C40 - Die Entscheidung ist gefallen...
Mildhybrid oder Vollelektrisch? Irgendwann war klar, ein elektrisches SUV soll es werden und wieder ein Volvo. Nun war nur noch die Frage ob XC40 oder C40 zu klären, heute habe ich meinen C40 bestellt und freue mich schon sehr.
146 Antworten
Im Leasing ist der XC/C40 meiner Erfahrung nach die günstigste Möglichkeit, ein E-SUV zu fahren.
Kleiner Hinweis - Absätze erleichtern das Lesen ungemein.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 6. Februar 2022 um 09:11:02 Uhr:
[...]...empfand ich als sperrig, [...]
Deine Empfindungen seien dir unbenommen, nur die Maße geben das eben nicht her, gerade im Vergleich zu anderen Fahrzeugen nicht. Der (X)C40 ist da wirklich kompakt unterwegs.
Zitat:
[...]obwohl knapp 40cm kürzer als mein aktuelles Auto [...]
Zwischen Audi E-tron und (X)C40 liegen 48cm - das sind 2 Fahrzeugklassen Unterschied. Ich bin den E-tron auch schon öfter gefahren und kann persönlich nicht nachvollziehen wie man den als handlicher beschreiben kann - aber da sind wir dann wieder beim Thema Empfindungen, im Zweifel hilft dann wie du sagst die Probefahrt. 😉
Beim Thema Übersichtlichkeit stimme ich zu, nach schräg hinten ist die nicht gut, aber das trifft leider auf viele SUV zu, beim C40 kommt dann noch die abfallende Dachlinie dazu, die Rückfahrkamera kann zum Glück einiges ausgleichen.
Zitat:
Zum Preis: hier lohnt es sich zu verhandeln zu vergleichen und, je nach Land unterschiedlich, gibt es manchmal durchaus Schnäppchen wo man schwach wird. Gehe ich nach dem Volvohändler, sieht es preislich wohl beim XC40 mit Verhandlungsmöglichkeiten recht ordentlich aus.
Ja, in den üblichen Vergleichsportalen gibt es auch ganz gute Angebote, wenn man online bestellen möchte.
Ich hatte ja vor dem e-tron den S90 und der C40 ist hier nicht handlicher. Was m.E. da viel ausmacht ist, im Volvo kurbelt man relativ viel beim abbiegen, hier ist wohl im Audi die Regelung der Lenkung besser gelöst. Hatte ja auch so einen enormen Wendekreis. Würde ich die Länge nicht kennen, ich würde im Blindtest sagen, sind alle gleich groß. Soll man jetzt nicht überbewerten, man kann ja überall hin, aber ist man in der Stadt doch oft unterwegs einfach mal vergleichen und sich fragen, will man das 🙂
Was aber, habe ich echt genossen, einfach genial ist bei Volvo, die Sitze vorne und schön, dass hier nicht gespart wird auf der Beifahrerseite, machen ja doch einige, dass man dort die Lordose spart und diese Teil ist für mich sehr wichtig und ab und an sitzt man ja auch auf der Beifahrerseite. Hut ab Volvo die Sitze und das Lenkrad sind erste Sahne, zumindest in dem C40, vielleicht gibt es ja auch andere Optionen, dort war Memory und diese alcantaraartigen Sitze verbaut.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 6. Februar 2022 um 13:02:20 Uhr:
Ich hatte ja vor dem e-tron den S90 und der C40 ist hier nicht handlicher.
Sorry, aber so eine Aussage ist einfach unglaubwürdig...das geben einfach die Außenabmessungen der Fahrzeuge nicht her. Klar kann die Lenkradübersetzung bzw. die Anzahl der Umdrehungen einen Unterschied machen, was die gefühlte "Wendigkeit" angeht, aber auch damit lassen sich keine 50cm Längen- plus diverse cm Breitenunterschied egalisieren.
Und nochmal: Alle Tests, die man zum (X)C40 lesen/anschauen kann, bescheinigen ihm seine Stadttauglichkeit aufgrund seiner kompakten Abmessungen. Und das kann ich auch so bestätigen.
