C30NE Klackern/Klopfen im Leerlauf

Opel Omega A

Hallo liebe Community,

mein Senator mit dem 3.0L Motor und 177PS klackert im Leerlauf. Gelaufen hat er ca. 170tkm. Während der Fahrt höre ich keine störenden Geräusche und das Auto fährt super.

Im Stand, wenn ich Gas gebe, verschwindet das Geräusch und auch wenn ich die Drehzahl wieder fallen lasse sind keine ungesunden Geräusche zu hören. Dennoch klackert es nach meinem Gehör wie ein Lagerschaden.

Das Geräusch ist nicht permanent da, sondern pendelt sich immer wieder hoch und verschwindet zeitweise für mehrere Sekunden. Ich habe keine losen Teile im Motorraum welche vibrieren oder schlagen und bin ratlos 😪

Ich habe das ganze mal aus mehreren Perspectiven aufgenommen und auf YT hochgeladen.

https://youtube.com/shorts/v6oYWiVn67E?si=pZzpQnj5NyZugLeg

16 Antworten

Ich habe es mir nicht angehört, aber, mit etwas Glück, ist es nur ein Hydrostössel. Mit einem dicken Schraubenzieher als Hörrohr lassen die sich ziemlich gut lokalisieren.

Viel Erfolg!

Schonmal die hydrostößel getestet?

Oh, Oh, das hört sich nicht gut an. Den tiefen Ton würde ich sagen kommt von KW (Hauptlager Nr. 7). Wenn es einen höheren Ton wäre dann kann man die Hydro-Stössel in Verdacht nehmen. So aber tippe ich auf das hintere Hauptlager zumal es den geringsten Öldruck hat. Du wirst nicht umhin kommen den motor auszubauen und zu zerlegen wenigsten die Ölwanne.

Ich vermute auch, dass es nicht die Hydros sind, da der Motor auch beim Starten (kalt wie warm) nicht klackert und mir das Klackern auch einen zu tiefen Ton hat. Nur kenne ich Lagerschäden eigentlich so, dass sie vor allem bei ca, 1800 Umdrehungen zu hören sind und auch bei plötzlicher Gaswegnahme. Da höhre ich bei meinem Garnichts. Auch nicht unter last. Kann es sein, dass die KW im Standgas wandert ?

Ähnliche Themen

Ich würde erst mal den vorderen 3ecks Deckel abnehmen und die Plastik Schraube (Anlaufschraube )für die Nockenwelle ersetzen

Moin

Erstmal hört man mit dem Smartphone aufgenommene Töne schlechter wie in der Realität!

Ich würde denken das da ein Hydrostößel fest ist oder

die Nockenwelle wandert,so wie es Thombeat schreibt.

Für den Hydro spricht bei mir der gleichmäßige Ton der der Motordrehzahl monoton folgt.

https://www.amazon.de/BGA-HL6399-Ventilst%C3%B6%C3%9Fel/dp/B00AN2JY1Q

Kurbelwelle Hauptlager sollte eher Geräusche bei 2000-4000 machen,

ein Klackern was der Drehzahl folgt und

eher synchron der Zündung(Explosion) des jeweiligen Zylinder folgt,

beim Abtouren metallisch kurz leicht nachhämmert

Pleuellager hört man immer beim Motorlauf,

egal ob man Gas gibt oder runter geht vom Gas.

Eher stirbt erfahrungsgemäß durch Ölmangel ein Pleuellager wie ein Hauptlager,

da beim Pleuellager das Öl herausgeschleudert wird durch die Drehbewegung der Kurbelwelle und des Pleuel.

Beim Hauptlager hält sich das Öl länger zum Schmieren der Lagerstelle.

Wenn es ein Hauptlager sein sollte wie Reinhard es schreibt,

bei dem Geräusch,

so wird der Lagerzapfen des Hauptlager der Kurbelwelle leicht Oval sein, die Lagerschale sieht aber noch ganz gut aus.

Da wird eine Bügelmeßschraube benötigt zum messen

des Hauptlager zapfen an 2 bis 3 Stellen.

da reichen 0,03 mm Ovalität aus für das Geräusch,

Wenn 2 Stellen identisch und und

eine andere Stelle mit 0,03 mm

von den anderen Stellen abweicht.

Denke das Hauptlager hat so 58 mm Standard im Lagerzapfen,

Wegen der Bügelmeßschraubengröße.

Diese Art Hydros wurden übrigens früher in einem Topf mit heißem Öl ausgekocht,gesiedet wenn sie fest waren.

Bewegten sie sich danach wieder wurden Sie wieder verbaut!

MfG

Auf Verdacht könnte man erstmal Hydrostößeladditiv von LM ins (frische) Öl geben und horchen ob sich was verbessert.

Grüße

Lass dich nicht verunsichern das was ich da höre ist deine Kette die immer wieder mal rasselt dein Öldruckgeber der unter der Servo verbaut ist solltest du mal reinigen, dann funktioniert die Ketten Spannung wieder, ebenfalls wie schon geschrieben deine Anlaufschraube von der Nockenwelle tauschen, die Motoren gelten als extrem robust bei guter Pflege vorrausgesetzt.

Auch sind deine Hydros nicht mehr die fittesten was ich aber auf ein viel zudünnes Öl einschätze.

Kein dünnes Öl verwenden 10w40 sollte das dünnste sein, habe selbst 2 Motoren davon der eine 535000km der 2 te 670000km beide Laufen ungeöffnet.

Auch kann man mal und das meine ich ernst bei laufenden Motor die Kipphebel etwas nach drehen aber dazu gehört Erfahrung und ein gutes Gehör , und das ist ne rech Sauerei da ja immer Öl raus spritzt.

Als alternative kann man sich einen alten Ventildeckel mittig Aufsägen damit man an die Muttern kommt.

Moin,

hatte auch so in wanderndes Geräusch und konnte dieses nicht zuordnen. Hab dann mal die Klima ausgeschaltet und bei meinem Auto war es der Presser.

Viele Grüße

Vielen Dank für die Antworten 🙂 Klima hat meiner nicht
Ich denke Das Axialspiel der Nockenwelle könnte es wirklich sein

Ich habe diese Schraube bestellt:

https://www.edelschmiede.com/shop/anschlagschraube-nockenwelle-cih

Ich habe nichts anderes gefunden weiß jemand ob die richtig ist?

Wie wird die 3 Ecks kappe wieder abgedichtet?

Ich würde dann nämlich den Ventildeckel abschrauben und mir erstmal anschauen wie groß der Abstand von der Schraube zu dieser 3Eckigen kappe ist. Dann würde ich die Kappe abschrauben, die Schraube wechseln und den Abstand kontrollieren. Ist die Schraube auch zum einstellen da oder wird diese grundsätzlich bis zum ende eingedreht und festgezogen ?

Ist durch das klackern jetzt Abrieb oder Späne im Motor bzw im Bereich der Nockenwelle ?

Danach gibts nochmal einen Ölwechsel. Habe mich jetzt erstmal für das 10W60 von LM entschieden. Ich würde noch Hydrostößeladitv zugeben, da es grundsätzlich reinigend wirken soll. Ich denke grade da mein Auto auch öfter lange steht ist das ganz gut.

Den Kettenspanner würde ich dann am liebsten direkt tauschen.

Ist das der richtige?

https://www.edelschmiede.com/shop/kettenspanner-steuerkette-verstaerkt-opel-cih

Muss das Öl dafür abgelassen werden?

Für die CIH Motoren gab es zwei verschiedene Längen der Nylonschraube. Ob das bei deinem Baujahr auch noch gilt- hm, weiss ich nicht. Den Deckel kann man mit einem Dorn weiter reintreiben, um das vorgesehene Axialspiel einzustellen. Die Schraube wird immer auf Block gesetzt, mit der wird nichts eingestellt. Für den Deckel gibt es die Dichtungen noch neu, aber man kann sie sich natürlich auch selber aus Dichtungspapier frickeln. Über die Dicke des Papiers erhält man weitere Einstellmöglichkeiten.

Mit der Teilenummer mal nach die Dichtung suchen.

https://www.ebay.com/itm/365036282466

Früher waren die such aus KORK Material.

Evtl bestehen noch andere Quellen-

https://www.copeparts.nl/de/geschaft/manta-ascona-b/motor-kupplung/nockenwelle-schraube-cih-2

https://www.lott.de/de/i1056130/spanner-steuerkette/febi-bilstein-spanner-steuerkette-xz53870

Öl läuft freilich etwas raus da der Spanner unten im Ölpumpengehäuse sitzt.

Diese harten hämmerndern Schläge sind ganz eindeutig ein Pleuellagerschaden. Meiner hat sich damals genauso angehört. Die Schläge werden mit der Zeit immer lauter, bis er sich fest frisst und dann gar nichts mehr geht.

War allerdings damals kein Omega.

Deine Antwort
Ähnliche Themen