C40 - Die Entscheidung ist gefallen...
Mildhybrid oder Vollelektrisch? Irgendwann war klar, ein elektrisches SUV soll es werden und wieder ein Volvo. Nun war nur noch die Frage ob XC40 oder C40 zu klären, heute habe ich meinen C40 bestellt und freue mich schon sehr.
146 Antworten
Zitat:
@ChristheSwiss schrieb am 29. März 2022 um 19:37:14 Uhr:
Aus Interesse, was stört Dich am Mitteltunnel?
Der Mitteltunnel nimmt einfach Platz im Innenraum weg. Besonders ärgerlich finde ich das in der zweiten Reihe. Ohne Mitteltunnel würde man hinten im C40/XC40 deutlich bequemer sitzen.
Okee, ich sitze eben vorne links, ausnahmsweise vorne rechts. Die zweite Reihe interessiert mich nicht, wem es dort zu eng ist kann gerne mit den ÖV fahren, die paar Leute die mitgefahren sind, fanden es bequem. Wie beim XC40 auch. ;-)
Wie schon geschrieben, meinen Sohn stört der Mitteltunnel nicht. Er hofft wohl, dass er auch meistens vorne links sitzt.
Und wenn jemand die Auswahl zwischen der Rückbank im e-tron oder XC90 im Vergleich zum C40/XC40 hat, da weiß ich, worauf die Wahl nicht fällt.
Aber es kommt eben auf den geplanten Einsatz an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aramith schrieb am 29. März 2022 um 19:33:30 Uhr:
Gratulation auch von mir, sehr schönes Auto. Mir persönlich wäre der C40 (noch) zu klein, vor allem im Vergleich zum XC90.
Diesen Schritt der „Verkleinerung“ habe ich ja von den 90ern zum 60er schon einmal vollzogen. Man gewöhnt sich schnell daran, zumal die Einschränkungen objektiv eher gering sind. Da findet ziemlich viel „im Bauch“ statt. Ist halt immer einfacher, von der Econmy in die Business umzusteigen, als umgekehrt 😉
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 29. März 2022 um 19:55:41 Uhr:
Diesen Schritt der „Verkleinerung“ habe ich ja von den 90ern zum 60er schon einmal vollzogen. Man gewöhnt sich schnell daran, zumal die Einschränkungen objektiv eher gering sind. Da findet ziemlich viel „im Bauch“ statt. Ist halt immer einfacher, von der Econmy in die Business umzusteigen, als umgekehrt 😉
Du hast garantiert recht, aber die Probe auf‘s Exempel mache ich wohl erst, wenn ich nicht mehr regelmäßig mit vier bis fünf Leuten unterwegs bin.
Zitat:
@Aramith schrieb am 29. März 2022 um 19:52:08 Uhr:
Wie schon geschrieben, meinen Sohn stört der Mitteltunnel nicht. Er hofft wohl, dass er auch meistens vorne links sitzt.
Und wenn jemand die Auswahl zwischen der Rückbank im e-tron oder XC90 im Vergleich zum C40/XC40 hat, da weiß ich, worauf die Wahl nicht fällt.
Aber es kommt eben auf den geplanten Einsatz an.
Absolut, wir sind halt klassische DINK's und von da her ist die Wahl einfacher.
@Aramith Auch das ist bei mir vorbei. Meine Töchter sind erwachsen, es wohnt nur noch eine bei uns, und das auch nicht mehr lange; Ferienhausurlaube mit 4 Personen (und Gepäck gefühlt für 7 Personen) in Kroatien waren toll, sind aber Geschichte.
Gäbe es allerdings einen BEV 90er oder 60er, der dann auch noch lieferbar, dann wäre es vermutlich kein C40 geworden 😉
Immer daran denken - der C40/XC40 ist eine Verbrenner-Adaption.
Der Mitteltunnel dient hier zur Unterbringung eines Teiles des Akkus (bei allen bisherigen Volvo-PHEV war dieser ausschließlich dort untergebracht, was eine uneingeschränkte Kofferraumgrösse, im Gegensatz zur Konkurrenz, ermöglicht).
Im Rücksitzbank-Bereich ist der störend, wenn man mit mehr als 4 Personen unterwegs sein möchte.
C40/XC40 sind aber eh nicht für mehr wirklich geeignet, dafür sind sie zu klein.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. März 2022 um 21:08:39 Uhr:
Immer daran denken - der C40/XC40 ist eine Verbrenner-Adaption.Der Mitteltunnel dient hier zur Unterbringung eines Teiles des Akkus (bei allen bisherigen Volvo-PHEV war dieser ausschließlich dort untergebracht, was eine uneingeschränkte Kofferraumgrösse, im Gegensatz zur Konkurrenz, ermöglicht).
