C40 - Die Entscheidung ist gefallen...

Volvo C40 X

Mildhybrid oder Vollelektrisch? Irgendwann war klar, ein elektrisches SUV soll es werden und wieder ein Volvo. Nun war nur noch die Frage ob XC40 oder C40 zu klären, heute habe ich meinen C40 bestellt und freue mich schon sehr.

146 Antworten

Wo bestellt ihr den C40 ? Die Volvohändler in Berlin dürfen an Privat keinen C40 verkaufen. Man kann den C40 angeblich nur noch online über den Volvo Shop bestellen. Zur Zeit aber nicht möglich weil ausverkauft.

Grüße aus Berlin

Beim Händler des schon jahrelangen geringsten Misstrauens ... 😁

Liegt wohl am "Berliner" Händler, er will den XC40 loswerden und bietet dafür großzügige Rabatte an und hat mir auch gesagt, dass der C40 nur online bestellbar ist.
Bei Volvocars steht ja, dass der C40 online oder beim Händler zu bestellen ist.
Einfach zu einer Alternative greifen, entweder bei Volvo/Polestar oder anderem Hersteller.
XC40 fand ich vom Fahrverhalten etwas "wankender" und optisch nicht so eigenständig. Geschmacksache, Technik ist ja ziemlich identisch und teilweise nicht so prickelnd aktuell, bspw. 360 Grad Kamera ist ein ziemlicher Witz bei der Übersichtlichkeit. PA auch nicht up2date.

Der Pilot Assist wurde zum Facelift des XC40 bzw. zum C40 wohl geupdatet inkl. neuer Sensorik - so die Aussage bei autonotizen, u.a. auch jetzt mit beheiztem Frontradar.

Thema Lieferzeit: Die ist beim XC40 wohl etwas kürzer als beim C40, aber nicht viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 3. Februar 2022 um 16:54:29 Uhr:


Der Pilot Assist wurde zum Facelift des XC40 bzw. zum C40 wohl geupdatet inkl. neuer Sensorik - so die Aussage bei autonotizen, u.a. auch jetzt mit beheiztem Frontradar.

Thema Lieferzeit: Die ist beim XC40 wohl etwas kürzer als beim C40, aber nicht viel.

Alle BEV, also seit den ersten 21er XC40 P8, haben die neue Sensorik und das beheizte Logo. Mit MY23 bekommen es offenbar alle Antriebsvarianten, wie auch AAOS.

🙂 hat jedenfalls nicht viel geholfen. Was ja schon vor einiger Zeit verbessert wurde waren Dinge wie bessere Kurvendurchfahrt, ohne Sägezahn, Kurvenerkennung und etwas bessere, vorausschauende Regelung und bessere Erkennung von gelben/weißen Markierungen.
Im Vergleich mit anderen, aktuellen EVs vielen mir die sehr harte/starke Regelung des Laneassist und Abstandsassistenten auf. Das kann Unternehmensstrategie sein, fährt sich aber nicht so angenehm. Sehr störend war das falsche nachfahren von Linien auf der Straße, gekoppelt mir der starken Regelung des Laneassist reißt es einen aus der Spur in derartigen Situationen. Sie sind häufiger, wenn es ein vorausfahrendes Auto gibt, so kam es mir vor.
Ist mir regelmäßig im S90 passiert und jetzt wieder aufgefallen im C40 bei der Probefahrt.
Andere Dinge sind Geschmacksache, ich finde das Display inzwischen sehr altbacken mit der matten Optik und der sehr spartanischen Information. Das Zentraldisplay in der Mitte ist etwas klein und die Bedienung typischer Elemente erfordert zu viel Aufmerksamkeit und oft einen Klick mehr als nötig. War im S90 schon so, ist jetzt noch etwas schlimmer geworden. Merkt man aber eher dann, wenn man auch mal Alternativen, die es besser machen, erlebt, daran gewöhnen….

Zitat:

Alle BEV, also seit den ersten 21er XC40 P8, haben die neue Sensorik und das beheizte Logo. Mit MY23 bekommen es offenbar alle Antriebsvarianten, wie auch AAOS.

