C300 jetzt mit EQ Mild Hybrid?
Hi,
In der Preisliste taucht der C300 jetzt als EQ Version auf, allerdings habe ich nirgendwo eine Ankündigung gehört, dass der Motor jetzt als Mild Hybrid gebaut wird. Ist das ein Fehler in der Preisliste?
Beste Antwort im Thema
Habe einen C 300 Cabrio. Mit EQ. Fährt sich angenehm, Elektrounterstützung bewirkt, dass kein Turboloch
fühlbar ist. Gemäss Anzeige bis etwa 2500 UpM aktiv, keine Rucke etc. spürbar, unauffällig.
Was ich spüre, ist beim Gaswegnehmen für einen Moment das Gefühl, der Wagen rollt im Leerlauf und dann schaltet sich die Rekuperation zu und bewirkt ein leichtes, nicht zu starkes, Bremsmoment. Rek. aber nie „voll“, lt. Anzeige drei Striche. Erst beim Bremsen oder manuellen Runterschalten wird voll rekuperiert. Kann man sich dran gewöhnen.
Im Alltag (wobei der Wagen erst knapp 3000 km runter hat seit August) absolut in Ordnung.
Meine einzige Sorge gilt der Lebensdauer der Hochvoltbatterie.
Was mir noch auffält: Der Motorsound ist nicht so sexy, klingt ein bisschen, wie wenn man mit einem Sack Nüsse
rappelt. Fällt aber nur in der Garage auf. Auspuffsound sehr verhalten, der Sound des GLA 200 von Dez. 18 meiner
Frau klingt im Leerlauf besser.
Ach ja: Diese Start/Stop - Sache mache ich sofort nach Motorstart aus, fahre in „Sport“. Spritverbrauch bisher bei gemischter Fahrweise (Schweiz) ca. 7,3 L. Kraft ist für mich ausreichend vorhanden, fühle mich durchaus mit dem 300er
gut motorisiert.
Das sind aber nur meine persönlichen Eindrücke.
46 Antworten
Ich habe am 01.07. mein C300 T Modell in Bremen abgeholt. EQ ist drin. 850km gefahren, in 150km kann ich dann bestätigen ob die E-PS zu spüren sind 🙂
Wie es zur Zeit aussieht ist sich Mercedes gem. ihrer Preislisten (Auszug) wohl doch nicht mehr so sicher, ob die 14 EQ-Boost PS überhaupt noch bei allen Modellen der C Klasse erwähnenswert sind ...
Die Addition ist ja auch irreführend. Die (bis zu) 14 PS werden im mittleren Teil der Drehzahlkurve addiert, die Höchstleistung bleibt unverändert. Vielleicht hat sich ja ein Prüfingenieur beim KBA beschwert....
Ich habe am 23.07. mein C300 T-Modell in SI abgeholt, inkl. EQ-Boost.
Ähnliche Themen
Macht sich der EQ-Boost auf Kurzstrecke eurer Meinung nach bemerkbar? Laut Konfigurator gibt es einen Unterschied von 0,8 Litern. Jetzt 8,1l. Mein C300 ohne EQ ist mit 8,9l angegeben. Auf Langstrecke ist der neue Motor sparsammer als mein Vor-Mopf C250 trotz mehr PS, auf Kurzstrecke (12km zur Arbeit) verbrauche ich jetzt fast einen Liter mehr.
Ich frage mich, wie es mit der Langzeithaltbarkeit der Batterie aussieht und wer die Zeche zahlt, wenn das Teil mal nach 4, 5 Jahren defekt ist.
Mein C 300 Cabrio, das demnächst geliefert werden soll, hat wohl noch kein solches Elektrogedöns drin (und darüber bin ich nicht traurig).
In den Toyota-Hybriden sind schon lange eher kleine Akkus verbaut, die halten dort ewig, einige nun schon 15 Jahre...sollte für "Das Beste oder nichts" kein Problem sein, da mitzuhalten. 😉
Zitat:
@tenoritgrauW205 schrieb am 13. August 2019 um 22:10:24 Uhr:
Macht sich der EQ-Boost auf Kurzstrecke eurer Meinung nach bemerkbar? Laut Konfigurator gibt es einen Unterschied von 0,8 Litern. Jetzt 8,1l. Mein C300 ohne EQ ist mit 8,9l angegeben. Auf Langstrecke ist der neue Motor sparsammer als mein Vor-Mopf C250 trotz mehr PS, auf Kurzstrecke (12km zur Arbeit) verbrauche ich jetzt fast einen Liter mehr.
Du glücklicher, mein 300 braucht 3 Liter mehr als der vorherige 250. beide ohne Elektro.