Im Rücksitzbank-Bereich ist der störend, wenn man mit mehr als 4 Personen unterwegs sein möchte.
C40/XC40 sind aber eh nicht für mehr wirklich geeignet, dafür sind sie zu klein.
Alles gut, bei den PHEV fand ich es auch noch gut, weil ich den XC90II T8 sehr genossen habe.
Ich finde es etwas schade, dass Volvo sehr gut mit den PHEV (V60 PHEV 2013) in die Elektromobilität gestartet ist, dann aber etwas den Anschluss verloren hat, und noch keinen BEV auf einer BEV-Plattform im Programm hat (sieht man mal vom Polestar als "Schwestermarke" ab). Das ist so ein wenig mein Bauchschmerz mit dem XC40, was mich aber auch nicht vom Kauf abgehalten hat.
Jetzt warte ich sehnsüchtig auf den Volvo Embla, wenn der XC90II Nachfolger wirklich so heißen sollte. Mal sehen, was aus den Präsentation in der Realität ankommt.
Hoffen wir mal, dass so ein "Stadtpanzer" dann nicht mehr wirklich benötigt wird.
Ressourcenschonung fängt bei der Herstellung an und endet beim Energieverbrauch durch den Betrieb.
Man könnte sich wahrscheinlich sogar verbessern, denn der Audi e-tron gehört leider zum ineffizientesten, das es in Sachen E-Auto gibt.
Es fehlt an kleinen, verbrauchs- und kostengünstigen E-Autos.
Grosse Luxusmodelle helfen nicht die Probleme zu lösen und nehmen unverhältnismässig viel Platz ein. U.a. in Parkhäusern sind sie ein echtes Ärgernis, da sie i.d.R. 2 Parkplätze besetzen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 30. März 2022 um 16:38:16 Uhr:
Hoffen wir mal, dass so ein "Stadtpanzer" dann nicht mehr wirklich benötigt wird.Ressourcenschonung fängt bei der Herstellung an und endet beim Energieverbrauch durch den Betrieb.
Man könnte sich wahrscheinlich sogar verbessern, denn der Audi e-tron gehört leider zum ineffizientesten, das es in Sachen E-Auto gibt.
Es fehlt an kleinen, verbrauchs- und kostengünstigen E-Autos.
Grosse Luxusmodelle helfen nicht die Probleme zu lösen und nehmen unverhältnismässig viel Platz ein. U.a. in Parkhäusern sind sie ein echtes Ärgernis, da sie i.d.R. 2 Parkplätze besetzen.
Naja, über Effizienz brauchen wir beim C40/XC40 leider auch nicht sprechen. Gerade der C40 ist eine Saufziege vor dem Herrn. Wenn ich mir den WLTP von 23,9 kWh/100 km des C 40 ansehe und mit den gemessenen 26,2 kWh/100 km des e-tron vergleiche, dann ist der C40/XC40 kein Ruhmesblatt. Aber Volvo war noch nie für besonders geringen Verbrauch bekannt.
Ansonsten bin ich völlig bei dir und denke, gerade in der Stadt brauchen die wenigsten Leute überhaupt ein Auto. Das kann man alles mit ÖPNV und Car-Sharing erledigen. Solange wir in der Stadt gewohnt haben, haben wir vollkommen auf einen eigenen Wagen verzichtet. Mit drei Kindern und auf dem Land sah es dann anders aus.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 30. März 2022 um 16:38:16 Uhr:
Hoffen wir mal, dass so ein "Stadtpanzer" dann nicht mehr wirklich benötigt wird.Ressourcenschonung fängt bei der Herstellung an und endet beim Energieverbrauch durch den Betrieb.
Man könnte sich wahrscheinlich sogar verbessern, denn der Audi e-tron gehört leider zum ineffizientesten, das es in Sachen E-Auto gibt.
Es fehlt an kleinen, verbrauchs- und kostengünstigen E-Autos.
Grosse Luxusmodelle helfen nicht die Probleme zu lösen und nehmen unverhältnismässig viel Platz ein. U.a. in Parkhäusern sind sie ein echtes Ärgernis, da sie i.d.R. 2 Parkplätze besetzen.
Neue Technik hat sich IMMER von "oben nach unten" durchgesetzt! 1990 waren C-Netz-Mobiltelefone ab 10.000 Mark zu haben, die Minute Telefonie kostete 5 Mark ... aufwärts. PCs waren seinerzeit teuer, schlecht und was für Nerds. 10 Jahre später hatten fast alle eine Handy, einen PC ... Geduld!