Ja, das dachte ich mir gestern auch, als ich das Video von Autonotizen sah. DAS ist nicht neu ...

https://youtu.be/zaF0oUE4dV8
Hier sieht man ab Minute 12:05 (Sprungmarke) ein bisschen, wie unschön die Übersichtlichkeit doch ist.

Konnten heute den C40 Probefahren, zum Vergleich sind wir die letzten Wochen Enyaq, Mach E und EQA gefahren. Der Volvo hat für mich den stimmigsten Antrieb und Fahrwerk. Der Innenraum hat meine Frau nicht überzeugt, da fand sie die Mitbewerber schöner und auch haptisch besser. Volvo verwendet doch viel Hartplastik, wir mögen auch helle Innenräume, da gibt es ja leider auch nichts, aber das ist tatsächlich auch neben den Verbrauch der einzige echte Kritikpunkt. Die Bedingung ist selbsterklärend und auch die Steuerung der Assistenten über das Lenkrad hat mir sehr gut gefallen. One Pedal Driving ist super angenehm, beim i3 ist es mir durchaus etwas zu viel, man gewöhnt sich daran aber im Volvo finde ich es runder. Sind 45 Minuten 50 KM Landstrassen gefahren, ist meine übliche Teststrecke und da kann ich auch mit den anderen Kandidaten gut vergleichen. In der Schweiz heisst Landstrasse 80 km/h, nach dem Start hatten wir einige Zeit in der Anzeige deutlich über 30 kWh auf 100 KM, im Ziel waren es dann 28.8 kWh, das ist schon ordentlich, nur der Skoda kam mit 28 auf den selben Wert, Ford und Mercedes lagen bei 24 kWh, Temperaturen waren bei allen ähnlich. Was mir super gefällt sind die kompakten Abmessungen, da hält nur der EQA mit, die anderen sind doch einiges grösser und wir benötigen den Platz nicht.

Für mich ist der Ford mit dem Volvo vergleichbar auch bezüglich der Leistung, die anderen Beiden fallen da doch spürbar zurück, EQA als 350, Skoda als iX den RS gibt es noch nicht und die veröffentlichten Fahrleistungen sind hier eher enttäuschend.

Das schönere Auto ist für mich der Volvo, Preislich liegen beide auf ähnlichem Niveau, der Volvo ist etwas teurer im Leasing als der Ford, aber das ist nicht entscheidend.

Meiner Frau gefällt der XC etwas besser wie der C, müssen wir noch ausdiskutieren, wobei ich mit beiden klar kommen würde. Reichweite passt für uns der Volvo auch im Winter, die längeren Strecken sind bei uns überschaubar wie schon erwähnt und geladen wird zuhause mit PV Überschuss.

Fazit: Stimmiges Auto mit einem bärigen Antritt, gute Assistenten, solide Verarbeitet aber im Innenraum dürfte es in der Preisklasse etwas mehr Premium sein.

Na dann ist ja alles prächtig. An der Wallbox spielt die Ladekurve ja keine Rolle. Wobei ich mich frage, wie groß die Dachflächen ist, damit nennenswert Überschuss geladen wird. Im Kollegenkreis wir das zwar auch genutzt, aber dass man damit das Auto problemlos voll bekommt, klappt nicht mal im Sommer und die fahren alle Zoe oder Fiat E mit deutlich kleineren Batterien. Aber eher ein Randthema, da stecke ich nicht so drin, interessiert mich nur, weil es hier explizit erwähnt wurde.
Dass die Fahrleistungen der Alternativen enttäuschen überrascht, normalerweise hört man eher, spielt eh keine Rolle, man will nur das schöne EV-Gefühl auskosten. Bin jetzt von Corsa-E bis Tesla M3 Performance viele EVs gefahren und bei keinem hatte ich das Gefühl zu wenig Leistung zu haben. Echt ein Entscheidungskriterium?
Wenn unterwegs laden häufiger vorkommt und man nicht der geduldigste Mensch ist, die realen Kurven einmal vergleichen. Ich spreche gelegentlich mit den Ladenden neben mir und die Volvos/Polestar und MEB-Fahrer stört ihre Ladekuve am häufigsten. Wenig ist ärgerlicher als ein begeisterndes Auto in dem man genervt sitzt und wartet, bis man weiter fahren kann. Aber nur für Vielfahrer relevant. Da dürfte dann Skoda oder Mach-E mit der großen Batterie einen deutlichen Vorsprung haben.
Noch etwas, der Volvo ist sehr unhandlich in der Stadt, Wendekreis von fast 12m, hier dreht der Enyaq Kreise um den Volvo, das ist eine enorme Stärke des MEB Konzeptes unglaublich handlich und sie kommen einen, obwohl auch groß, nicht so groß vor. Den Volvo fand ich schon sehr groß/breit. EQA sollte in Betracht gezogen werden, wenn Entertainment, Navigation, Routenplanung etc. eine große Rolle spielen. M.E.. mit dem Mach-E die besten Systeme der hier genannten Modell, dann Volvo, Enyaq Schlusslicht.
Wenn der Platz nicht benötigt wird, klein ist ja ein C40 auch nicht, warum dann nicht in Richtung Cupra Born, ID.3 oder so schielen, noch handlicher, übersichtlicher.
Eine Frage zur Probefahrt, vielleicht war das nur bei mir so, die Leistung kam irgendwie nie gleichmäßig, ist man dynamisch gefahren, war meist die Leistung sofort da, ist man eher gemütlich gefahren kam es so vor als ob die Leistung erst langsam zur Verfügung stand. Ähnlich wie bei adaptiven Getrieben die sich hier anpassten. Klar, hat immer genug Leistung gehabt aber viele mir dennoch auf bei der Probefahrt.

ID.3 und Cupra Born sind keine Alternative für einen Volvo.
Der VW ist innen grausam in Sachen verbauter Materialien und der Born ist nur etwas besser. Auch beim Minidisplay des VW kommt der Spargedanke deutlich zum Ausdruck.

Das Design muss man auch echt mögen. Der Born sieht mMn von hinten wie ein "Design-Unfall" aus, aber Geschmäcker sind ja verschieden.

Der XC40 ist zwar innen nicht so wertig in Sachen Materialien, wie die 60er und 90er, aber immer noch deutlich ansehnlicher und haptisch angenehmer, als die zwei Vorgenannten.

Der C40 ist mit 4,43m deutlich kürzer als ein Enyaq mit 4,65m, das reißt dann wohl auch nicht mehr dessen etwas besserer Wendekreis raus, wenn man ein möglichst kurzes Fahrzeug möchte. Bei der Breite sieht es mit 1.85m (Volvo) vs. 1,87m (Skoda) auch so aus, dass ich "groß/breit" als Argumentation nicht nachvollziehen kann. In den meisten Tests, die ich gelesen habe, wird die Stadttauglichkeit des (X)C40 aufgrund seiner Abmessungen explizit hervorgehoben.

Cupra Born und ID.3 gibt's nicht mit Anhängerkupplung mit Zuglast, beim Enyaq ist sie im Vergleich deutlich reduziert - das kann und wird für manche auch ein Entscheidungsgrund sein.

Sowieso verstehe ich gerade nicht, warum man in einem Thread mit dem Namen "C40 - Die Entscheidung ist gefallen..." die Entscheidung für den C40 fortlaufend hinterfragen muss.

Ich weiß jetzt nicht, welche Ladekurve bei 400V Technik noch wesentlich besser ist, als die vom XC40/Polestar?

https://support.fastned.nl/.../...en-mit-einem-Volvo-XC40-C40-Recharge

Der EQA sieht etwas besser im Gesamtbild aus
https://support.fastned.nl/.../...25-Laden-mit-einem-Mercedes-Benz-EQA
Wenn man immer schon bei 50% laden fährt, ist das sicher ein Vorteil.

