C4 - hydrostößel klappern was nun?
Hallo leute,
nach dem ich zuerst gedacht habe das irgendwas beim LMM geklappert hat habe ich jetzt herausgefunden das die hydrostößel wie wild klappern... wenn ich morgens den Motor starte hört sich das schon sehr extrem an wie so eine Alter Mercedes Diesel...😁 wenn ich dann 100 bis 200 meter fahre wird es dann zwar leiser aber geht nicht weg.Was soll ich jetzt tun so schnell wie möglich wechseln oder kann ich damit erstmal weiter fahren?!? Oder kann es irgendwelche anderen ursachen haben das die dinger klappern??
Ausserdem läuft der Motor auch ab und zu im stand unrund liegt es vielleicht auch daran?
Wie teuer wird das etwa wenn ich sie tauschen lassen hat da jemand erfahrung mit?
Gruß und schonmal Danke für euere Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hi hi
Ich wäre da vorsichtig zu sagen Hydros klackern lassen das kann in Auge gehen denn durch das klackern kann die Nockenwelle einlaufen . Was heist kann das macht sie auf dauer auch weil der klakernde Hydro Spiel zur Ventilfeder hat und immer gegen die Nocke zurückschlägt .
Entweder hydrsy tauschen oder es gegebenfalls mal mit anderem Öl versuchen da war ich auch schon recht erfolgreich mit . Ein 10W40 ist nicht grade ein spitzen Öl . Ausserdem hinterlässt es im Sommer bei hohen Öltemps auf der AB die durch hohe Geschwindigkeiten im Sommer gerne mal auftreten Ablagerungen da die 10W40 ziger nicht grade super stabiel sind und Thermisch nicht grad hoch belastbar sind geschweige den Viskostabiel . Es kann dadurch sein das eventuelle verkokungen in den Hydros etwas stören und sie dadurch nicht richtig funktionieren .
Ich würde erst mal her gehen ( ist die billigste Variante ) nen Ölwechsel mit filter machen . Vorher von Liqui Moly das Motor Clean in noch nicht gewechselte warme Öl gekippt den Motor 15 Min im Stand laufen lassen . Öl mit Filter wechseln und ein gescheites 5W40 reingekippt . Das kann schon sehr viel bewirken . Wenns dann nach ein paar 1000 Km nicht besser wird dann würde ich die Hydroß tauschen . Meistens wirds aber gleich nach dem ÖW schon besser .
Und nein ein 5W40 ist nicht zu dünn für den Motor auch ein 0W40 währe kein Problem .
Dies Öle reinigen besser und nehmen eventuelle Verkokungen an den Ventilen und Kolbenringen weg sowie auch an den Hydros . Es kann während der Reinigungsphase zu erhötem Ölverbrauch kommen der sich aber wieder legt eventuell bis auf 0 Zurückgeht . Es geht dabei weder der Motor kaputt noch passiert sonst irgentwas .
Gruß HUnter und bericht mal was sich noch so ergibt
59 Antworten
ich hatte gestern aus neugier den ventildeckel abgenommen (mir ist mal ein stück plastik vom Oileinfülldeckel abgebrochen und reingefallen) aber war nix aufälliges zu erkennen.
Ich mach gleich eine längere testfahrt und melde mich dann..
Zitat:
Original geschrieben von Powerlocke
Moin leute,
mein Audi 80 NG kackert auch richtig laut und das von heut auf morgen. Ich hab richtig angst damit zu fahren und weiss nicht ob das die Hydrostössel sind oder was anderes schlimmes! Deshalb hab ich schnell ein Video gemacht http://www.youtube.com/watch?v=rbHEPQ907es ! vieleicht kan mir einer eine tip geben. Als ich den Oilstand kontrollierte war er bei der unteresten Grenze.Ich hab dann wieder mit 10w40 aufgefüllt und ein probefahrt gemacht aber diese geräusch ging nicht weg. Vielleicht kann mir das einer ebstätigen das es acuh dei stössel sind. Danke MFG
Soweit ich das hören kann, könnte das ein Pleuellagerschaden sein. solange das Lager nicht vollkommen kaputtt ist wird es wieder leiser. Mit neuem Motorenöl wird es auch anfangs wieder leise. Ich hoffe jetzt mal das ich mich täusche, aber wenns ein Lagerschaden ist, dann solltest nicht mehr weiterfahren
Hört sich für mich auch schwer nach Pleuellager schaden an ! Mit Hydros hat das nix zu tun . Hydros klingen ganz anderes das ist mehr ein Tackern aber das Geräuch bei dir ist mehr ein schlagen .
Ausserdem sehr gut zu höhren beim Abtouren wenn du vom Gas gehs schlägt er gleich quasi beim Lastwechsel . Ich habe es mir jetzt best. 20 mal angehört aber Hydros schliese ich aus .
hab mir grad paar videos auf youtube mit lagerschäden angehört... schwer zu sagen! könnte tatsächlich einer sein.
aber müsste es dann nicht auch beim beschleunigen klappern?
Ähnliche Themen
Das ist der Stößel der Unterdruckpumpe der die Geräusche macht. Ausbauen (2 Schrauben) --> laufen lasssen (Test)
Also nach 25km testfahrt ist das geräusch weniger geworden aber grade im standgas noch teilweise zu hören .Also wärend der fahrt höre ich das nicht.ich fühle mit der hand das dass klackern unter dem ventildeckel ist .Die Unterdruckpumpe sitzt doch da rechts in ventildeckelhöhe und es geht eine kleine kolbenstande zur nockenwelle? mfg
edit: hab die pumpe gefunden!
