ich nie verteidigen 😉 Bin kein Fön-Fan 😉... Noch gibt es keine Turbos mit durchgehende Gleichmäßigkeit..."

Du bist aber auch schon mal mit einem gefahren, oder? Oder meinst du den VW?

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Eike,

dass du den TSI verteidigst ist ja klar 😁

Nur, klar ist der 2.0 mit 7,4l auf 100 km angegeben. Aber die kann man fast immer locker unterbieten. Und das ist kein Scherz.

Den T5 würde ich nie verteidigen 😉 Bin kein Fön-Fan 😉 Somit ist das Ding für mich überflüssig. Schaut man aber einfach mal ganz logisch in die Sache, so ist die Wirkungsweise eines Saugers ja zwar nicht so effizient wie das bei einem Turbo/Kompressor Fahrzeug, jedoch so bemessen, als dass man eine gleichmäßige Leistungsausbeute erreichen kann. Ein Turbo hat keine Leistung, dann hat es Leistung und dann wieder keine... Noch gibt es keine Turbos mit durchgehende Gleichmäßigkeit...

Naja, wenn jemand unbedingt ein Motor verteidigen will/muss, soll er das ja machen. Ich gebe mich dir, Eike, jetzt schon geschlagen 😉 Denn du kommst sowieso immer mit Argumente, dass man nicht dagegen halten kann 😉

Na ich weiss nicht... bist du schon mal einen T5 gefahren? Aber bitte Handschalter, um den echten Vergleich zu haben. Der fühlt sich eher wie ein grossvolumiger Motor an - nichts mit Turbo-Digital, wie bei viele Dieseln. Turbo-Loch gibts nicht, max. Drehmoment schon ab 1300 U/min, also kurz nach dem Einkuppeln und davor auch eher sanft ansteigend. Die Leistungsausbeute ist also gleichmässiger wie beim Sauger - bei dem ist sie erst kurz vor Drehzahl-Maximum optimal.

Und ich fahr den T5 oft mit 7,8l/100km und das im C70-II, der nochmal 300kg schwerer ist als ein C30. Mein Rekord waren mal 6,7l/100km in Schweden... 50 im 6. Gang - kein Problem...

Was ich damit sagen will? Jeden Motor kann man deutlich unter den Werksangaben fahren - wenn das Fahrprofil passt und der Gasfuss geduldig und sanft ist. Oder man während 2 Stunden mit Tempomat 70 fährt (in Schweden z.B.)

Zitat:

Original geschrieben von bine7012


"Den T5 würde ich nie verteidigen 😉 Bin kein Fön-Fan 😉... Noch gibt es keine Turbos mit durchgehende Gleichmäßigkeit..."

Du bist aber auch schon mal mit einem gefahren, oder? Oder meinst du den VW?

T5? Jo... Mag halt das leicht unrunde nicht... Das war aber im 850. Kein R aber halt normal T5. Glaube 95er MJ war das. Wir haben ja auch nen 2.0T (B5204T8) - zwar LPT aber so begeistern kann mich das nicht...

Ich bin aber trotz der großen Leistungsausbeute kein Turbofan und werde es auch nicht sein, da ich auch dieses Turbopfeiffen nicht mag. Selbst beim Diesel: wenn Diesel, dann Sauger.

Ist halt eine Eigenart von mir 😉

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Eike,

dass du den TSI verteidigst ist ja klar 😁

Nur, klar ist der 2.0 mit 7,4l auf 100 km angegeben. Aber die kann man fast immer locker unterbieten. Und das ist kein Scherz.

Den T5 würde ich nie verteidigen 😉 Bin kein Fön-Fan 😉 Somit ist das Ding für mich überflüssig. Schaut man aber einfach mal ganz logisch in die Sache, so ist die Wirkungsweise eines Saugers ja zwar nicht so effizient wie das bei einem Turbo/Kompressor Fahrzeug, jedoch so bemessen, als dass man eine gleichmäßige Leistungsausbeute erreichen kann. Ein Turbo hat keine Leistung, dann hat es Leistung und dann wieder keine... Noch gibt es keine Turbos mit durchgehende Gleichmäßigkeit...

Naja, wenn jemand unbedingt ein Motor verteidigen will/muss, soll er das ja machen. Ich gebe mich dir, Eike, jetzt schon geschlagen 😉 Denn du kommst sowieso immer mit Argumente, dass man nicht dagegen halten kann 😉

Na ich weiss nicht... bist du schon mal einen T5 gefahren? Aber bitte Handschalter, um den echten Vergleich zu haben. Der fühlt sich eher wie ein grossvolumiger Motor an - nichts mit Turbo-Digital, wie bei viele Dieseln. Turbo-Loch gibts nicht, max. Drehmoment schon ab 1300 U/min, also kurz nach dem Einkuppeln und davor auch eher sanft ansteigend. Die Leistungsausbeute ist also gleichmässiger wie beim Sauger - bei dem ist sie erst kurz vor Drehzahl-Maximum optimal.

Und ich fahr den T5 oft mit 7,8l/100km und das im C70-II, der nochmal 300kg schwerer ist als ein C30. Mein Rekord waren mal 6,7l/100km in Schweden... 50 im 6. Gang - kein Problem...

Was ich damit sagen will? Jeden Motor kann man deutlich unter den Werksangaben fahren - wenn das Fahrprofil passt und der Gasfuss geduldig und sanft ist. Oder man während 2 Stunden mit Tempomat 70 fährt (in Schweden z.B.)

Nö, kurz vor Drehzahlende ist bei einem Sauger nie die Kraft am größten. Kurze Statistik zum 2.0 im C30:

Dreht bis 7.000 U/min (bin ich öfters schon gefahren 😁 So dass der Begrenzer reinhaut)
Max NM bei 4500 U/min
Max PS bei 6000 U/min

Klar dass es später kommt, aber man merkt wenn man die Orgel dreht, wie die Kraft weiter zu nimmt, und die ist auch sofort da - nachdem man runterschaltet 😁

Aber wie gesagt, mir einem Turbo schmackhaft zu machen ist in etwa so, als würde man dem Pabst sagen, er müsse absofort Hindu sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



Naja, wenn jemand unbedingt ein Motor verteidigen will/muss, soll er das ja machen. Ich gebe mich dir, Eike, jetzt schon geschlagen 😉 Denn du kommst sowieso immer mit Argumente, dass man nicht dagegen halten kann 😉

Das liegt vielleicht daran, daß ich zumindest ein paar sachliche Argumente verwende 😉

Aber mal ernsthaft: Die Werksangaben stimmen in etwa schon. Und wenn Du ohne irgendwelche Fakten behauptest, Du könntest einen Motor, der mit einem Liter weniger angegeben ist, unterbieten, dann ist das in meinen Augen Sprücheklopferei und nicht mehr.

Wir hatten das Thema 2.0 ja schon öfter. Ein aufgeladener 1.4 ist auch nicht meine emotionale Wunschvorstellung von einem Motor. Aber ich akzeptiere, daß er modern, sparsam und aufgrund des höheren Drehmoments auch relativ durchzugsstark ist. Einem 2.0 Sauger würde ich diesen Motor immer vorziehen. Einem Fünf- oder Sechszylinder nicht unbedingt.

Den T5 bin ich noch nie gefahren, aber ich kann mir gut vorstellen, daß er aufgrund seines relativ großen Hubraums auch unterrum gut geht. Wahrscheinlich beser als ein aufgeblasener 2 Liter Motor.

Gruß Eike

Deine Antwort
Ähnliche Themen