Und mit dem Smart, Kona, UP, ZOE ... gibt es durchaus gute UND bezahlbare E-Autos. Und das nicht erst seit gestern ...
Klar, wenn Pixel-Licht unabdingbar ist, dann wird die Luft dünner. Ich stelle aber mal die steile These in den Raum: 80% der Autofahrer*innen wissen nicht mal, was das für "neumodischen Kram" ist. Wir sollten uns hier bei MT nicht als Nabel der Autowelt sehen ... 🙂
Zitat:
@Aramith schrieb am 30. März 2022 um 17:42:41 Uhr:
Naja, über Effizienz brauchen wir beim C40/XC40 leider auch nicht sprechen. Gerade der C40 ist eine Saufziege vor dem Herrn. Wenn ich mir den WLTP von 23,9 kWh/100 km des C 40 ansehe und mit den gemessenen 26,2 kWh/100 km des e-tron vergleiche, dann ist der C40/XC40 kein Ruhmesblatt. Aber Volvo war noch nie für besonders geringen Verbrauch bekannt.
WLTP kann man nur mit WLTP vergleichen. Dafür wurde das Verfahren geschaffen.
Einen echten Vergleich kann man nur auf der gleichen Strecke unter gleichen Bedingungen anstellen.
C40 und XC40 unterscheiden sich minimal in Sachen Verbrauch. Der C40 hat einen kleinen cw-Wert-Vorteil.
Den grössten Unterschied gibt es zwischen Single und Duo.
Siehe beispielhafter Vergleich.
Totz kleineren Akkus kommt der Single gleich weit, bis ein wenig weiter.
Zum "Volvo war noch nie für besonders geringen Verbrauch bekannt".
Der Polestar 2 ist ja ein Produkt aus dem Hause Geely.
Die Antriebe sind in den Volvos die gleichen.
Der Polestar 2 Long Range Single steht mit an der Spitze des ADAC-Eco-Tests in Sachen Reichweite.
In Sachen Duo-Antrieb hat Polestar/Volvo einen entscheidenden Fehler gemacht - es wurde zwei Mal der gleiche E-Motortyp verwendet. Das hat Effizienz gekostet.
Nachtrag
Polestar und hoffentlich auch Volvo hat wohl erheblich nachgebessert.
Der Duo ist jetzt kein Verbrauchsmuffel mehr. Ganz in Gegenteil.
Siehe Anhang 2.
Noch eins kann Polestar/Volvo sehr gut. Die Abweichung inkl. Ladeverlusten ist gering.
Siehe Anhang 3.
Zitat:
@Aramith schrieb am 30. März 2022 um 10:06:54 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 29. März 2022 um 21:08:39 Uhr:
Immer daran denken - der C40/XC40 ist eine Verbrenner-Adaption.Der Mitteltunnel dient hier zur Unterbringung eines Teiles des Akkus (bei allen bisherigen Volvo-PHEV war dieser ausschließlich dort untergebracht, was eine uneingeschränkte Kofferraumgrösse, im Gegensatz zur Konkurrenz, ermöglicht).
Im Rücksitzbank-Bereich ist der störend, wenn man mit mehr als 4 Personen unterwegs sein möchte.
C40/XC40 sind aber eh nicht für mehr wirklich geeignet, dafür sind sie zu klein.Alles gut, bei den PHEV fand ich es auch noch gut, weil ich den XC90II T8 sehr genossen habe.
Ich finde es etwas schade, dass Volvo sehr gut mit den PHEV (V60 PHEV 2013) in die Elektromobilität gestartet ist, dann aber etwas den Anschluss verloren hat, und noch keinen BEV auf einer BEV-Plattform im Programm hat (sieht man mal vom Polestar als "Schwestermarke" ab). Das ist so ein wenig mein Bauchschmerz mit dem XC40, was mich aber auch nicht vom Kauf abgehalten hat.
Jetzt warte ich sehnsüchtig auf den Volvo Embla, wenn der XC90II Nachfolger wirklich so heißen sollte. Mal sehen, was aus den Präsentation in der Realität ankommt.
Der Polestar 2 baut auf der identischen CMA Platform auf, welcher die 40er Volvos verwenden. Diese kann erstaunlich viel und einiges auch besser als andere, mit neuen und reinen BEV Plattformen.
Ein hoher SUV wird aber niemals so sparsam sein, wie eine Limousine.