C300 Super+ vs Superkraftstoff

Mercedes

Hallo,

ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines C300. Gestern habe ich zu meiner Überraschung in der Betriebsanleitung gelesen, dass Mercedes für diesen Motor Super+ Kraftstoff (ROZ 98) empfiehlt, wenn man die "maximale Leistung" erreichen wolle. Auf der MB Homepage wird für den C300 "normaler" Superkraftstoff (95 ROZ) angegeben. Ich werde MB diesbezüglich anschreiben. Da ich ungeduldig und neugierig bin, will ich auch Euch fragen, ob Ihr vielleicht Genaueres darüber wisst bzw. Erfahrungen hinsichtlich der Kraftstoffsorte mit Euren C300 gemacht habt?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende

Autotill

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gretel-im-Wald schrieb am 22. April 2016 um 09:43:46 Uhr:



Ich frag´mich immer wieder, wie man stolz! darauf sein kann, solch ein Massenprodukt zu fahren.
Dann frag´ich mich, wieso sich aus den Angaben Daimlers eine Frage ableitet.
😕

Hallo.
Wenn du sonst nix beizutragen hast, ist das eine schwache Nummer die du da abgibst.
An solch unnötigen Kommentaren ist niemand interessiert. MT ist kein Chat für offensichtlich spätpubertäre Dampfplauderer.
Also, lass es bleiben, der Großteil deiner bisherigen Beiträge hat ohnehin nur Stänkerei zum Inhalt.

Gruß
austriabenz
MT-Moderation

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Gretel-im-Wald schrieb am 22. April 2016 um 10:54:51 Uhr:



Zitat:

@austriabenz schrieb am 22. April 2016 um 10:17:13 Uhr:


Hallo.
Wenn du sonst nix beizutragen hast, ist das eine schwache Nummer die du da abgibst.
An solch unnötigen Kommentaren ist niemand interessiert. MT ist kein Chat für offensichtlich spätpubertäre Dampfplauderer.
Also, lass es bleiben, der Großteil deiner bisherigen Beiträge hat ohnehin nur Stänkerei zum Inhalt.

Gruß
austriabenz
MT-Moderation

Dass ich auf sowas überhaupt antworte, hast du meiner Gutmütigkeit zu verdanken.
Meine Karre ist sogar ne andere Liga als die des TE - und dennoch, wieso sollte ich stolz darauf sein ?
Erklär das dochmal, bevor du und solche Leute wie Kleinlarsen hämische Stänkerei absonderst.
Ich wäre stolz darauf wenn ich die Kiste selbst gebaut hätte. Wenn Du kritisches Hinterfragen als Stänkerei bezeichnest, weisst Du offenbar nicht was das ist.

Offensichtlich ist dir nicht bekannt, was kritisches Hinterfragen bedeutet - dein Trollgehabe entspricht dem sicherlich nicht.

Danke p4car,

das war ein sehr interessanter Beitrag für mich! Interessant, was MB Dir dazu geschrieben hatte.

Viele Grüße,

Autotill

Hi,

Zitat:

@austriabenz schrieb am 22. April 2016 um 11:01:44 Uhr:



Zitat:

@Autotill schrieb am 22. April 2016 um 10:41:44 Uhr:


...
Daraus ergibt sich für mich die Frage, ob denn die 245 PS bei Betankung mit Super oder mit Super+ erreicht werden. Ich bin gespannt, was MB dazu schreibt.

Viele Grüße

Autotill

Aus der Praxis kann man sagen, egal ob Super oder Super+, die propagierte Leistung wird nie erreicht.
Die Antwort von MB wird wahrscheinlich: " .... unter optimalen Bedingungen errechnete Laborwerte und können in der Praxis leicht abweichen ", oder so ähnlich lauten.
Es gibt immer Faktoren/Baugruppen die die angegebene Nennleistung schrumpfen lassen.
Das beginnt bei Fertigungstoleranzen und endet beim atmosph. Luftdruck bzw. der Lufttemperatur. 😉

das kann man so nicht sagen. Die angegebene Leistung ist ein Mittelwert für den Fahrzeugtyp (gültig für einen bestimmten

Luftdruck

bei einer bestimmten Temperatur). Die reale Leistung eines einzelnen Fahrzeugs (besser: Motors) bei diesem Druck/Temperatur muss in einem Korridor um diesen Mittelwert von +- 5% liegen. Hier ist Platz für die Fertigungstoleranzen (auch nach oben). Auf Prüfständen werden die Hersteller-Leistungsangaben vielfach erreicht, unter- und überschritten. Temperatur und Luftdruck müssen natürlich korrigiert werden.