Gibt es jetzt mittlerweile Erfahrungen fahre einen C300T ohne das EQ System frage mich ob man mit dem EQ wesentliche Unterschiede beim fahren merkt?
Liebe Grüße
Zitat:
@benzmusssein schrieb am 8. Mai 2020 um 13:20:30 Uhr:
Gibt es jetzt mittlerweile Erfahrungen fahre einen C300T ohne das EQ System frage mich ob man mit dem EQ wesentliche Unterschiede beim fahren merkt?
Liebe Grüße
Ich warte noch auf meinen C 300, bin auch mal gespannt wie man das merkt. Die Limosine wird in Südafrika Gebaut, Termin wäre Juni 20, aber mir kann noch keiner sagen wie und wann. Jetzt habe ich den C 300 ohne EQ. Sonnige Grüsse
Zitat:
@Blume1269 schrieb am 8. Mai 2020 um 13:39:01 Uhr:
Zitat:
@benzmusssein schrieb am 8. Mai 2020 um 13:20:30 Uhr:
Gibt es jetzt mittlerweile Erfahrungen fahre einen C300T ohne das EQ System frage mich ob man mit dem EQ wesentliche Unterschiede beim fahren merkt?
Liebe GrüßeIch warte noch auf meinen C 300, bin auch mal gespannt wie man das merkt. Die Limosine wird in Südafrika Gebaut, Termin wäre Juni 20, aber mir kann noch keiner sagen wie und wann. Jetzt habe ich den C 300 ohne EQ. Sonnige Grüsse
Okay okay , wird die C-Klasse nicht immer in Bremen gebaut ?
Zitat:
@benzmusssein schrieb am 8. Mai 2020 um 14:38:20 Uhr:
Okay okay , wird die C-Klasse nicht immer in Bremen gebaut ?
Nein, es gibt mehrere Orte an denen die C-Klasse gebaut wird u.a. Südafrika
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 8. Mai 2020 um 14:48:10 Uhr:
Zitat:
@benzmusssein schrieb am 8. Mai 2020 um 14:38:20 Uhr:
Okay okay , wird die C-Klasse nicht immer in Bremen gebaut ?Nein, es gibt mehrere Orte an denen die C-Klasse gebaut wird u.a. Südafrika
Ah okay was neues dazu gelernt.
Jemand Erfahrung mit dem C300 EQ?
Zitat:
@benzmusssein schrieb am 8. Mai 2020 um 14:38:20 Uhr:
Zitat:
@Blume1269 schrieb am 8. Mai 2020 um 13:39:01 Uhr:
Ich warte noch auf meinen C 300, bin auch mal gespannt wie man das merkt. Die Limosine wird in Südafrika Gebaut, Termin wäre Juni 20, aber mir kann noch keiner sagen wie und wann. Jetzt habe ich den C 300 ohne EQ. Sonnige Grüsse
Okay okay , wird die C-Klasse nicht immer in Bremen gebaut ?
Coupe und T Modell ja, Limousine schon paar Jahre in Südafrika, selbst C43 AMG und C63 AMG aber wie gesagt nur Limousinen
Habe einen C 300 Cabrio. Mit EQ. Fährt sich angenehm, Elektrounterstützung bewirkt, dass kein Turboloch
fühlbar ist. Gemäss Anzeige bis etwa 2500 UpM aktiv, keine Rucke etc. spürbar, unauffällig.
Was ich spüre, ist beim Gaswegnehmen für einen Moment das Gefühl, der Wagen rollt im Leerlauf und dann schaltet sich die Rekuperation zu und bewirkt ein leichtes, nicht zu starkes, Bremsmoment. Rek. aber nie „voll“, lt. Anzeige drei Striche. Erst beim Bremsen oder manuellen Runterschalten wird voll rekuperiert. Kann man sich dran gewöhnen.
Im Alltag (wobei der Wagen erst knapp 3000 km runter hat seit August) absolut in Ordnung.
Meine einzige Sorge gilt der Lebensdauer der Hochvoltbatterie.
Was mir noch auffält: Der Motorsound ist nicht so sexy, klingt ein bisschen, wie wenn man mit einem Sack Nüsse
rappelt. Fällt aber nur in der Garage auf. Auspuffsound sehr verhalten, der Sound des GLA 200 von Dez. 18 meiner
Frau klingt im Leerlauf besser.
Ach ja: Diese Start/Stop - Sache mache ich sofort nach Motorstart aus, fahre in „Sport“. Spritverbrauch bisher bei gemischter Fahrweise (Schweiz) ca. 7,3 L. Kraft ist für mich ausreichend vorhanden, fühle mich durchaus mit dem 300er
gut motorisiert.
Das sind aber nur meine persönlichen Eindrücke.