Ja gut. Beim Ausbau mußt du dann den Stößel mit der Pumpe zusammen abnehmen. Wenn ich mich recht erinnere war der Stößel so eine Art zylindrische Hülse, welche herunterfallen kann. Von mir aus mußt du das heute aber nicht mehr machen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Dacon
Hallo zusammen,Meinen Audi 80 ( 5/1987 - SD-Motor ) habe ich auf Mobil 1 0W-40 umgeölt und damit
- nach einer gewissen Einfahrzeit/100 bis 200 km - beste Erfahrungen gemacht:LEISERER (!) Motorlauf, signifikant besserer Durchzug ( wie in den besten ersten Jahren! ),
geringerer Ölverbrauch, weit besseres Startverhalten bei kaltem Motor, besonders im
Winter, ...Das Öl "flutscht" nicht durch Dichtungen und auch nicht zwischen Kolben und Zylinder hindurch,
wie es leider (!) sogar Kfz-Meister prophezeien!Die hintere "40" sagt doch, dass die Viskosität bei WARMEM Motor eben "40" ist, wie bei anderen
40er Ölen auch! - Und: 1987 gab es m. E. noch nicht diese 0er Öle. Deshalb die damalige Empfeh-
lung: 15W-40, bestenfalls 10W-40.Gruß vom Harz
Dacon
Das kann ich auch so bestätigen.
Im März einen Audi 80 B4(05/1994 -2.0/90PS) gekauft und der klapperte nach dem Kaltstart für 1-2 Minuten heftig.
Dann erst mal große Inspektion mit Wechsel aller Filter und Ölwechsel. Habe dann auch das Mobil 1 New Life 0W-40 genommen, nachdem man forenübergreifend überall nur gutes darüber liest.
Und tatsächlich war nach einigen hundert Kilometern das klappern völlig verschwunden und auch sonst läuft der Motor ruhiger. Natürlich löst dieses Öl keine Dichtungen auf oder führt auch sonst zu keinen Problemen... Wer das behauptet hat keine Ahnung oder ist ein ewig gestriger der den Fortschritt und die Entwicklung der Technik verpennt hat...
Einmal im Jahr sollte man seinem Auto diesen "Luxus" gönnen und ihm die 3,5 - 4 Liter guten Öles spendieren. Im Netz bestellt kostet das Ganze dann auch nur 30,- bis 40,-€...
Mit dem Mobil 1 5W40 kann man nichts verkehrt machen,
ideales Öl für den 5 Ender.
Wenn schoniges klackert und klöttert habe ich
auch mit dem 5W50 von Motul sehr gute Erfahrungen gemacht.
Schnelle Durchölung.
Unser E30 mit eingelaufener Nockenwelle und stark
verbrauchten Hydros und Schlepphebel wurde durch
das 5W50 erheblich leiser .
Achtung, von 10W40 kommend haben sich einige Ablagerungen im
Motor gebildet die durch das Mobil Öl plötzlich im öl rumschwimmen.
Dann nochmal vorzeitig wechseln.
Habe im Netz auch noch mal was interessantes zur Motorenölqualität und Verkokungen/Schlammbildung einiger Produkte gefunden... Die Bilder sind recht interessant...
Bei meinem 5Zylinder klappern die schon ewig so (350tkm motor) und das macht garnix aus.
Wenn er Kalt ist ist es zwar etwas laut aber wird leiser da die hydros sich mit öl füllen und druck bekommen mit der zeit.
Durch das Hydrostößel Additiv von liqui Moly erledigen sich die geräusche...aber leider nicht lange.
Das aditiv hilftirklich super schnell aber verbraucht sich im motor irgendwie von selbst.
hat bei mir ca 1000km gehoben aber kannst es ja mal testen.
Mfg
gescheites Öl mit einem guten Ölfilter mit Rückschlagventil ist auf dauer immer günstiger als jedes zusätzliche additiv.
Ja das wollte ich eigendlich auch noch sagen ^^
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
gescheites Öl mit einem guten Ölfilter mit Rückschlagventil ist auf dauer immer günstiger als jedes zusätzliche additiv.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
naja bisher funktionieren sie ja noch, ne? 😁Zitat:
Original geschrieben von schipplock
20tkm vs. 180tkm ist natuerlich ein toller Vergleich 🙂.und wenn sie nur 120.000 kilometer halten wäre mir das wahrscheinlich noch wurscht... dann werden beim nächsten und wahrscheinlich letzten zahnriemen eben nochmal neue reingemacht. 😉
KOrrekt& Logisch
Zitat:
Original geschrieben von Omega B erlin
KOrrekt& LogischZitat:
Original geschrieben von mga1
naja bisher funktionieren sie ja noch, ne? 😁
und wenn sie nur 120.000 kilometer halten wäre mir das wahrscheinlich noch wurscht... dann werden beim nächsten und wahrscheinlich letzten zahnriemen eben nochmal neue reingemacht. 😉
zwar lange hier diese geschichte, aber es gibt updates.
zubehörstößel haben nicht funktioniert, motor lief absolut beschissen und klackerte sich nen ast ab. die stößel wurden anschließend gegen originale ausgetauscht, seither war ruhe.