C4 2,3 AAR Ventildeckeldichtung / Drosselklappe

Audi 100 C4/4A

Guten Morgen,

hole jetzt zum Winter wieder meinen C4 aus der Garage. Abgestellt hatte ich ihn aj im April mit dem immer noch vorhandenen Problem des Absterbens im Stand (Drehzahl fällt einfach in den Keller und der Audi geht sang- und klanglos aus).

Habe ja schon einge sachen getauscht/repariert und will mich jetzt der Ventildeckeldichtung widmen. Meine Werkstatt verlangt dafür richtig Kohle (die Dichtung selbst koste ja wenig, scheinbar aber der Wechsel?).

Frage: Habe keine 2 linken Hände. Ist es für mich möglich, die Dichtuing selbst zu wechseln und bei dieser Gelegenheit gleich auch die Ansaugkrümmerdichtung?

hat hierfür vielleicht jemnand eine kleine Anleitung bzw. ein par Tips auf was ich zu achten habe?

meine Drosselklappe wollte ich bei der Gelegenheit auch mal richtig reinigen. Stimmt es, dass die danach wieder bei Audi "angelernt" werden muss. Bedeutet das, ich miuss da die Finger weg von lassen? Könnten das die von ATU auch (habe da 2 Meister, den ich absolut vertrauen kann)?

danke für ein paar Tips!

23 Antworten

Ja, und da bist du auch schon der tollen "Wirkungsweise" auf der Spur..

Damals gab es noch den Choke, welcher durch starkes Anfetten bei kaltem Motor ein Zündsicheres Gemisch produzierte.

Damit die Hippies aber heute ruhig sind, braucht man einen Kaltlaufregler, welcher durch gezielte Falschluft diesen Effekt genau wieder umkehrt, also durch Abmagern eine schnellere Erwärmung des Kats (welcher ja auch 100% funktioniert, und nagelneu ist, ist klar, gell?) und somit weniger Schadstoffe bewirkt...

Soviel in der Theorie. Kann sich jeder seinen Teil denken..

Aber ist genauso wie die Feinstaubzonen..🙄

Moin,

@Kleinheribert,

bin ich wohl doch nicht der einzige der so denkt .... beruhigendes Gefühl. 😎

LG, Frank

Hallo Leute,

muß mich mal kurz einmischen.
Ich fahr den C4 MKB AAR BJ. 91
Die Kaltlaufregler-Diskussion ist spannend und interessant, wobei es doch genügend Original-Möglichkeiten gibt, um den Motor am laufen zu hindern.
Ich hab einen Mini-Kat eingebau. Ist von der Sache her simpel und bringt dann D-3 als Abgasnorm.
Und das Beste daran: der Motor läuft weiter rund!!!

Viele Grüße aus dem finsteren Frankenwald.

Zitat:

Original geschrieben von Audi80-1,9e


Hallo Leute,

muß mich mal kurz einmischen.
Ich fahr den C4 MKB AAR BJ. 91
Die Kaltlaufregler-Diskussion ist spannend und interessant, wobei es doch genügend Original-Möglichkeiten gibt, um den Motor am laufen zu hindern.
Ich hab einen Mini-Kat eingebau. Ist von der Sache her simpel und bringt dann D-3 als Abgasnorm.
Und das Beste daran: der Motor läuft weiter rund!!!

Viele Grüße aus dem finsteren Frankenwald.

Das kommt immer darauf an. Ich kann den KLR abklemmen, wenn er mich nervt.

Was machst du mim Minikat?

Der KLR steigert nicht die Gefahr, dass der Auspuff undicht wird

und er kann nicht verstopfen, z.b. durch einen geschmolzenen Minikat 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Das kommt immer darauf an. Ich kann den KLR abklemmen, wenn er mich nervt.
Was machst du mim Minikat?
Der KLR steigert nicht die Gefahr, dass der Auspuff undicht wird
und er kann nicht verstopfen, z.b. durch einen geschmolzenen Minikat 😉

Hm. ausbauen ? 😁

Im Ernst - ein undichter Auspuffstrang an der Stelle - wie gravierend kann der das System beeinflussen ?

Meiner säuselt da auch etwas raus, aber ich denke dass der Staudruck vom/für den motor trotzdem aureichend sein dürfte, schliesslich ist der Kat noch drin, plus das bissle vom Minikat und die Töpfe sind ja auch noch da.. Ich vermute (!) das selbst ein undichter Minikat ungefähr den gleichenStaudruck liefern sollte wie ein Standardsystem.

- Wer fährt schon so, dass es einem den Kat schmilzt....so jemandem gehört der Führerschein abgenommen 😛 😉

Ähm.. mir hats schon 2 Kats zerlegt 😉

Einer davon ein Metallkat..da der Minikat auch einer ist, bin ich da vorsichtig..

Und wenn er den Auspuff verstopft, is das nich so gut.

Dazu kommt auch noch, dass ich persönlich Auspuffsachen sowas von hasse..

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Ähm.. mir hats schon 2 Kats zerlegt 😉
Dazu kommt auch noch, dass ich persönlich Auspuffsachen sowas von hasse..

Ich weiss deswegen der " 😉 "

geht mir ähnlich nur gefrickel und gequetsche, alles halb gebückt, bah Unterboden nervt..

Wie groß schätzt du (vom Schmelzen mal abgesehen) die eventuellen Nachteile des Minikats ein , bzw wo siehst Du sie ?

Ich nenne das jetzt bewusst nicht "Nachteile" sondern eher "Risiken". Deshalb würde ich ihn nicht verbauen. Der KLR lässt sich einfach besser kontrollieren 😉

Na Ihr macht mir Mut.
Ich hab das Auto ja erst drei Monate, und der Minikat wurde vom Verkäufer (Autowerkstatt) verbaut. Gut, es blubbert etwas laut im Leerlauf, aber da seh ich beim 5Ender wirklich kein Problem. Und wenn er dicht machen sollte, gibts doch die Flex.

Deine Antwort
Ähnliche Themen