Ähnliche Themen
@Gustaf_Larson Leasing: mit welchen Autos und welchen Konditionen vergleichst Du?
Privatleasing SUV, da ist sicher MG mit seinem ZS EV und vermutlich mit dem R Performance noch günstiger.
Haben Beide auch ihre Stärken und Schwächen fand ich. Will man bevorzugt in der Stadt unterwegs sein, ist der ZS EV gar nicht mal so übel, das überarbeitete Modell soll ja noch mal aufgewertet worden sein, als ich es letztes Jahr fuhr war das Privatleasing bei 149€ im Monat!
MG würde ich nicht in einen Vergleich aufnehmen.
Ich hatte Q4, Enyaq, EV6 und Ioniq 5
verglichen. Alles im Gewerbeleasing.
Für den XC40 Single knapp über 150 Euro inkl. Wartung und Verschleiss (15 Tkm, 36 Monate). Listenpreis 48.530 Euro brutto.
Danke, das macht es verständlicher. Wobei natürlich die Frage gestellt werden kann, warum nicht MG 🙂 7 Jahre Garantie, wenn ich mir überlege, was ich für einen Stress mit Volvo hatte, als die 2 Jahre rum waren…
Aber ist hier nicht der richtige Ort für MG Diskussion.
Ist aber tatsächlich noch etwas dünn versorgt diese Klasse in der sich der C40 / XC40 tummelt, Die in der Liste sind ja allesamt eher etwas größer und Ioniq und EV6 noch mal länger. Die beiden fand ich von der Ladeleistung interessant, die aktuellen Problemchen werden da sicher noch behoben oder sind es schon. Auch schön, dass man dort die Wahl zwischen Akku und Antriebsvarianten hat, komfortabel (Ioniq) oder etwas sportlicher (EV6) man hat hier auch die Wahl.
Wären aber nichts für mich 🙂 das Gepiepe im Ioniq und die miese Übersichtlichekt beim EV6 (ja, ist ein KO-Kriteriium bei mit ab einem gewissen Schwellwert) störten mich schon.
Da kommt echt am ehesten noch der EQA in die Nähe. Der gefällt mir im Innenraum aber nicht 🙂 zu viel Design, ich mochte die Designlinie bis zur „alten“ C-Klasse.
So betrachtet ist der C40 schon keine schlechte Wahl.
Ich frage mich ernsthaft, wie ein Trumm, wie der e-torn als handlicher, als ein C40 / XC40 bezeichnet werden kann?
Alleine die schiere Grösse macht enge Garageneinfahrten und anderes mehr, zu fast unüberwindbaren Hindernissen.
Handlichkeit hängt nicht einzig und alleine von der Anzahl Lenkradumdrehungen ab, welche wiederum direkt vom Lenkwinkel und der Auslegung der Lenkung abhängt, sondern an den schieren Abmessungen, da ist ein Plus von ~ 8cm Breite ohne Spiegel, ~ 15 cm mit Spiegel, ~ 50cm Länge und 0.5m Wendekreis, wesentlich massgeblicher, gerade in der Stadt, zumal wenn es um ältere Parkhäuser und enge Gassen geht.
Breite ohne / mit Spiegel / Kamera
e-tron 55 Sportback: 1935mm / 2189mm / 2043mm
C40 / XC40: 1850 / 1863mm / 2035 / 2034
Länge
e-tron 55 Sportback: 4901mm
C40 / XC40: 4431mm / 4425mm
Wendekreis
e-tron 55 Sportback: 12.2m / 12.3m
C40 / XC40: 11.8m
Lenkradumdrehungen Anschlag bis Anschlag
e-tron 55 Sportback: 2.25
C40 / XC40: 2.7
🙂 wie schon geschrieben, ich vermute, der letzte Punkt hat mehr mit dem Empfinden bei Stadtfahrten zu tun also die restlichen Werte zeigen. Ich streite nicht ab, dass der e-tron einfach nur FETT ist.
Ich bin XC40, C40, S90, e-tron gefahren und empfand die „Kleinen“ nicht handlicher und übersichtlicher.
Bin auch den S90 und e-tron schon im Kurvengeschlängel bei einem Sicherheitstraining gefahren, der e-tron ist hier handlicher, man kann ohne umzugreifen gut lenken.
https://youtu.be/1FB8lhLe7pg Sieht man hier etwas.
Ich kann nur sagen, selber ausprobieren, die Zahlen geben es wirklich nicht wider.
Ergänzung: und kennt man das Bessere nicht, reicht einem ja auch das Gute.
Ich hatte vor dem XC40P8 einen V60T8 und vor dem einen V90CC, befasse mich beruflich mit Fahrsicherheit und schon im eigenen Parkplatz zuhause ist der XC40 viel handlicher, beim Parkieren, wie beim Ein- und Aussteigen.
Eine sehr direkte Lenkung kann man mögen, muss man aber nicht, so zum Beispiel im Tesla M3/Y ist mir diese auf der Landstrasse und der Autobahn zu nervös und das mit ist viel wichtiger, als etwas weniger Drehen beim Parkieren.
Man kann bei Tesla das Lenkrad bzw. die Lenkunterstützung in 3 Stufen verstellen - ich vermute mal deins war auf "Sport" gestellt. 😉 Ich persönlich finde da die verfügbare Spreizung sehr gut.
In Parkhäusern möchte man keinen e-tron fahren, allerdings ist es da nicht die Länge, sondern die Breite. Mein letzter A6 Avant war minimal länger als ein e-tron, aber nicht so breit und schon mit dem war es eine Qual.
Fahrer dieser Dickschiffe belegen da gerne 2 Einstellplätze, weil sie ansonsten nicht aussteigen könnten. Jedes Mal ein Ärgernis.
P.S.: Aussenlänge spielt selbstverständlich eine Rolle, in Sachen Handlichkeit. Lang und breit ist da keine gute Kombination.
Wer auf Handlichkeit den Fokus legt, sollte zum Q4 und Derivaten greifen. Der Wendekreis ist außerordentlich klein (bei den Singles). Hätte Volvo auf Heckantrieb beim Single gesetzt, wäre es sicher ähnlich.
🙂 kein Widerspruch, wobei die Breite eines Q4 und vergleichbar auf vielen Parkplätzen immer noch sehr üppig den verfügbaren Raum ausnutzt. Nur weil es fettere Autos gibt wird ein dickes Auto nicht weniger problematisch 🙂
Wer auf Handlichkeit und Stressfreiheit in der Stadt Wert legt, sollte mal Corsa-E Fiat E etc. fahren und merkt, geht auch gut. ich fand diese Zwerge erstaunlich gut. Wenn bei mir die Stadt das Haupteinsatzgebiet wird, ich immer noch glaube ein eigenes Auto zu benötigen, dann wird es ein Zwerg in der Art. Reichweite spielt da überhaupt keine Rolle, ist eigentlich immer ausreichend. Der Platz reicht meist, realistisch betrachtet auch aus 🙂 aber da muss man schon sehr ehrlich sich selbst gegenüber sein.
Zitat:
@DaTho schrieb am 5. Januar 2022 um 21:56:26 Uhr:
Zitat:
@ChristheSwiss schrieb am 5. Januar 2022 um 17:29:42 Uhr:
Heute das Update von meiner Garage bekommen, Mitte Februar ist er da, dann wird noch der Kühlergrill schwarz foliert, alle Schriftzüge vom Heck entfernt und ich hole ihn ab.
... ist das Folieren eigentlich problemlos möglich ? Da sollen sich doch diverse Sensoren hinter verbergen..
Gestern einen Anruf des Garagisten bekommen, Folie wird doch nicht gehen... Volvo lehnt jegliche Haftung ab. Bleibt es halt grau...
Mein Auto steht beim Händler, muss noch bereit gemacht und eingelöst werden, dann kann ich ihn abholen. Yesssss