Zusatzaggregate (z.B. Klimaanlage) benötigen natürlich auch Motorleistung, die dann für den Antrieb nicht mehr zur Verfügung steht. Der Motor gibt diese Leistung aber trotzdem ab, d.h. diese Leistung muss dazu gezählt werden.

Es ist klar, dass die Motorleistung niemals komplett als Antriebsleistung zur Verfügung stehen kann.- Aber das ist was anderes...

Gruß
Fr@nk

Also, ich fahre dieses unsägliche Massenprodukt mit EZ 26.1.2016 und nun 4.500 km von Beginn an mit E10. Mit der Leistungsentfaltung und allem anderen bin ich absolut zufrieden. Und sollte hier wirklich etwas fehlen, bemerke ich es eben nicht. Ich würde mich fragen, an welcher Stelle denn? Vielleicht kann mir mal jemand die Auswirkungen in der Praxis erläutern. Überholmanöver auf der Landstraße abgebrochen, weil E10 getankt wurde? Oder C250 mit SuperPlus hat mir beim Ampelstart bis zum nächsten Starenkasten 2m abgenommen? Oder so ähnlich?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Autotill schrieb am 22. April 2016 um 10:41:44 Uhr:


Danke Grounddater! Der Zusammenhang ist mir bekannt.

Ich finde es nur widersprüchlich, wenn in den technischen Daten auf der MB Homepage 245 PS und Superkraftstoff angegeben werden, während in der Betriebsanleitung Super+ für "maximale Leistung" empfohlen wird. Daraus ergibt sich für mich die Frage, ob denn die 245 PS bei Betankung mit Super oder mit Super+ erreicht werden. Ich bin gespannt, was MB dazu schreibt.

Viele Grüße

Autotill

Falls dich die Antwort von MB nicht zufriedenstellt, dann teste das doch einfach mal selber.

So schwer ist das nicht.

Such dir eine ebene (möglichst unbefahrene) Straße. Nimm eine geeignete Handy-App. Mach eine Volllastbeschleunigung. Notiere dir die Umgebungsdaten (ungefaehre Wetterbedingungen) und speichere die Messung.

Tanke den anderen Sprit und fahre eine Weile und mach die gleiche Messung an gleicher Stelle und mit gleichen Wetterbedingungen nochmal.

Vergleiche die Messungen

Es gibt Apps, die die Motorleistung über die OBD-Schnittstelle auslesen.
Was ich sinnvoller finde: Es gibt Apps, die die Radleistung messen.... also das, was die Karre wirklich auf die Straße bringt.

Eventuelle Leistungsunterschiede treten da zum Vorschein, wenn die Leistung sich zumindest um 5% unterscheidet.

Zitat:

@Gretel-im-Wald schrieb am 22. April 2016 um 10:54:51 Uhr:


...
Ich wäre stolz darauf wenn ich die Kiste selbst gebaut hätte. Wenn Du kritisches Hinterfragen als Stänkerei bezeichnest, weisst Du offenbar nicht was das ist.

Auf was du stolz bist oder nicht, bleibt unbenommen dir überlassen. Anderen aber dieses Empfinden abzusprechen, ist egozentrisch und frech.
Da du deine Äußerungen als "kritisches Hinterfragen" bezeichnest, hast du offensichtlich irgend etwas im Umgang mit anderen Menschen nicht verstanden.
Wenn du in deinem bisherigen Leben noch nie auf etwas was du dir gegönnt oder du geschafft hast, stolz sein konntest, dann hast du etwas verpasst und das tut mir leid für dich.
Offenbar habe ich ggü. dir ein anderes Verständnis zu den Begriffen "Freude und Emotionen" und darauf bin ich stolz.

Wenn du mir weiterhin das Leben erklären möchtest, dann bitte per PN (muss aber nicht sein). Der Thread hat ohnehin schon gelitten.

schönes WE.

Diese Praxiserfahrung nach mehr als 180tkm betrifft zwar keinen Benz, sondern einen Audi (genauer: den meiner Frau, ein 2.0 TFSI):

Mit 95 Oktan oder 98 Oktan merkte sie keinen Unterschied in Fahrleistung und Start- oder Ansprechverhalten. Was aber deutlich zu Buche schlug: Der Verbrauch sank mit 98 Oktan erheblich. Wo vorher bei ruhiger Fahrt mühsam nur die 7 L/100 km zu unterschreiten waren, gehen jetzt 6,5 L und der "hohe Verbrauch" bei zügiger Fahrt auf der Autobahn sinkt ebenfalls um knappe 10 %.

Der Anteil mit 95 Oktan war etwa 120tkm, der Rest ist Super+ - keine Einzelfallbetrachtung, sondern über die Laufzeit bei ansonsten gelichem Fahrprofil "erfahren".

Markus

Danke Markus,

auch ein Aspekt. Darauf werde ich sicher auch achten.

Gruß,

Autotill

Zitat:

@triuemphel schrieb am 22. April 2016 um 14:41:15 Uhr:


Diese Praxiserfahrung nach mehr als 180tkm betrifft zwar keinen Benz, sondern einen Audi (genauer: den meiner Frau, ein 2.0 TFSI):

Mit 95 Oktan oder 98 Oktan merkte sie keinen Unterschied in Fahrleistung und Start- oder Ansprechverhalten. Was aber deutlich zu Buche schlug: Der Verbrauch sank mit 98 Oktan erheblich. Wo vorher bei ruhiger Fahrt mühsam nur die 7 L/100 km zu unterschreiten waren, gehen jetzt 6,5 L und der "hohe Verbrauch" bei zügiger Fahrt auf der Autobahn sinkt ebenfalls um knappe 10 %.

Der Anteil mit 95 Oktan war etwa 120tkm, der Rest ist Super+ - keine Einzelfallbetrachtung, sondern über die Laufzeit bei ansonsten gelichem Fahrprofil "erfahren".

Markus

Da scheint bei Audi die Anpassung an den klopffesteren Treibstoff ja wirklich stattzufinden, das ist nicht häufig der Fall.
Meist probiert die Motorsteuerung gar nicht erst, den Zündzeitpunkt näher an die Klopfgrenze zu verschieben, dann bringt Super plus nichts.
Der Brennwert von Super plus ist minimal niedriger als der von Super E10, eine Verbrauchssenkung nur durch den Treibstoff bei gleichbleibender Motorsteuerung ist also nicht zu erwarten.

Üblicherweise ist es so, dass die Hersteller angeben für welche Spritqualtät der Motor optimiert wurde, das ist im Regelfall Super98, kann aber im Ausnahmefall sogar Super102 sein. Das ist dann die Spritsorte bei der der Motor die höchste Leistung abgeben. Bessere Sprintqualitäten bewirken nichts. Das bedeutet aber nicht das dies, wie vor 30 Jahren auch die Mindestqualität ist, da der Motor durch die Klopfsensoren auch auf schlechteren Sprit durch Verschiebung des Zündzeitpunktes reagieren kann.

Zitat:

@Autotill schrieb am 22. April 2016 um 09:33:41 Uhr:


Hallo,

ich bin seit etwa einer Woche stolzer Besitzer eines C300. Gestern habe ich zu meiner Überraschung in der Betriebsanleitung gelesen, dass Mercedes für diesen Motor Super+ Kraftstoff (ROZ 98) empfiehlt, wenn man die "maximale Leistung" erreichen wolle. Auf der MB Homepage wird für den C300 "normaler" Superkraftstoff (95 ROZ) angegeben. Ich werde MB diesbezüglich anschreiben. Da ich ungeduldig und neugierig bin, will ich auch Euch fragen, ob Ihr vielleicht Genaueres darüber wisst bzw. Erfahrungen hinsichtlich der Kraftstoffsorte mit Euren C300 gemacht habt?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende

Autotill

Hallo,

ich kann dir bei deinem Problem nicht helfen, aber es gibt öfter Differenzen zwischen Handbuch und Onlineangaben.

Bei meinem E250 M274 steht im Handbuch Motorölwechselmenge mit Ölfilter 5,8l, in der Onlinebetriebsanleitung und im WIS 6,3l.
Nun hat Meiner schon 2 Ölwechsel hinter sich und ich musste beide Male danach wieder Öl absaugen lassen, trotzdem schon ein Eintrag bei jedem Werkstattbesuch auf dem Auftrag steht.
Es wird nach WIS eingefüllt und es scheint zu viel zu sein!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen