C4 - hydrostößel klappern was nun?

Audi 100 C4/4A

Hallo leute,
nach dem ich zuerst gedacht habe das irgendwas beim LMM geklappert hat habe ich jetzt herausgefunden das die hydrostößel wie wild klappern... wenn ich morgens den Motor starte hört sich das schon sehr extrem an wie so eine Alter Mercedes Diesel...😁 wenn ich dann 100 bis 200 meter fahre wird es dann zwar leiser aber geht nicht weg.Was soll ich jetzt tun so schnell wie möglich wechseln oder kann ich damit erstmal weiter fahren?!? Oder kann es irgendwelche anderen ursachen haben das die dinger klappern??
Ausserdem läuft der Motor auch ab und zu im stand unrund liegt es vielleicht auch daran?
Wie teuer wird das etwa wenn ich sie tauschen lassen hat da jemand erfahrung mit?

Gruß und schonmal Danke für euere Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hi hi

Ich wäre da vorsichtig zu sagen Hydros klackern lassen das kann in Auge gehen denn durch das klackern kann die Nockenwelle einlaufen . Was heist kann das macht sie auf dauer auch weil der klakernde Hydro Spiel zur Ventilfeder hat und immer gegen die Nocke zurückschlägt .

Entweder hydrsy tauschen oder es gegebenfalls mal mit anderem Öl versuchen da war ich auch schon recht erfolgreich mit . Ein 10W40 ist nicht grade ein spitzen Öl . Ausserdem hinterlässt es im Sommer bei hohen Öltemps auf der AB die durch hohe Geschwindigkeiten im Sommer gerne mal auftreten Ablagerungen da die 10W40 ziger nicht grade super stabiel sind und Thermisch nicht grad hoch belastbar sind geschweige den Viskostabiel . Es kann dadurch sein das eventuelle verkokungen in den Hydros etwas stören und sie dadurch nicht richtig funktionieren .

Ich würde erst mal her gehen ( ist die billigste Variante ) nen Ölwechsel mit filter machen . Vorher von Liqui Moly das Motor Clean in noch nicht gewechselte warme Öl gekippt den Motor 15 Min im Stand laufen lassen . Öl mit Filter wechseln und ein gescheites 5W40 reingekippt . Das kann schon sehr viel bewirken . Wenns dann nach ein paar 1000 Km nicht besser wird dann würde ich die Hydroß tauschen . Meistens wirds aber gleich nach dem ÖW schon besser .

Und nein ein 5W40 ist nicht zu dünn für den Motor auch ein 0W40 währe kein Problem .

Dies Öle reinigen besser und nehmen eventuelle Verkokungen an den Ventilen und Kolbenringen weg sowie auch an den Hydros . Es kann während der Reinigungsphase zu erhötem Ölverbrauch kommen der sich aber wieder legt eventuell bis auf 0 Zurückgeht . Es geht dabei weder der Motor kaputt noch passiert sonst irgentwas .

Gruß HUnter und bericht mal was sich noch so ergibt

59 weitere Antworten
59 Antworten

genau das vermute ich bei meinem V6!

beim kaltstart klappert NIX. sobald er warm wird fängt er an zu klappern. manchmal mehr im vorderen bereich, manchmal mehr im hinteren.

ich vermute daher, dass ein überdruckventil eventuell verdreckt, verstopft oder sonst wie nicht ganz richtig funktioniert.

weiß jemand wo das genau sitzt und wie man es eventuell instand setzt?!

die Überdruckventile befinden sich im Zylinderkopf unter dem Ventildeckel im i-net findest du unter " geri.a-eder.com/web/SSP/Der_V6_Motor.pdf " eine Beschreibung und Bebilderung des Motors

wollte das betroffene überdruckventil grad mal genauer anschauen.

blöderweise hab ich dabei nur den kopf des ventils abgerissen... der rest hängt noch drin.

hat vielleicht jemand ein bild von diesem ventil? und wurde dieses damals eingeklebt?
sollte bitte dringend wissen wie das ding genau aussieht damit ich weitere schritte planen kann... kann vorerst ohnehin nicht fahren, da man am sonntag schlecht nen ersatzteil organisieren können wird, allerdings muss das alte ohnehin erstmal raus.

hilfe!🙁

Zitat:

Original geschrieben von mga1


wollte das betroffene überdruckventil grad mal genauer anschauen.

blöderweise hab ich dabei nur den kopf des ventils abgerissen... der rest hängt noch drin.

hat vielleicht jemand ein bild von diesem ventil? und wurde dieses damals eingeklebt?
sollte bitte dringend wissen wie das ding genau aussieht damit ich weitere schritte planen kann... kann vorerst ohnehin nicht fahren, da man am sonntag schlecht nen ersatzteil organisieren können wird, allerdings muss das alte ohnehin erstmal raus.

hilfe!🙁

Hallo, Hab dir da auch einen Link: [PDF] Wechsel der Rückschlagventile beim Audi ABC-Motor, einfach mal googeln.

Ähnliche Themen

wunderbar!

vielen dank für den link.

leider steckt das gehäuse der begrenzungsventile noch im zylinderkopf... wie ich das noch herausbekomme muss ich erst noch sehen. aber hiermit hab ich wenigstens schonmal die ersatzteilnummer... damit wirds dann einfacher sein.

ich werd mich wieder melden. 🙂

etappensieg!

die gebrochene schraube konnte ausgebohrt werden (dank der winkelbohrmaschine aus der firma^^) und das ventil des rechten kopfs ist auch draußen - ohne abreißen und um welten einfacher, da weitaus besser zugänglich.

die ersatzteile sind auch schon organisiert und bis morgen abholbereit... geschlagene 18€ pro stück bei audi, aber was solls... sind wahrscheinlich die letzten die je eingebaut werden. 😉

nochmal danke.

so jungs bin jetzt mal ein bisschen weiter mit meinen hydros.... ich geh jetzt mal nicht davon aus das sie kaputt sind. ein kumpel von mir fährt nen 200quattro turbo er hatte das selbe problem als er mal anderes öl raufkippte lief der motor wir nen kätzchen..😉
Was würdet ihr denn für ein Öl bei meinem Motor empfehlen? fahre jetzt 10W40 von Castrol soll soweit ich weiß von audi eh keine freigabe im Sommer haben also werde ich das jetzt eh regelmäßig wechseln.
Ausserdem geht ab und zu mal meine Öldruckwarnleuchte an wenn ich motor aus mache und wieder an bleibt sie ruhig.

