C40 Antriebswelle defekt?
Hallo,
wir haben bei unserem C40 Twin mit 3000km auf der Uhr ein rhythmisches Tackern vorne links. Das Geräusch tritt beim etwas stärkeren Beschleunigen auf. Als ich es das erste Mal gehört habe war es nass und ich habe nach links auf eine Landstraße beschleunigt. Dachte erst das wäre die Schlupfregelung, habe mich aber schon gewundert warum. Die Regelung sollte bei dem Auto ja eher über den elektrischen Antrieb und nicht mit der Bremse erfolgen. Geht meines Erachtens wesentlich schneller und präziser, wissen tue ich das aber nicht.
Hat wer von euch ein ähnliches Geräusch beim Beschleunigen? Habe das Gefühl es wird lauter und die Beschleunigung muss auch nicht mehr so stark sein, geradeaus ist es nun ebenfalls zu hören.
Grüße in die Runde!
67 Antworten
blöde frage, an den reifen/felgen liegts nicht?
hat man da mal quergetauscht?
Bei mir wurden alle Reifen nochmal ausgewuchtet. Auch das hat nichts gebracht.
Bei der Abholung hatte ich nach den ersten Autobahn-km die Reifen in Verdacht. Nach Stopp auf einem Rastplatz konnte ich feststellen, daß alle richtig montiert waren (Laufrichtungsgebunden).
Der Meister vom Autohaus München hat gesagt, dass der C/XC40 der Volvo ist, der die meisten Vibrationen verspüren lässt. Er hat als Grund die McPherson Vorderachse genannt, alle anderen haben wohl Mehrgelenkradaufhängungen.
Die beiden XC40 Single vibrieren auch ganz leicht, da mache ich mir weniger Sorgen.
Bei dem C40 hatte ich immer ein leicht mahlendes Geräusch beim Anfahren und diese rhythmische Tickern beim Beschleunigen. Das hat sich fast so angehört wie die ASR Regelung, daher hatte ich ja auch erst in diese Richtung gedacht. Nachdem aber beide XC dieses Geräusch beim Beschleunigen nicht haben, war die Fahrt in die Werkstatt angebracht.
Bin schon gespannt wie die Geräuschkulisse ist, wenn ich das Auto Ende nächster Woche abholen kann.
Die bei meinem vorhandenen Vibrationen haben nichts mit Achsaufhängungen zu tun.
Sie treten ab 100 km/h auf und beim Beschleunigen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten sind die nicht vorhanden.
P.S.: Autohaus München ZNL der Scanautomobile?
Ähnliche Themen
Wenn die Art der Achsaufhängung - hier McPherson - die Ursache sein würde, dann müsste das u. a. bei unserem ZOE auch das Selbe sein (auch McPherson).
Der fährt bei jedem Tempo und jeglicher Beschleunigung so wie man es von einem E-Auto erwarten kann - vibrationsfrei.
Alle aus der Werkstatt die mit meinem gefahren sind, waren ob der Vibrationen irritiert. Zu diesen gesellt sich auch noch eine Brummresonanz in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich.
Ein Freund von mir hat eine Kfz-Werkstatt und er tippt auf einen verspannt eingebauten oder unrund laufenden E-Motor, der seine Vibrationen auf die Karosserie überträgt.
Ich befürchte, dass die Geräusche sich nicht wirklich identifzieren und lösen lassen. Manchmal steckt in einem Auto einfach der Wurm drin. Man weiß nur nicht, wo er ist...
Musst du das Auto noch lange fahren? Läuft ggf. das Leasing bald aus?
Die Geräusche sind ja die Folge der Vibrationen.
Bin gerade am Anfang der Leasingzeit. Wenn Volvo das nicht zeitnah in den Griff bekommt, wird das eine Angelegenheit für meine RS-Versicherung.
Autohaus München Zweigniederlassung auf der Kreilerstr..
Jetzt wo du es schreibst, die auf- und abschwellenden Resonanzen hatte ich ebenfalls.
Der Herr Schlosser kennt die Probleme aber nun zu gut, wende dich mal an den, du kannst dich ja auf den weißen C40 mit Antriebsschaden berufen. Da bei unserem nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Schaden am Antrieb eine Folge der Antriebswelle ist, sind die bestimmt ein wenig sensibler.
Bei deinem ZOE kann die Empfindlichkeit, trotz gleicher Achskonstruktion, völlig unterschiedlich sein. Jedes Bauteil hat seine eigenen Eigenfrequenzen und wenn sich da welche überlagern, dann kommt es zu diesen Effekten. Habe mehr als 20 Jahre an Geräuschen der Radbremsen gearbeitet und versucht, die Eigenfrequenzen der Achs- und Bremsbauteile möglichst weit auseinander zu legen. Kein einfaches Unterfangen.