Der Mach E ist gleichmäßiger, lädt aber bis 50% weniger. Ab 80% dann fast nix mehr.
https://support.fastned.nl/.../...-Laden-mit-einem-Ford-Mustang-Mach-E

Überragend ist halt der Etron Quattro 55, aber den muss man sich auch leisten
https://support.fastned.nl/.../...00815988-Laden-mit-einem-Audi-e-tron

Aber vielleicht übersehe ich etwas vergleichbares. Ein Tesla am 300 kW Charger, ok....

Die Ladekurven von XC/C40 und Polestar 2 sind deutlich unterschiedlich.
Ich dachte die wären in Vielem baugleich, aber in Sachen Lade-Software sichtlich nicht.

Das Gezackel des Polestar 2 ist schon "erstaunlich"

Der e-tron ist in Sachen Ladekurve die absolute Spitze, leider nützt den Fahrern dieses Schluckspechts das nichts - er braucht wie Volvo/Polestar, Mercedes, Ford und Skoda auch 10 Minuten, um 100 km nachzuladen. Vertane Chance :-(

Ladekurve XC/C40
Ladekurve Polestar 2
Ladekurve Audi e-tron 55

Lassen wir den e-tron außen vor, er ist einfach outstanding in vielen Dingen, in guten wie in weniger guten Dingen.

@ballex die weiterführende Diskussion kann man natürlich auch woanders führen, aber passt doch hier rein, weil man sich an die Bemerkungen des TE hängen kann.
Und, ich kann hier nur von meinem Umfeld ausgehen, man ist durchaus froh reale Erfahrungen und Hinweise zu bekommen neben den gesponserten Videos im Netz. Zu den Ladekurven, wäre gut für die 40er Baureihe, dachte auch dass hier PS2 Technik verwendet wird, aber ich meine auch irgendwann einmal gehört zu haben, dass man hier ein Update durchführte, vielleicht ist das die Verbesserung. Beim Mach-E wird das ja auch gerade durchgeführt, dann hat man nicht mehr die 10-15kW ab 80% sondern solide 40-50kW was diesen Bereich doch nutzbar macht.

Handlichkeit, die bestimmt sich ja aus Wendekreis, wie starke muss man drehen und wie übersichtlich ist ein Auto und natürlich kommt auch etwas die Länge hinzu, aber eher damit man nicht im inneren Kurvenradius aneckt und natürlich sind 20cm bei Längsparkplätzen eine Welt an mehr Platz.
Doch den Volvo empfand ich als sperrig, unhandlich unübersichtlich obwohl knapp 40cm kürzer als mein aktuelles Auto fährt er sich nicht besser und das war auf jeden Meter in der Stadt zu spüren selbst auf der Autobahn war er, durch die schlechte Übersichtlichkeit vom Gefühl sehr breit in der Spur. Das muss man wohl selbst erfahren und entscheiden ob es einen stört, da ich nur ca. 5% meiner Fahrten in der Stadt unternehme, sonst hätte ich nie ein SUV genommen, fällt mir das vielleicht besonders auf.
Wo ich voll zustimmen kann, Qualitätsgefühl VW 🙂 bin den ID.3, den ID.4 GTX und Enyaq iV80 gefahren, nächste Woche fahre ich mal den Born. ID.3 unterirdisch und nebenbei war er, das soll inzwischen besser geworden sein, eine Klapperkiste, ID.4 GTX deutlich besser, so kann man es sich durchgehen lassen. Enyaq mit dem besten Innenraum, nur an das Braun kann ich mich persönlich nicht gewöhnen. Born, ich vermute mir ist das Design auch zu „jugendlich“ um es neutral zu formulieren. Will aber mal sehen ob der Innenraum auch wertiger erscheint als im VW, ich vermute es fast.
Einen absolut genialen Innenraum hatte der elektrische Lexus, das war unglaublich, was hier an „Luxus“ und „Luxusgefühl“ geboten wurde, den Rest konnte man aus EV-Sicht aber vergessen.
Zum Preis: hier lohnt es sich zu verhandeln zu vergleichen und, je nach Land unterschiedlich, gibt es manchmal durchaus Schnäppchen wo man schwach wird. Gehe ich nach dem Volvohändler, sieht es preislich wohl beim XC40 mit Verhandlungsmöglichkeiten recht ordentlich aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen