C250CDI war damit schonmal jemand...
auf einem Leistungsprüfstand? Ganz ehrlich, der Motor ist eine Wucht und muß tierisch nach oben streuen. Auf meinen letzten 6 Autobahn Ettappen hatte ich diverse 250er vor mir und ich bin jedes Mal absolut baff, wie gut die Dinger gehen. Ein CLS350CDI ist da kaum schneller. Im Durchzug ist der 350er etwas stärker, aber hinten raus, nehmen sich beide eigentlich gar nichts. Absolut genialer Motor.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markusk87
Hallo, ja ich war mit meinem C250 CDI Coupe neulich auf dem Leistungsprüfstand. Ohne jegliche Änderung meinerseits am Motor wurden 188,7 KW erreicht. Da der Prüfer von dem Ergebnis auch überrascht war, wurde 2mal nachgemessen.
Also der Motor ist wirklich eine Wucht!
188,7 KW vs 150 KW nach Werksangabe - Mehrleistung 38,7 KW bzw. 52,6 PS. Mehrleistung also 25,8 % - ja ist klar 🙂😉
Der Prüfer hätte nur einmal messen müssen - wenn er einen richtig messenden Leistungsprüfstand hätte.
Eine Mehrleistung von 25,8 % ist doch weit mehr als Serienstreuung.
Fazit:
1. Leistungsprüfstand ist ein Märchenstand oder
2. Der Wagen ist tatsächlich gechipt oder
3. Man hat dir irrtümlich einen 350 CDI geliefert und bisher hat niemand etwas bemerkt oder
4. Man hat die Messung zwar zweimal gemacht aber die Werte zusammengezählt anstatt sie zu vergleichen.
82 Antworten
Wobei, wenn ich mich recht erinnere ein E39 523i seinerzeit in der AMS bei einem Leistungstest mit ca. 190 PS gemessen wurde (zumindest beim Betrieb mit Super plus). Ich schätze mal dass das auch keine Ausnahme, sondern eher die Regel war, dass die 23i die erlaubten 10% nach oben streuten 🙂
Hattest du deinen eigentlich schon mal am Leistungsprüfstand?
Grüße, Philipp
Der 250cdi braucht laut Leistungsdaten 7 Sek.
Automatikschaltung Baujahr 2009
Zitat:
Original geschrieben von Frankenbu
Ich komm ja aus der VW Ecke, ich hab da so ziemlich alles gefahren was flott war. Die Kisten sind mit ner C-Klasse tatsächlich nicht im geringsten zu vergleichen, ich dachte es selbst nicht, aber mit einem Mercedes fährt man anders, ich fahr fast nur AB und Landstrasse ausser die paar Meter zur Arbeit, man fährt viel ruhiger und kommt entspannter an ich war dauergast auf der linken Spur und wenn immer es ging Pedal auf Bodenblech. Jetzt hab ich in den 10000km die ich meien C-Klasse hab noch nie die Endgeschwindigkeit ausgetestet, es brauchts einfach nicht, jetzt Lach ich über das hektische Treiben, aber länger für meine Strecken brauch ich auch nicht komme nur entspannter an. Das einzige was schmerzt, trotz der relaxteren Fahrweise und der längeren Übersetzung braucht der C220cdi gut 1,5 Liter mehr als mein vorheriger 2,0TDI.
Ich verstehe die Raser auch nicht,brauche kein Auto was 250 km/h läuft wozu denn auch ?
Mein Punktekonto ist auf 0 und ich komme immer ganz entspannt an ,und sehe oft genug was sich so besonderes auf Landstrassen aufs Dach legt.Am meisten nerven mich die bei Regen bei gefühlten 200 km/h und mehr auf der linken Spur bügeln,wenn sich so ein Depp den Schädel einfährt nicht weiter schlimm aber wenn es zum Unfall kommt zieht sowas meist noch andere Verkehrsteilnehmer mit.
Nicht Jeder der sein Auto ausfährt ist ein Raser. Ich genieße auch bei freier Strecke, A2 hinter MD Richtung B den Auslauf auf gut ausgebauter 3-spuriger AB. Dort geht es gelegentlich auch leicht bergab, was mir als Backsteinfahrer des 250er gefällt, da er langsam aber stetig Geschwindigkeit aufbaut und bei 254km/h (letzte Sommrereifenfahrt) was gemessenen 250 entspricht sein Limit erreichte.
Die TDIs beschleunigen oft etwas besser über 200 brechen aber früher ein, so dass die VMax des 250er höher ist. Der 320er BMW ist in etwas gleich schnell als Limo aber abgeregelt und damit am Ende der Geraden langsamer obwohl er m.E. folgen könnte.
In der Ebene fährt der 250er seine eingetragenen 236 zuverlässig und ohne Probleme Also Tacho 240 geht immer. Achja, mit neuen Injektoren fährt er identisch schnell, wie mit den Alten.
Es macht manchmal einfach Spaß und mir gefällt die Beschleunigung aus den begrenzten Bereichen auf freie Spur oder nach Bremsmanövern. Ja, die 6 Zylinder sind hier besser, selbst der schwere S350 zieht hier weg wie ich letztens feststellen konnte, langsam, aber stetig. Der GL350 bleibt zurück bei höheren Tempi. Und ja, ich weiß nicht wie die Autos beladen waren, ob Bodenblech oder nur moderate Beschleunigung. Doch die Leistung des 250er ist da, sie ist realistisch und macht Vergnügen.
Und dank neuer Injektoren harmoniert die 7-Gang in meinen Augen noch besser mit dem Diesel, da später geschaltet wird. Ausdrehen lohnt beim 250er nicht, S-Modus ebenfalls nicht auf der AB nach meiner Erfahrung. Optimal E und Fuß auf das Knöpfchen ohne den Kick-Down auszulösen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Hattest du deinen eigentlich schon mal am Leistungsprüfstand?
Ich wollte schon mal, aber die Prüfstande hier in der Umgebung gehen gerade mal bis zu 180 PS, meine ich. Sollte er streuen, merkt man es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von markusk87
Hallo, ja ich war mit meinem C250 CDI Coupe neulich auf dem Leistungsprüfstand. Ohne jegliche Änderung meinerseits am Motor wurden 188,7 KW erreicht. Da der Prüfer von dem Ergebnis auch überrascht war, wurde 2mal nachgemessen.
Also der Motor ist wirklich eine Wucht!
Die Leistungsausbeute hängt auch von der Umgebungstemperatur bzw. Sauerstoffgehalt der Luft ab...
Also mein C250CDI T-Modell schafft laut Tacho so zwischen 245 und 248 als Schalter in der Ebene. Mit einem gut eingefahrenen 320d der 177 oder 184 PS Version habe ich auf der Autobahn ganz schön zu kämpfen. Habe auch schon mehrere andere 250er gefahren, die ähnliche Leistung haben. Hatte davon gehört, das manche 250er eher nach unten streun, so ca 190 PS haben. Kann daher den Hype hier nicjht verstehen/glauben....
Dann ist ja alles in Ordnung. Die BMWs in der Limo-Ausführung fahren ja genauso schnell wie der MB-Kombi. Wäre ja komisch, wenn man dann davon fahren könnte. Einzig die nicht vorhandene Limitierung hilft uns, die 320d sind elektronisch auf ihre VMax beschränkt, im Zwischenspurt haben sie aber meist die Nase vorn, bessere Aerodynamik und deutlich leichter.