@Audi 100

Auf jedenfall kein 10W40 sonder was anständiges das damit die hydroß grade beim Start mal klackern ist klar .

Ein gutes 5W40 oder 0W40 bekommt man im Net für gutes Geld und tut dem motor oberndrein noch sehr gut man spart Sprit und erhöten Motorenverschleis

Modtul 5W40

Total Quarz Energy 5W40

Hightsar 5W40

Aud jeden all Öle die eine Freigabe nach VW 50200 oder bin, MB 229.3 besser noch MB229.5 für besten Verschleisschutz .

Gruß Hunter

Ich schließe mich an. Ein gutes Öl nach VW Norm 502 00 kostet weniger als die Hydros und hat bei allen Autos, die ich warte in 6 von 7 Fällen geholfen. Beim S2 eines Bekannten klapperte immer ein Hydro obwohl er immer nur mit gutem Öl fährt. Aber es war eben auch nur einer.

Zitat: Ich würde erst mal her gehen ( ist die billigste Variante ) nen Ölwechsel mit filter machen . Vorher von Liqui Moly das Motor Clean in noch nicht gewechselte warme Öl gekippt den Motor 15 Min im Stand laufen lassen . Öl mit Filter wechseln und ein gescheites 5W40 reingekippt . Das kann schon sehr viel bewirken . Wenns dann nach ein paar 1000 Km nicht besser wird dann würde ich die Hydroß tauschen . Meistens wirds aber gleich nach dem ÖW schon besser .

Und nein ein 5W40 ist nicht zu dünn für den Motor auch ein 0W40 währe kein Problem . Zitat Ende!

Genau so habe ich das vor 7 Jahren und 80000 km bei meinem Audi 80 mit MKB JN gemacht, zuerst eine Motorspülung und dann das Highstar 5W-40 von Praktiker eingefüllt. Klappert beim Kaltstart für 1 Sekunde, dann ist Ruhe.

Gruß Helmut

... und was machste, wenn er beim kaltstart ruhig ist und erst zunehmender temperatur anfängt zu klappern? 🙂
und das teils unterschiedlich, teils gleichmäßig, teils auf der gesamten zylinderbank,...

Hallo zusammen,

Helmut AN hat m. E. einen guten Vorschlag gemacht:

Mit Liqui Moly Motor Clean ( oder mit einem ähnlichen Produkt ) den Motor vor dem Ölwechsel
reinigen und dann ein sehr gutes, nicht nur gutes, Öl auffüllen.

Meinen Audi 80 ( 5/1987 - SD-Motor ) habe ich auf Mobil 1 0W-40 umgeölt und damit
- nach einer gewissen Einfahrzeit/100 bis 200 km - beste Erfahrungen gemacht:

LEISERER (!) Motorlauf, signifikant besserer Durchzug ( wie in den besten ersten Jahren! ),
geringerer Ölverbrauch, weit besseres Startverhalten bei kaltem Motor, besonders im
Winter, ...

Das Öl "flutscht" nicht durch Dichtungen und auch nicht zwischen Kolben und Zylinder hindurch,
wie es leider (!) sogar Kfz-Meister prophezeien!

Die hintere "40" sagt doch, dass die Viskosität bei WARMEM Motor eben "40" ist, wie bei anderen
40er Ölen auch! - Und: 1987 gab es m. E. noch nicht diese 0er Öle. Deshalb die damalige Empfeh-
lung: 15W-40, bestenfalls 10W-40.

Mit Motor Clean wurde das Hydrostößel-Klappern bei dem SD-Motor schon vor dem Umölen behoben.

Gruß vom Harz
Dacon

Moin leute,
mein Audi 80 NG kackert auch richtig laut und das von heut auf morgen. Ich hab richtig angst damit zu fahren und weiss nicht ob das die Hydrostössel sind oder was anderes schlimmes! Deshalb hab ich schnell ein Video gemacht http://www.youtube.com/watch?v=rbHEPQ907es ! vieleicht kan mir einer eine tip geben. Als ich den Oilstand kontrollierte war er bei der unteresten Grenze.Ich hab dann wieder mit 10w40 aufgefüllt und ein probefahrt gemacht aber diese geräusch ging nicht weg. Vielleicht kann mir das einer ebstätigen das es acuh dei stössel sind. Danke MFG

ok leute es scheint weg zu sein nachdem ich eben Liqui Moly Hydrostössel Additiv reingehauen habe.

im standgas gibts genau 5-6 klopfer pro sekunde... demnach muss es von der nockenwelle kommen.

es könnte durchaus ein durchgerockter stößel sein!

jedenfalls kommst höchstwahrscheinlich nicht von der kurbelwelle oder einem kolben etc.

Zitat:

ok leute es scheint weg zu sein nachdem ich eben Liqui Moly Hydrostössel Additiv reingehauen habe.

meld dich bitte nochmal wenn das zeugs bisschen eingefahren ist... würde gerne wissen wie dauerhaft das problem behoben ist bevor ichs ebenfalls reinkippe. danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen