C350 BE Frage
Hallo
Ich möchte mal fragen ob der 350er Motor der Baureihe 204 als Benziner zu empfehlen ist .
Ich interessiere mich für dieses Fahrzeug aber bin ein wenig abgeschreckt von der NOX Problematik .
Gerade mit der Kilometerzahl um 90.000 ist es dann MB nicht mehr so kulant falls da was kaputt gehen sollte ... Oder ist das Angebot in Ordnung ?
https://www.mercedes-benz.net/.../5c2ddbeaf2e14f46758fd348d984d09e
Danke für Rückmeldung
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@t60p schrieb am 5. Januar 2017 um 15:43:53 Uhr:
Glück ist keine Option . Das Zeug soll funktionieren ...
Sorry für den Spam, aber das wollte ich noch kommentieren: Verrecken kann immer was an einer Karre und da sollte man bereit sein Kohle reinzustecken.
Dass nichts kaputt geht, ist der Idealfall. Damit aber längerfristig zu planen, scheint mir zu optimistisch, selbst beim recht zuverlässigen 204.
30 Antworten
Zitat:
@xeper schrieb am 6. Januar 2017 um 09:15:57 Uhr:
Es kann immer was kaputt gehen, aber gerade dieser Motor kommt mir relativ unproblematisch vor.
Jein, denn die NOx-Sensorproblematik verhagelt die Bilanz massiv. Denn hier reden wir ganz sicher von hohen Quoten, die betroffen sind.
Nur weil hier ein paar von Problemen berichten, sagt das nicht viel darüber aus, wie oft das Problem wirklich auftritt. Außerdem scheint das Problem mit den aktuellen Sensoren gar nicht mehr oder zumindest weniger aufzutreten. Im Gegensatz zu anderen Marken ist MB wenigsten bemüht, Teile zu überarbeiten und Fehler zu verbessern.
Meiner hat jetzt 70.000 km. Bisher wurden keine Sensoren getauscht und ich fahre seit 7.000 km jeden Tag Kurzstrecken.
Zitat:
@xeper schrieb am 7. Januar 2017 um 20:25:52 Uhr:
Nur weil hier ein paar von Problemen berichten, sagt das nicht viel darüber aus, wie oft das Problem wirklich auftritt.
Sehe ich nicht ganz so. Klar kann man keine Statistik draus machen, aber es ist ein beständiges Thema und das bei einem Motor, der doch nicht mit den großen Stückzahlen daher kommt.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 7. Januar 2017 um 20:53:12 Uhr:
Zitat:
@xeper schrieb am 7. Januar 2017 um 20:25:52 Uhr:
Nur weil hier ein paar von Problemen berichten, sagt das nicht viel darüber aus, wie oft das Problem wirklich auftritt.Sehe ich nicht ganz so. Klar kann man keine Statistik draus machen, aber es ist ein beständiges Thema und das bei einem Motor, der doch nicht mit den großen Stückzahlen daher kommt.
Richtig, absehen von der Stückzahl wird der Motor auch nicht viel gefahren (im Gegensatz zu den Dieseln, die häufig 200+ tkm drauf haben). Außerdem sollte man auch nicht vergessen, dass der Motor Anfang 2011 raus kam, also sind die Sensoren max. keine 6 Jahre alt, was für ein Autoleben auch noch relativ jung ist.
D.h. Probleme mit dem Nox Sensor sind mit der Zeit und Laufleistung umso wahrscheinlicher.
Wenn man den Wertverlust und den beschriebenen, schleichend steigenden Verbrauch des M276 berücksichtigt, scheint das Auto auch nicht wirklich wirtschaftlicher zu sein im Vergleich zum M272.
Aber der Mopf hat dafür andere Vorteile.
Ähnliche Themen
Den Wertverlust hat jedes Auto und der Vormopf seit dem neuen Modell doch noch mehr. Und ein schleichender Mehrverbrauch ist doch nicht die Regel! Beim Diesel hast du auf 200.000 km sicher höhere Wartungskosten. Der spart nur an der Tanke.
Mit der angeblich so oft auftretenden Steuerkettenproblematik ist es das Gleiche. Hier hat man schon öfter davon gelesen, aber mein Bekannter MB-Meister hatte in seiner großen Niederlassung keinen einzigen Fall.
Zitat:
@prony85 schrieb am 7. Januar 2017 um 21:41:45 Uhr:
Wenn man den Wertverlust und den beschriebenen, schleichend steigenden Verbrauch des M276 berücksichtigt, scheint das Auto auch nicht wirklich wirtschaftlicher zu sein im Vergleich zum M272.
Am Ende werden die Unterschiede bei den Unterhaltskosten eher marginal sein.
Zitat:
@xeper schrieb am 7. Januar 2017 um 22:02:46 Uhr:
Beim Diesel hast du auf 200.000 km sicher höhere Wartungskosten.
Was willst du da mehr warten?
Die nicht vorhandenen Zündkerzen?
Bei den modernen Diesel sind einfach mehr Defekte möglich: DPF, AGR, Injektoren usw. Obwohl das bei Audi und VW gefühlt schlimmer wie bei MB ist. Ich habe einige Bekannte, die Tausende in die o.g. Teile investieren mussten. Das sind wirklich keine Einzelfälle. Unsere A-Klasse Diesel war da auch öfter mal betroffen.
Zitat:
@xeper schrieb am 7. Januar 2017 um 22:02:46 Uhr:
Den Wertverlust hat jedes Auto und der Vormopf seit dem neuen Modell doch noch mehr.
No way: Ich kann meinen knapp 2 Jahre nach dem Kauf noch für das gleiche Geld verkaufen. Zumindest ist der günstigste bei Mobile deutlich teurer als meiner.
Außerdem macht das kein Sinn: Warum soll ein Auto, dass schon 80% an Wert verloren hat, noch mehr verlieren als ein Auto, dass nur 60-70% verloren hat (von der gleichen Baureihe).
Dem 204 wird es genauso gehen wie dem 203: Mopf und Vormopf werden immer günstiger und rücken preislich näher zusammen.
Du hast das Argument schon selbst geliefert: Der 205er wird auch immer günstiger, je älter und je mehr Autos den Gebrauchtwagenmarkt fluten. Die werden dann zunächst den 204 Mopf preislich verdrängen und der muss "abwerten".
Wenn die preislich auf Dauer mehr zusammen rücken, ist das umso mehr ein Grund zum Mopf zu greifen, da man das schönere, bessere und hochwertigere Auto bekommt. Welcher Grund spricht denn dann für den Vormopf? Außer man steht vielleicht auf einen Innenraum wie in der alten A-Klasse.
Ich habe gerade mal bei mobile nach einem C350 gesucht. Der Vormopf beginnt bei ca. 11.000 Euro und der Mopf bei knapp unter 20.000 Euro.
Ich habe mir ein Preislimit gesetzt und da war nun mal ein 350er Vormopf drin.
Den Mopf gab es preislich nicht, zumal ich nicht bereit bin 25-30K für ein Auslaufmodell(!) auszugeben.
In der Preisregion (ich habe gerade mal 13K bezahlt), findet man auch nicht viele gepflegte Autos, die dem 350er um die Ohren fahren. Der Innenraum ist sicher nicht der Modernste, aber er ist aufgeräumt und wirkt nicht billig. Ich kann damit gut leben. Mir gefallen beim Mopf die Lichter vorne nicht. Das sieht merkwürdig aggressiv aus, passt nicht zum Auto.
Außerdem würde ich noch provokanter fragen: Warum soll ich 30K für ein Auto ausgeben, dass unten raus blutleer ist (meiner hat das gleiche Drehmoment ist unten raus auch träge)? Da gibt es auch ein Thread im E-Klasse Forum zum M276....
http://www.motor-talk.de/.../...eer-und-durchzugsschwach-t3928154.html
Stehst du darauf?
Es gibt in der Preisklasse deutlich sportlichere Autos, wenn es schon 300 PS+ sein muss (BMW 335, E500, BMW 550, etc).
Für mich ist der 350er Mopf ein No-Brainer. Aber da hat jeder andere Kriterien.
Auslaufmodell hört sich bei dir irgendwie negativ an. Was wäre denn dann ein schöner 911er aus 70igern? Oder ein alter SL? Zumal der W205 innen wie außen nicht mit dem W204 mithalten kann. Aber das ist Geschmacksache. Die Verarbeitungsqualität (Klappern!) und die Dämmung sind beim W205 auf jeden Fall schlechter. Gerade bei den kleinen Diesel hat man das Gefühl direkt im Motorraum zu sitzen.
Ich habe vor dem Kauf mit vergleichbaren Autos Probefahrten gemacht und der W204 hat mir mit Abstand am besten gefallen. Ich habe keinen Vormopf gefahren und kann zu dem Motor nichts sagen. Vorher hatte ich einem Turbodiesel. Ich war überrascht, wie gut der Sauger direkt und gleichmäßig zieht! Vom Stand weg ist deutlich (!) Leistung da. Ich merke da keinen Unterschied zum Diesel. Hätte ich es nicht gewusst, hätte ich auf einen Motor mit Turbo gewettet. Wer das ernsthaft als blutleer bezeichnet, hat vorher vermutlich einen AMG gefahren. Die E-Klasse ist außerdem ein gutes Stück größer und schwerer. Sportlichkeit ist für mich aber ein untergeordnetes Kriterium. Im Gegensatz zu Mercedes hat BMW die Probleme mit der Steuerkette noch lange nicht im Griff. Das wäre für mich sicher keine Alternative.
Hi,
wieder mal das alte Problem ....
in diesem Thread hier heißt es:
"Nach Abschluss der Entschwefelung, deren Status übrigens beim Freundlichen mit XENTRY ausgelesen werden kann..."
Weiß jemand, ob man den den Status auch mit normal zugänglicher OBD2-Modulen/Software auslesen kann?
Danke.
Hallo romeon,
kann dir leider auf deine Frage keine konkrete Antwort bieten, aber vielleicht hilft dir das trotzdem.
Ich selbst beobachte immer den angezeigten Verbrauch ab Start. Ist der ungewöhnlich hoch muss das System entschwefelt werden. Als Referenz nehme ich immer meinen Arbeitsweg. Hat er sich zugesetzt ist der Verbrauch deutlich höher, so um die 2 Liter.
Habe eigentlich so im 2 Wochen Rhythmus eine etwas längere Fahrt wo auch ein gutes Stück Schnellstraße dabei ist. Die nutze ich dann immer für die Entschwefelungsfahrt (hier auch nochmal vielen Dank an das Forum!).
Dazu muss der Tank glaub über die Hälfte gefüllt sein (ich tanke sicherheitshalber immer voll) und der Motor warm sein. Das entschwefeln dauert dann auch nicht so lange, würde so zwischen 20 und 30km schätzen. Ich setze immer den Startzähler zurück, sobald da wieder der normale Durchschnittsverbrauch da ist, ist alles wieder gut. Musste das in 1 1/2 Jahren glaub 3 mal (bewusst) durchführen.
Hallo Schwobele,
Das Problem und die möglichen Ursachen kenne ich natürlich, gut 40tkm bin ich jetzt mit dem 350er unterwegs. Nur funktionieren diese mutmaßlichen Abhilfen bei mir nicht mehr. Ist der Tank mehr als halbvoll, säuft er wie ein Loch (12-14l). Ist der Tank weniger als halbvoll braucht er circa die Hälfte (6,x - 8). Im KI leuchtet nichts, zwischendurch wird auch mal ein längeres Stück Autobahn (flotter) gefahren, aber das hilft alles nichts mehr.
Deswegen war er Anfang 2017 auch schon in der Werkstatt, wo alle möglichen Steuergeräte upgedatet wurden. Danach lief er wieder normal. Da er seit September wieder wie ein Loch säuft und ich es nicht einsehe, immer nur mit einem Viertel Tank ruzmzufahren, damit der Verbrauch normal bleibt, habe ich wieder einen Termin vereinbart.
Da es keine Fehlermeldungen gibt, werden sie diesmal wohl wieder nichts an diesem verfluchten NOx Ramsch wechseln.