C300e - so nicht! Erfahrungsbericht meiner ersten langen Fahrt

Mercedes C-Klasse S206

Fahrzeug: C300e T Modell, Auslieferung 11/22, mit allen damals erhältlich/lieferbaren Extras
Fahrtbeginn: 22.7.23 bei Kilometerstand 1375 - also einem fast neu, aber eingefahren Auto
Geplante Fahrtstrecke: 2500 km zum Süden Portugals

Erster Tag bis Barcelona – 1250km:

Tankstopp nach 695km, kurz nach Lyon - bisher gefahren im Hybridmode, Akku auf wenige % leer. Rastplatz überfüllt, aber glücklicherweise noch eine 50kW DC Säule von 7 funktionierenden Ladesäulen frei. Geladen über verbauten DC Lader in knapp 30 Minuten, dann weiter zur Schlange vor den unzähligen Tanksäulen, wo in weniger als 5 Minuten 37l Benzin getankt wurden. Betrachte ich die vielen Benzin/Diesel-Zapfsäulen und die dennoch langen Schlangen davor, dann erscheint mir offentsichlich, dass man hier mindestens 100 E-Ladesäulen bräuchte, wenn es nur noch E-Autos (heutiger Technologie) gäbe. Hmmm….

Nun, glücklicherweise ist der C300e ein Hybrid!

Leider war die Fahrt hierher nicht so erholsam, wie ich erwartet hatte, selbst unter Nutzung der tollen Massagesitze, denn dieser(?) C300e „dröhnt“. Es klingt, als ob bei höherem Tempo (um ca. 125km/h eine Pumpe läuft, die das Fahrzeug dröhnen lässt. Wegen der tiefen Frequenz dieser akustischen Emission lässt sich der Ort der Quelle nicht orten. Es sind weder der Verbrenner noch der E-Motor, denn das Geräusch bleibt selbst dann, wenn das Auto segelt. Es sind auch nicht die Reifen, denn dieses Abrollgeräusch variiert mit dem Straßenbelag.

Klar, das Auto ist beladen, 2 Personen und viel Gepäck, aber sicherlich in der Summe weniger als 400kg. Selbst die Entkopplung von Fahrwerk und Karosserie ist in meinen Augen nicht gut. Ich bin die gleiche Strecke bereits mehrfach mit einem Ford SMAX 2.3l Diesel gefahren und dieses Auto hat sicherlich nicht gedröhnt und selbst das Fahrwerk war in meiner Erinnerung besser vom Innenraum akustisch entkoppelt.

Vielleicht, so frage ich mich, merkt man nun doch, dass man neben Personen + Gepäck auch noch einen schweren Akku mit sich führt? Und vielleicht ist das dröhnende Geräusch eine Pumpe, die die Temperatur des Akkus regelt?

Hat jemand eine Idee?

Leider war mir keine dieser Beobachtungen in den wenigen, eben den ersten 1375km aufgefallen, da der Wagen nie schwer beladen und nie länger über 100 km/h bewegt wurde!

Mit sehr geringem Verbrauch, Lademöglichkeiten entlang der französischen Autobahn erreichen wir nach endlosem Stau am späten Abend Barcelona, wo der Akku am Hotel in 2h (11kW) aufgeladen wird.

Zweiter Tag - Breakdown!!!!!!!!!!

In Spanien gibt es entlang der Autobahn fast keine Lademöglichkeit – glücklicherweise, so denke ich wieder, ist dies der C300e Hybrid und somit nicht auf Strom angewiesen, dennoch, um den Akku zu schonen, schalte ich bei ca. 60% vom Hybridmodus in den Batterie-Hold Modus.

Es folgt ein kurzer Tankstopp nach 345km, dann eine Kaffeepause nach weiteren 73km.

Ca. 25 Minuten später, als wir das Fahrzeug wieder einschalten wollen, um weiterzufahren, werden wir vom Display in arabischen (oder besser für mich unlesbarer) Schrift begrüßt. Dumm denke ich und stelle die Sprache zurück auf Deutsch, um dann vom linken Display gezeigt zu bekommen, dass mein Akku mehr als leer sei, ich sofort eine Werkstatt aufsuchen solle, jedoch das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden könne.

Der Akku hat in Wahrheit noch 57%!!!!!!!!! - aber wie soll ich eine Werkstatt aufsuchen können, wenn ich das Fahrzeug nicht starten kann? Und 57%, die die Handy App auch anzeigt, aber das Fahrzeug eben nicht erkennt, hindern mich, das Auto zu starten.

Leider kann ich mich nicht an den exakten Wortlaut der Nachricht am Display erinnern, per Email wurde mir die folgende Nachricht gesendet: „Der Ladezustand Ihres Fahrzeugs ##-##-###E ist zu niedrig. Bitte laden Sie Ihre Hochvoltbatterie umgehend.“ Ja, hier fehlt der wichtige Hinweis, dass das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann!!!!! Das bleibt einem aber nicht verborgen, wenn man bei 35C darin sitzt und nicht weiter fahren darf/kann!!

Hier stimmen viele Dinge nicht! Nicht nur ist der Akku nicht leer (57 }}0), aber wie soll ich denn auch einen Akku aufladen können, wenn das Fahrzeug sich nicht mehr starten lässt? Und wie kann es überhaupt sein, dass ein Akku eines Hybridfahrzeuges so leer gefahren werden könnte, dass ein Fahrzeug nicht mehr zu starten ist? Und das auch noch im Batterie Hold Modus!

