C257 - Air Body Control Pflicht?
Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor der Signatur eines neuen C257 220d.
Nun schwirrt da im Konfigurator noch AIR BODY CONTROL zu 2261€ brutto herum.
Daher meine Frage an euch: haltet ihr diese Investition bei einem 220d für sinnvoll? Ich bin vermutlich primär im Komfortmodus unterwegs (viel gibt der Motor ja auch nicht her). Auch soll es sehr teuer werden, wenn AIR BODY
CONTROL mal ausfällt.
Was denkt ihr? Die Alternative ist das Komfortfahrwerk mit 15mm Tieferlegung.
Danke!
50 Antworten
Moin,
ich bin mit meinem Standard-Stahlfeder-Fahrwerk im C257 seit 70tkm sehr zufrieden. Ich kenne allerdings kein anderes Fahrwerk. Im Zweifel: beide Varianten Probe fahren.
Gruß HW
Zitat:
@*HW* schrieb am 15. März 2023 um 20:26:51 Uhr:
Im Zweifel: beide Varianten Probe fahren.
Danke dir! Einen CLS zur Probe zu bekommen stellt sich je nach Region als verdammt schwierig heraus.
Aber ich habe mich jetzt für das ABC entschieden. Danke für eure Erfahrungen!
Hallo, ich stehe nun auch vor der Frage, ob ich den CLS 257 mit Luftfahrwerk nehme.
Es handelt sich um ein Gebrauchtfahrzeug BJ2020 mit 180000km Laufleistung. Habe da so meine Bedenken, da ich das Fahrzeug ja auch mindestens 5Jahre fahren möchte.Der Wagen ist zwar lückenlos Mercedes Scheckheft gepflegt aber da steckt man ja nicht drin.
Lückenlose Scheckheftpflege sagt leider nichts über den Zustand der Airmatic aus. Und wenn Du vom Vorbesitzer keine Rechnungen hast, wird es uU auch schwierig. Einerseits ist das Alter ausschlaggebend (Lebensdauer der Gummis), andererseits natürlich auch die Fahrleistung. Schwierige Entscheidung…
Ähnliche Themen
welcher Code ist das Air Body Control beim CLS257 ? 489 ? konnte es in der Fahrzeugbeschreibung nicht finden und vermute, dass der Händler das mit dem vorhandenen P21 AIR-BALANCE Paket verwechselt hat.
Beim C257 war es Code 489.
https://www.autohaus-juergens.de/fileadmin/Redaktion/Preislisten/Mercedes-Benz-Preisliste-CLS.pdf
Sind viele Probleme mit dem Fahrwerk bekannt ?Eigentlich wollte ich nie ein Luftfahrwerk haben, da ich die hohen Kosten bei einer Reparatur scheue
Bei diesem Auto ist keine Reparatur preiswert. Wir bewegen uns hier in der Oberkassel.
Mit einem Gebrauchten kannst du Glück haben oder auch nicht.
Hier im Forum findest du oft nur Probleme. Es schreibt ja keiner ins Forum, dass sein Auto viele Jahre ohne Probleme läuft.
Okay vielen Dank für die Antwort.da werde ich wohl meinen w205 220 Diesel behalten müssen.
Hey, lustiger Zufall.
Ich bin von einem W205 C250d auf einen C257 CLS 350d umgestiegen.
Mit Air Body Control. Ich liebe es und es hat bis heute zum Glück keine Probleme gemacht. Habe das Auto aus erster Hand bei Mercedes gekauft mit 43.000km. Nun hat er 66.000km und bis jetzt lief alles super.
Kann es nur empfehlen. Ich weiß aber von meinem Freund der bei Mercedes arbeitet das dieses neue System das nur mit Luft arbeitet wirklich stabil gebaut sind und solange du keine irrsinnigen Offroad Aktionen mit dem Auto vorhast sollte dir das ABC Fahrwerk auch halten.
Bei einer Laufleistung unter 100000 Kilometer hätte ich auch keine Bedenken.nur ich möchte das Auto ja auch mindestens 7Jahre lang fahren.
Ich hatte einen CLS 257 ohne Luftfahrwerk. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus dieser Klasse von anderen Marken empfand ich das Fahrwerk als unharmonisch und poltrig. Das gilt ganz besonders, wenn auch noch Runflat-Reifen verbaut sind.
Mag bei 20“ Rädern der Fall sein. Aber nicht bei 19“.
Generell muss man aber keine Angst vor der Airmatic haben. Ist super geil und hält wirklich lange.
Und häufig sind Fehler nicht die Luftfedern selbst, sondern Leitungen oder der Ventilblock. Die Federn sind dann erst mit höherer Laufleistung/höherem Alter fällig.
Ich bin 2018 von einem X213 mit serienmäßiger Luftfederung auf einen C257 mit Stahlfederung umgestiegen (beides Langzeitmietwägen -> Details in meinem Profil) und das Fahrwerk war tatsächlich das Einzige was nicht optimal war. Diese geniale Spreizung zwischen Sänfte und knackig straff habe ich sehr vermisst. Ansonsten war ich total begeistert vom C257.
Zeiten und Anforderung haben sich geändert und mein Draht zu der günstigen Langzeitmiete hat Corona auch gefressen. 2021 habe ich einen C219 mit Luftfahrwerk gekauft und bin heute noch begeistert.
Wie oben schon erwähnt, wenn man so ein Auto fährt, muss man immer etwas an der Seite haben für evtl. Reparaturen. Nicht nur das Luftfahrwerk kann teure Reparaturen verursachen