Nur eine Lösung fällt mir ein, da haben die Ingenieure des C300e „Mist gebaut“. Dieses Auto ist fehlerhaft und die Software mangelhaft!

Ich ärgerte mich, denn ich hatte bereits vor Beginn der Fahrt ein ungutes Gefühl, denn leider liest man hier in diesem Forum von viel zu vielen Problemen des W/S206.

Wie auch immer, ich rief über die Notruftaste Mercedes an, um etwa 20 Minuten in einer Warteschleife zu hängen. Klar, schlechtes Produkt, führt zu vielen Hilfeschreien! Freundlich, aber recht teilnahmslos, nahm Mercedes mein Problem auf, wobei auch registriert wurde, dass ich noch ca. 850km von meinem Ziel entfernt, quasi in der Mitte von Nowhere an einem Rasthof stand und leider kein spanisch, aber wenn nötig, englisch sprechen könne. Dann begann das Warten.

Etwa 45Minuten später rief ein Herr an, der jedoch nur spanisch sprechen konnte, mir aber signalisierte, dass mich jemand anderes in etwa 5 Minuten erneut anrufen werde, was jedoch nicht geschah.

Erst ca. 60 Minuten später rief mich Mercedes Deutschland erneut an, um mir zu sagen, dass der spanische Mitarbeiter mich nicht verstanden habe, denn er könne nicht ausreichend englisch – als ob ich dies nicht bereits gewusst hätte. Der deutsche Mitarbeiter wolle mir aber einige technische Fragen stellen – warum war das nicht vor fast 2 Stunden geschehen? Ich machte den Mitarbeiter dann auch darauf aufmerksam, dass ich inzwischen über ähnliche, wenn auch nicht identische, Probleme auf motortalk gelesen hätte und man dort von Softwareproblemen im Thermomanagement des Akkus spräche. Darauf sagte mir der Mitarbeiter, ich könne versuchen, selbst das System zu resetten, was ich dann tat, wobei ich mir erneut wünschte, man hätte mir früher gesagt, wie dies ginge (3x hintereinander das Fahrzeug einschalten, als ob man wegfahren wolle, um es dann sofort wieder abzuschalten). Durch diesen Reset wurde der Fehler gelöscht und ich konnte meine Fahrt fortsetzen. Für den Rest der Fahrt nutzte ich nur die Modi Sport bzw. Batterie Hold, denn ich wollte unbedingt ankommen!

Mit Kopfweh wegen des permanenten Dröhnens und verspätet kam ich an meinem Zielort an, wo ich mich nun frage, ob ich denn am Ende meines Urlaubs wieder ohne Havarie nach Hause kommen werde?

Mein Fazit:
Es scheint mir, dass der hier in anderen Beiträgen beschriebene, ähnliche Fehler auf Fahrzeuge begrenzt ist, die nach 2/23 ausgeliefert wurden (also für mich nichtzutreffend), außerdem wurde empfohlen den Fehler durch Busruhe zu „flickten“. Beides traf auf meinen Fall nicht zu.

Ich mutmaße, dass die Ursache vielleicht eine Überhitzung der Hochvoltbatterie durch unzureichende Kühlung war und dass die 2 Stunden auf Hilfe warten eben die HV-Batterie ausreichend abgekühlt hatten. Alternativ fällt mir nur mangelhafte Software ein. Nun meine Vermutung basiert auf der Tatsache, dass der Platz, an dem ich gestrandet war ca. 65 km hinter Valencia liegt und es auf diesem Stück oft steil bergauf und dann wieder abwärts geht. Laden und Entladen, selbst in Batterie-Hold Modus?

Würde ich den C300e wieder kaufen?
Nein, denn in den vielen Jahren, in denen ich Neuwagen gefahren bin – und zwar der verschiedensten Fabrikate – bin ich nie so sinnlos liegen geblieben. Halt, das war unpräzise: ich bin noch nie liegen geblieben, sieht man von Reifenpannen ab (und in der Vergangenheit hatten Autos noch Reservereifen)!

Mercedes neue Strategie erzeugte klar immer höhere Preise, aber geht wohl auch einher mit mangelnder Qualität. Ein Auto mag zu 99% hervorragend sein, aber jeder Fehler, der das Auto stranden lässt, ist in meinen Augen unverzeihlich – besonders, wenn es sich um einen Softwarefehler handeln sollte.

45 Antworten

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 23. April 2024 um 12:02:46 Uhr:


Wenn du der Hybrid-Technik nicht traust, nimm einfach einen klassischen Verbrenner.
Außerdem gibt es hier auch Berichte von fehlerfreien Hybrid Langläufern.
Im Internet melden sich in der Regel eh überwiegend nur die Problemfälle. Repräsentativ ist das selten.

stimmt, es wird nur dann berichtet wenn etwas negatives zu "sagen" gibt. Wenn ich mich aber zwischen mild oder plugin Hybrid entscheiden muss, werde mich dennoch für den plugin entscheiden.

schauen wir mal wie sich die "Sache" entwickelt, nächste Woche hab ich eine längere Fahrt mit einen leih- C300e geplant.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen